Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Silene - Kronblätter rosa oder hellblau, tief 2- spaltig, tagsüber oft eingerollt, 
Kelch keulig oder walzlich, angedrückt behaart oder kurzborstig, mit Quervernetzungen


Silene nocturna L.
(Nacht- Leimkraut)


Photo und copyright Jesús Vílchez

IV - V, Sandige oder felsige Ruderalstellen (0 - 600 m)
             Korinth, Griechenland (Gisela Nikolopoulou 20.04.2019)

Synonyme:
Silene brachypetala Robill. & Cast. ex DC.;

English name:
Night- Catchfly

Nom francais:
Silène nocturne

Nome italiano: 
Silene notturna

Weltweite Verbreitung:
Portugal (widespread), Spain (widespread), Gibraltar, Baleares, 
France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, Malta, Croatia, Montenegro, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete)
Madeira, Canary Isl., Turkey, Cyprus, Israel, Jordania, Lebanon, Azerbaijan
Egypt, Libya, Tunisia, Algeria, Morocco

Eingebürgert in:
*Australia

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- nocturna = nächtlich

 

 

 

Pflanze 10 - 60 cm groß
tagsüber sind die Blüten meist eingerollt, öffnen sich erst am Abend
Grundblätter rosettig, zur Blütezeit verwelkt


Photo und copyright Franck Le Driant

Blütenstand monochasial, 2 - 15- blütig, obere Blüten fast sitzend
oft sind einige Blüten nicht geöffnet, da die Blüten sich selbst befruchten können
obere Tragblätter der Blüten winzig


Photo und copyright Franck Le Driant

Platte der Kronblätter tief eingeschnitten, oberseits pink, bläulich oder weiß
Nagel der Kronblätter so lang wie der Kelch, Platte 3 - 6 mm


Photo und copyright Jesús Vílchez

Zipfel der Nebenkrone eiförmig, ca. 1 mm, 


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

Blütenstiele viel kürzer als der Kelch,
Kelch walzlich, nicht violett, mit kurzhaarig oder kurzborstig, nicht drüsig, 7 - 14 mm lang


Photo und copyright Jesús Vílchez

 Kelch mit 10 +/- hervortretenden Rippen und +/- deutlichen Netznerven, 
Kelchzähne spitz, bewimpert


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

Kelch auch im unteren Teil mit mit Quervernetzungen, Carpophor sehr kurz (1 - 3 mm),
Platte der Kronblätter auf der Unterseite oft blau


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

Untere Blüten gestielt, Tragblätter größer als die Tragblätter der oberen Blüten


Photo und copyright Julia Kruse

Kapsel 5 - 12 mm, ca. so lang wie der Kelch, mit 6 Zähnen öffnend

 

Stängel und Blätter angedrückt behaart, Obere Stängelblätter linealisch bis spatelig


Photo und copyright Julia Kruse

Untere Blätter spatelig


Photo und copyright Jesús Vílchez