Silene - Blüten weiß, mit Nebenkrone, Kronblätter tief 2- spaltig, unterseits rötlich oder grün, Kelch behaart, nicht drüsig
Kelch im unteren Teil mit
Quernerven > 1
|
Kelch im unteren Teil ohne
Quernerven > 2
|
1 Kelch im unteren Teil mit Quernerven
IV - V, Sandige oder felsige Ruderalstellen (0 - 600 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Es gibt 2 Auffassungen über den
Namen "Silene mutabilis L.": |
Pflanze 10 - 60 cm groß
Blütenstand monochasial, 2 - 15- blütig, obere Blüten fast sitzend
Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, mit Nebenkrone
Platte der Kronblätter tief eingeschnitten,
oberseits pink, bläulich
oder weiß,
Tagsüber sind die Blüten meist eingerollt, öffnen sich erst am Abend
Blütenstiele viel kürzer als der Kelch
Kelch mit Quervernetzungen, Karpophor sehr kurz (1 -
3 mm),
Untere Blüten gestielt, Tragblätter länger als die Blütenstiele der oberen Blüten
Kapsel 5 - 12 mm, ca. so lang wie der Kelch, mit 6 Zähnen öffnend
Stängel
und Blätter angedrückt oder abstehend behaart,
Untere Blätter spatelig
|
2 Kelch im unteren Teil ohne Quernerven
Verbreitung: N-Mazedonien,
Albanien, Nordgriechenland Karpophor 9 - 13 mm lang, länger als als die Kapsel > 3
|
Karpophor, 4 - 8 mm lang, kürzer oder so lang wie die Kapsel > 4
|
3 Karpophor 9 - 13 mm lang, länger als als die Kapsel
VI - VII, Felsen, steinige Hänge (1000 - 2200 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: 2n = 24 Etymologie:
|
10 - 40 cm hoher Halbstrauch
Blütenstand schlank,
mit 1 endständigen und 0 - 3 seitenständigen Blüten
Blüten 5 Kronblätter, 10 Staubblätter,
3 Griffel, mit Nebenkrone,
Platte der Kronblätter unterseits grünlich,
rötlich oder gelblich
Kapsel 7 - 11 mm lang, schmal elliptisch, mit 6
Zähnen öffnend,
Stängel überall kurzhaarig, mit
langen Internodien
Grundblätter spatelförmig, in einen Stiel verschmälert, beiderseits behaart
|
4 Karpophor, 4 - 8 mm lang, kürzer oder so lang wie die Kapsel
Nagel der Kronblätter im
unteren Teil bewimpert Blätter auf der Fläche und am Rand papillös > 5
|
Nagel der Kronblätter kahl Blätter behaart, am Rand bewimpert > 6
|
5 Blätter auf der Fläche und am Rand papillös
VII - VIII, Felsen (1800 - 2800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Weltweite Verbreitung: Etymologie: |
Pflanze 10 - 15
cm hoch
Blütenstand 1 - 4- blütig
Blütenstiele 3 - 5 mm lang, kahl, Brakteen linealisch, klein, bewimpert
Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3
Griffel, mit Nebenkrone
Platte der Kronblätter unterseits grünlich oder violett
Kelch 8 - 9 mm lang, keulenförmig, borstlich behaart, nicht drüsig, mit 10 Rippen, nur im meist ohne mit Queradern, Kelchzähne stumpf
Kapsel 5 - 6 mm lang, ca. so lang wie der Kelch, 6
Zähnen öffnend Samen 1 - 1,2 mm lang, asymmetrisch, warzig, an den Seiten knvex, mit deutlicher Rückenfurche Stängel mit wenigen linealischen Blätetrn
Untere Blätter spatelig, auf der Fläche und am Rand papillös
Wurzelstock verholzt
|
6 Blätter behaart, am Rand bewimpert
VII - VIII, Felsen, Bergwiesen (1100 - 2700 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 30 cm hoch
Blütenstand monochasial, 1 - 4- blütig, wobei jede
Blüte länger ist als die Internodien,
Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3
Griffel, mit Nebenkrone
Platte der Kronblätter unterseits grünlich oder violett
Kelch 12 - 17 mm lang, keulenförmig, auf den Nerven borstlich behaart, nicht drüsig
Kelch mit 10 Rippen, nur im oberen Teil mit
Queradern,
Kapsel 5 - 8 mm lang, ca. so lang wie der Kelch, 6
Zähnen öffnend
Stängel behaart, mit 1 - 4 Nodien, Stängelblätter gegenständig, klein
Untere Blätter linealisch, lanzettlich oder spatelig, 10 - 70 mm lang, 1 - 12 mm breit
Blätter behaart, am Rand bewimpert
|