Silene - Blütenstand gabelig verzweigt, Kronblätter weiß, tief 2- spaltig, ohne Nebenkrone, Kelch behaart oder drüsenhaarig
Sandstrände in Nordgriechenland und Bulgarien
|
Weit verbreitete "Ruderalpflanze" Untere Blätter 15 - 30 mm breit > 2
|
1 Untere Blätter 5 - 8 mm breit
VI - VIII, Sandstrände (0 - 10 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Die Pflanzen in Europa haben weiße Blüten (= Silene euxina var. bulgarica Jordanov & Panov), während die Pflanzen in der Türkei und Georgien rosa Blüten besitzen.
|
Pflanze 30 - 90 cm groß
Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10
Staubblätter, 3 Griffel,
Kelch 11- 15 mm, mit 10 deutlichen Rippen, Rippen mit langen Borsten,
Kapsel eiförmig, mit 6 Zähnen aufspringend, Samen halbmondförmig, warzig
Stängel behaart, nicht drüsig
Stängelblätter gegenständig, lanzettlich, 5 - 8 mm breit
Grundblätter spatelig
|
2 Untere Blätter 15 - 30 mm breit
VI - VIII, Ruderalstellen, Äcker, Wegränder (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 90 cm groß
Blütenstand einseitswendig, wiederholt gabelig verzweigt
An jedem Gabelpunkt sitzt eine Einzelblüte
Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10
Staubblätter,
Nebenkrone undeutlich, meist nur kleine Anhängsel am Grund der Platte
Blüten mit 3 Griffeln
Kelch 11- 15 mm, mit 10 deutlichen Rippen, auf den mit langen Borsten, zwischen den Rippen fein behaart
Kapsel eiförmig, mit 6 Zähnen aufspringend
Samen halbmondförmig, warzig
Stängel behaart, nicht drüsig,
Untere Blätter und Grundblätter spatelig, 60 - 80 mm lang, 15 - 30 mm breit
|