Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Silene- Blüten weiß, Kronblätter tief 2- spaltig, Kelch kahl, zylindrisch, 20 - 30 mm lang, nicht aufgeblasen
Sterile Triebe, Grundblätter und untere Stängelblätter vorhanden
- Verbreitung: Griechenland -


Silene bupleuroides L.
(Hasenohr- Leimkraut)


Photo und copyright Alexander Fateryga

VI - VIII, Steinige Hänge, Waldlichtungen (900 - 2100 m)
                 Taygettos, Peloponnes (Thomas Muer 12.07.2024)
                 Berg Agarmysch, Krim (Alexander Fatergya 13.06.2012)

Zu den Unterarten

Synonyme: 
Silene longiflora Ehrh.

English name:
Hare's- Ear Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Serbia; North Macedonia; Albania;  
Greece
(Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East)
Czech Republic; Slovakia; Hungary; Romania; Bulgaria; Turkey; Russia; Moldova; Ukraine; Crimea; Turkmenistan; Armenia

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- bupleuroides: ähnlich Bupleurum (Hasenohr); von bous = Rind, pleuron = Rippe

 

 

 

 

Pflanze 60 - 80 cm hoch
Stängel meist unverzweigt, einer Blattrosette entspringend


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Blütenstand +/- klebrig, mit einem endständigen, dreiblütigem Dichasium und 0 - 4 ein- oder mehrblütigen Seitenzweigen, Blütenstiele 5 - 30 mm lang, Brakteen eilanzettlich


Photo und copyright Thomas Muer

Blüten weiß, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, mit weißem Nebenkrönchen
Platte der Kronblätter 8 - 10 mm lang, tief eingeschnitten, Antheren länger als die Kronröhre, aber kürzer als die Platte der Kronblätter, Abschnitte der Kronblätter der Nebenkrone spitz


Photo und copyright Alexander Fateryga

Platte der Kronblätter tagsüber oft nach innen gebogen, so dass die grünliche oder rötliche Blattunterseite sichtbar ist 


Photo und copyright Alexander Fateryga

Kelch walzlich, schlank, 20 - 30 mm lang, kahl, 10- nervig, am Grund gestutzt,
Kelchzähne dreieckig, hautrandig, Kronröhre länger als der Kelch


Photo und copyright Thomas Muer

Kapsel 10 - 14 mm lang, eiförmig, mit 6 Zähnen öffnend, etwas länger als der Kelch,
Karpophor 10 - 18 mm lang, kahl,
Samen nierenförmig, 1,5 - 2 mm lang, mit kantigen Schultern, am Rücken mit undeutlicher Rinne


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Stängel blaugrün bereift, kahl,  
Stängelblätter blaugrün, linealisch, spitz


Photo und copyright Thomas Muer

Pflanze mit Grundblattrosette
Grundblätter +/- spatelig oder linealisch, in einen langen Stiel verschmälert


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов