Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Silene - Blütenstand gabelig verzweigt, Kronblätter weiß, tief 2- spaltig, ohne Nebenkrone, Kelch behaart oder drüsenhaarig

Sandstrände in Nordgriechenland und Bulgarien
Untere Blätter 5 - 8 mm breit
> 1


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Weit verbreitete "Ruderalpflanze"
Untere Blätter 15 - 30 mm breit
> 2


Photo und copyright Stefan Lefnaer

 

1         Untere Blätter 5 - 8 mm breit


Silene euxina (Rupr.) Hand.-Mazz.
(Pontisches Leimkraut)


Photo und copyright Thomas Muer

VI - VIII, Sandstrände (0 - 10 m)
                 Asprovolta, Nordgriechenland, 5 m ü.M. (Thomas Muer 04.06.2024)

Synonyme:
Silene dichotoma subsp. euxina (Rupr.) Coode & Cullen

English name:
Black Sea Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Greece (E- Central, N- Central, N- East)
Bulgaria, Turkey, Georgia

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- euxina: benannt nach Euxeinos Pontos, dem altgriechischen Namen des Schwarzen Meeres

Die Pflanzen in Europa haben weiße Blüten (= Silene euxina var. bulgarica Jordanov & Panov), während die Pflanzen in der Türkei und Georgien rosa Blüten besitzen.

 

 

 

Pflanze 30 - 90 cm groß
Blütenstand einseitswendig, gabelig verzweigt
, an jedem Gabelpunkt sitzt eine Einzelblüte


Photo und copyright Thomas Muer

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel,
Platte der Kronblätter weiß, 5 - 8 mm lang, tief 2-spaltig, Nebenkrone undeutlich, meist nur kleine Anhängsel am Grund der Platte, Griffel und Staubblätter weit aus der Kronröhre ragend


Photo und copyright Thomas Muer

Kelch 11- 15 mm, mit 10 deutlichen Rippen, Rippen mit langen Borsten, 
zwischen den Rippen fein behaart


Photo und copyright Thomas Muer

Kapsel eiförmig, mit 6 Zähnen aufspringend, Samen halbmondförmig, warzig

 

Stängel behaart, nicht drüsig


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Stängelblätter gegenständig, lanzettlich, 5 - 8 mm breit


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Grundblätter spatelig


Photo und copyright Thomas Muer

 

 

2        Untere Blätter 15 - 30 mm breit


Silene dichotoma Ehrh.
(Gabeliges Leimkraut)

VI - VIII, Ruderalstellen, Äcker, Wegränder (0 - 1200 m)
                  BG Ulm (bei den Ackerunkräutern als "Acker- Leimkraut ausgeschildert)
                 
Hollabrunn, Niederösterreich, ca. 270 m ü.M. (Stefan Lefnaer 26.06.2020)

Synonyme:
Cucubalus dichotomus (L.) Lam.

English name:
Forked Catchfly

Nom francais:
Silène bifurqué, Silène dichotome

Nome italiano: 
Silene dicotoma

Verbreitung in Deutschland:
Unbeständig eingebürgerter Neophyt
Sehr zerstreut eingebürgert, vor allem warme Lagen im Süden, meist aber nur adventiv 

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Slovenia, Croatia, Serbia, Montenegro, Macedonia, Greece (N- Central, N- East, W- Aegean Isl, N-Aegean Isl., E-Aegaean Isl., Kiklades, Crete),  
Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Cyprus, Russia, Ukraine, Crimea, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Syria

Eingebürgert in:
*Germany, *Austria, *Switzerland, 
*France, *Italy, 
*Australia, *Canada, *USA

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- dichotoma: gabelig verzweigt

 

 

 

Pflanze 30 - 90 cm groß


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blütenstand einseitswendig, wiederholt gabelig verzweigt


Photo und copyright Michael Hassler

An jedem Gabelpunkt sitzt eine Einzelblüte 


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 
Platte der Kronblätter 5 - 8 mm lang, tief 2-spaltig


Photo und copyright Michael Hassler

Nebenkrone undeutlich, meist nur kleine Anhängsel am Grund der Platte


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blüten mit 3 Griffeln


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Kelch 11- 15 mm, mit 10 deutlichen Rippen, auf den mit langen Borsten, zwischen den Rippen fein behaart

Kapsel eiförmig, mit 6 Zähnen aufspringend


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Samen halbmondförmig, warzig


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stängel behaart, nicht drüsig,
Stängelblätter gegenständig, lanzettlich, 20 - 50 mm lang, 3 - 20 mm breit


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Untere Blätter und Grundblätter spatelig, 60 - 80 mm lang, 15 - 30 mm breit