Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Silene - Blüten weiß, mit Nebenkrone, Kronblätter tief 2- spaltig, unterseits rötlich oder grün, Kelch behaart, nicht drüsig

Kelch im unteren Teil mit Quernerven
> 1


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

Kelch im unteren Teil ohne Quernerven
> 2


Photo und copyright Thomas Muer

 

1      Kelch im unteren Teil mit Quernerven


Silene nocturna L.
(Nacht- Leimkraut)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

IV - V, Sandige oder felsige Ruderalstellen (0 - 600 m)
             Korinth, Griechenland (Gisela Nikolopoulou 20.04.2019)

Synonyme:
Silene mutabilis L. (Nach World Plants und Kew)

English name:
Night- Catchfly

Nom francais:
Silène nocturne

Nome italiano: 
Silene notturna

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Gibraltar, Baleares, 
France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, Malta, Croatia, Montenegro, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete)
Madeira, Canary Isl., Turkey, Cyprus, Israel, Jordania, Lebanon, Azerbaijan
Egypt, Libya, Tunisia, Algeria, Morocco

Eingebürgert in:
*Australia

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- nocturna = nächtlich

Es gibt 2 Auffassungen über den Namen "Silene mutabilis L.":
1. Nach Flora Gallica sind Silene mutabilis und Silene neglecta Synonyme
2. Nach World Plants und Kew sind Silene mutabilis und Silene nocturna Synonyme. 
Diese Ansicht wird auch in der Publikation "Re-establishment of Silene neglecta Ten. (Caryophyllaceae) with taxonomic notes on some related taxa" (2022) von Llorenç Sáez & al. für wahrscheinlich gehalten.

 

Pflanze 10 - 60 cm groß


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blütenstand monochasial, 2 - 15- blütig, obere Blüten fast sitzend


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, mit Nebenkrone


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Platte der Kronblätter tief eingeschnitten, oberseits pink, bläulich oder weiß, 
Nagel der Kronblätter so lang wie der Kelch, Platte 3 - 6 mm, Staubfäden am Grund kahl


Photo und copyright Jesús Vílchez

Tagsüber sind die Blüten meist eingerollt, öffnen sich erst am Abend
Zipfel der Nebenkrone eiförmig, ca. 1 mm, 


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

Blütenstiele viel kürzer als der Kelch
Kelch walzlich, nicht violett, borstlich behaart, nicht drüsig, 7 - 14 mm lang, mit 10 hervortretenden Rippen und +/- deutlichen Netznerven, Kelchzähne spitz, bewimpert


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

Kelch mit Quervernetzungen, Karpophor sehr kurz (1 - 3 mm),
Platte der Kronblätter auf der Unterseite oft blau


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

Untere Blüten gestielt, Tragblätter länger als die Blütenstiele der oberen Blüten


Photo und copyright Julia Kruse

Kapsel 5 - 12 mm, ca. so lang wie der Kelch, mit 6 Zähnen öffnend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Stängel und Blätter angedrückt oder abstehend behaart, 
Obere Stängelblätter linealisch bis spatelig


Photo und copyright Julia Kruse

Untere Blätter spatelig


Photo und copyright Jesús Vílchez

 

 

2       Kelch im unteren Teil ohne Quernerven

Verbreitung: N-Mazedonien, Albanien, Nordgriechenland
Karpophor 9 - 13 mm lang, länger als als die Kapsel
> 3


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis


Karpophor, 4 - 8 mm lang, kürzer oder so lang wie die Kapsel
> 4


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

 

3        Karpophor 9 - 13 mm lang, länger als als die Kapsel


Silene schwarzenbergeri Halácsy
(Schwarzenbergers Leimkraut)


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

VI - VII, Felsen, steinige Hänge (1000 - 2200 m)
                Smolikas, Nordgriechenland (Giannis Kofinas- Kallergis 23.08.2019)

Synonyme: 
Silene horvatii Micevski

English name:
Schwarzenberger's Catchfly

Weltweite Verbreitung:
North Macedonia, Albania
Greece (N- Pindos, N- Central)

2n = 24

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- schwarzenbergeri: benannt nach C. Schwarzenberger, Reisebegleiter von Eugen Halacsy auf seiner botanischen Exkursion nach Griechenland 1893.

 

 

 

10 - 40 cm hoher Halbstrauch
mit verholztem Wurzelstock, polsterartige Grundblattrosette und zahlreichen Stängeln,
Rosettenblätter des letzten Jahres noch vorhanden


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

Blütenstand schlank, mit 1 endständigen und 0 - 3 seitenständigen Blüten
Blütenstiele 2 - 10 mm lang, gerade, Brakteen bewimpert, hautrandig


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

Blüten 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, mit Nebenkrone, 
Platte der Kronblätter 5 - 6 mm lang,
weiß, gelblich oder grünlich, fast bis zum Grund eingeschnitten, Staubblätter aus der Kronröhre ragend, aber kürzer als die Kronblätter, Filamente am Grund behaart, Kronröhre etwas länger als der Kelch

 

Platte der Kronblätter unterseits grünlich, rötlich oder gelblich
Kelch walzlich, 17 - 20 mm lang, kurzhaarig, 10- nervig, Kelchzähne kurz, dreieckig, vorne abgerundet, bewimpert, hautrandig

 

Kapsel 7 - 11 mm lang, schmal elliptisch, mit 6 Zähnen öffnend,
Karpophor 9 - 13 mm lang, länger als die Kapsel, Samen 1 - 1,3 mm lang, graubraun


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

Stängel überall kurzhaarig, mit langen Internodien
Stängelblätter linealisch

 

Grundblätter spatelförmig, in einen Stiel verschmälert, beiderseits behaart


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

 

 

4        Karpophor, 4 - 8 mm lang, kürzer oder so lang wie die Kapsel

Nagel der Kronblätter im unteren Teil bewimpert
Blätter auf der Fläche und am Rand papillös
> 5


Photo und copyright Jordi Bassols Garcia

Nagel der Kronblätter kahl
Blätter behaart, am Rand bewimpert
> 6


Photo und copyright Jordi Bassols Garcia

 

5       Blätter auf der Fläche und am Rand papillös


Silene borderei Jord.
(Bordères Leimkraut)


Photo und copyright Jordi Bassols Garcia

VII - VIII, Felsen (1800 - 2800 m)
                   Mt. Comabona, Lleida, ca. 2400 m ü.M. (Jordi Bassols Garcia 13.07.2024)
                   La Molina, Gerona, ca. 2200 m ü.M. (Jean Luc- Tasset 26.07.2018)

Synonyme:
Silene ciliata subsp. borderei (Jord.) Bonnier

English name:
Bordère's Catchfly

Nom francais:
Silène de Bordère

Weltweite Verbreitung:
Spain (Barcelona, Huesca, Lleida),
France (Pyrénées-Orientales, Hautes-Pyrénées, Pyrénées-Atlantiques)

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- borderei: benannt nach Henri Bordère (1825 - 1889), französischer Botaniker, der vor allem in den Pyrenäen geforscht hat

 

Pflanze 10 - 15 cm hoch
kleine Polster bildend


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blütenstand  1 - 4- blütig


Photo und copyright Franck Le Driant

Blütenstiele 3 - 5 mm lang, kahl, Brakteen linealisch, klein, bewimpert


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, mit Nebenkrone
Platte der Kronblätter 5 - 7 mm lang, oberseits weiß oder hellviolett, tief eingeschnitten,
Schuppen der Nebenkrone ca. 1 mm lang, wie die Kronblätter gefärbt, Nagel bewimpert


Photo und copyright Jordi Bassols Garcia

Platte der Kronblätter unterseits grünlich oder violett


Photo und copyright Jordi Bassols Garcia

Kelch 8 - 9 mm lang, keulenförmig, borstlich behaart, nicht drüsig, mit 10 Rippen, nur im meist ohne mit Queradern, Kelchzähne stumpf


Photo und copyright Jordi Bassols Garcia

Kapsel 5 - 6 mm lang, ca. so lang wie der Kelch, 6 Zähnen öffnend
Karpophor 4 - 5 mm lang, behaart, 

Samen 1 - 1,2 mm lang, asymmetrisch, warzig, an den Seiten knvex, mit deutlicher Rückenfurche

Stängel mit wenigen linealischen Blätetrn


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Untere Blätter spatelig, auf der Fläche und am Rand papillös


Photo und copyright Jordi Bassols Garcia

Wurzelstock verholzt


Photo und copyright Jordi Bassols Garcia

 

 

6      Blätter behaart, am Rand bewimpert


Silene ciliata Pourr.
(Bewimpertes Leimkraut)


Photo und copyright Thomas Muer

VII - VIII, Felsen, Bergwiesen (1100 - 2700 m)
                   Puigmal d'Err, Pyrenäen, Frankreich (Thomas Muer 11.07.2001)
                   Targassonne - Pyrénées Orientales, (Jean- Luc Tasset August 2011)
                   Mt. Olymp, Nordgriechenland, 2750 m ü.M. (Roland Tsantekidis 03.08.2015)
                   Pirin Mountains, Bulgarien, ca. 2500 m ü.M. (Ivan Kostadinov)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Silene pourretii Poir., Silene elegans Link ex Brot.

English name:
Ciliate Catchfly

Nom francais:
Silène cilié

Nome italiano: 
Silene cigliata

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Beira Alta, Beira Baixa), 
N- und C- Spain (Avila, Burgos, Barcelona, Caceres, Gerona, Huesca, Lleida, Leon, La Rioja, Madrid, Navarra, Palencia, Salamanca, Soria, Segovia, Saragossa, Baskenland, Asturien, Kantabrien, Galizien), 
France (Cantal, Puy-de-Dome,
Pyrénées-Orientales, Aude, Ariege, Hautes-Pyrénées, Pyrénées-Atlantiques), Italy (Marken, Umbrien, Latium, Abruzzen) 
Kosovo
, North Macedonia, Albania, Greece (N- Central, N- East)
Bulgaria

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- ciliata: bewimpert

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm hoch
kleine Polster bildend


Photo und copyright Roland Tsantekidis

Blütenstand monochasial, 1 - 4- blütig, wobei jede Blüte länger ist als die Internodien,
Blütenstiele 1 - 5 mm lang, Brakteen linealisch, klein


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, mit Nebenkrone
Platte der Kronblätter 4 - 6 mm lang, oberseits pink, weiß oder hellviolett, tief eingeschnitten,
Schuppen der Nebenkrone ca. 1 mm lang, wie die Kronblätter gefärbt, Nagel kahl


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Platte der Kronblätter unterseits grünlich oder violett


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Kelch 12 - 17 mm lang, keulenförmig, auf den Nerven borstlich behaart, nicht drüsig


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Kelch mit 10 Rippen, nur im oberen Teil mit Queradern, 
Kelchzähne stumpf


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Kapsel 5 - 8 mm lang, ca. so lang wie der Kelch, 6 Zähnen öffnend
Karpophor 6 - 8 mm lang, Samen 1 - 1,4 mm lang, schwarz

 

Stängel behaart, mit 1 - 4 Nodien, Stängelblätter gegenständig, klein


Photo und copyright Roland Tsantekidis

Untere Blätter linealisch, lanzettlich oder spatelig, 10 - 70 mm lang, 1 - 12 mm breit


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Blätter behaart, am Rand bewimpert


Photo und copyright Jordi Bassols Garcia