Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Silene - Blüten rot/rosa, nicht wollig behaart, Kronblätter in mehrere Zipfel gespalten

Verbreitung: Balkan, Nordgriechenland
Platte der Kronblätter, weißlich- rosa gefleckt, mit 4 schwach ausgeprägten Lappen
> 1

 

Weit verbreitete Art
 Platte der Kronblätter fleischfarben, tief 4- teilig zerschlitzt, mit linealischen Abschnitten
> 2

 

1      Platte der Kronblätter, weißlich- rosa gefleckt, mit 4 schwach ausgeprägten Lappen


 Silene subintegra (Hayek) Greuter
(Ganzrandige Lichtnelke)

 

V- VII, Nasse oder sumpfige Bergwiesen (600 - 1600 m)
             
Lake Mikri Prespa, Nordgriechenland (Jan Jordan 18.05.2007)

Synonyme:
Silene flos-cuculi subsp. subintegra (Hayek) Greuter & Burdet (Name bei Kew)
Lychnis subintegra (Hayek) Turrill

English name:
Entire Catchfly

Weltweite Verbreitung:
N- Macedonia, Albania, Bulgaria,
Greece
(N- Pinds, N- Central)

Etymologie:
- Silene: benannt nach Silenus, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus
- subintegra: fast ganzrandig

 

 

 

 

 

Pflanze 20 - 90 cm groß

 

Blütenstand dichasial verzweigt, mit 5 - 8 Blüten,
Blütenstiele bis 5 mal so lang wie der Kelch

 

Blüten zwittrig, ca. 40 mm im Durchmesser, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter 5 Griffel, mit Nebenkrone tief 2- teilig, Abschnitte linealisch, Staubblätter länger als die Kronröhre

Platte der Kronblätter weißlich- rosa gefleckt, flach, mit 4 schwach ausgeprägten Lappen:
die beiden mittleren Lappen breit abgerundet, nicht länger als breit, die beiden seitlichen Lappen klein, zahnähnlich, schmal dreieckig

Kelch kahl, nach oben +/- erweitert, mit 10 Nerven, 5 Kelchzähne, 

 

Kapsel eikugelig, mit 5 Zähnen aufspringend
Samen warzig

 

Stängelblätter gegenständig, sitzend

 

Grundblätter rosettig, breit lanzettlich, aufrecht abstehend, zur Bltezeit oft schon verwelkt

 

 

 

2       Platte der Kronblätter fleischfarben, tief 4- teilig zerschlitzt, mit linealischen Abschnitten


 Silene flos- cuculi (L.) Clairv.
(
Kuckucks- Lichtnelke)

V- VII, Wiesen, Wegränder (0 - 1600 m)
              Limbach, Stubenweiher, Bayern, ca. 450 m ü.M. (28.05.2013)

Synonyme:
Lychnis flos-cuculi L.

English name:
Ragged Robin

Nom francais:
Silène fleur de coucou

Nome italiano:
Crotonella fior di cuculo

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 3 (gefährdet), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, Malta, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Macedonia, Montenegro, Bosnia & Hercegovina, Albania, Greece (nur N- East),
England, Ireland,  Belgium, Netherlands, Denmark, Faroer Isl., Finland, Norway, Sweden, Iceland, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania,  Bulgaria, Turkey, Baltic States, Russia, Crimea, Ukraine, 

Eingebürgert in:
*Canada, 

Etymologie:
- Silene: benannt nach Silenus, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus
- flos- cuculi: flos = Blume; cuculi = Kuckuck

Albinoform:

 

 

 

Pflanze 20 - 90 cm groß

Blütenstand dichasial verzweigt, mit 5 - 8 Blüten,
Blütenstiele 8 - 20 mm lang

Blüten ca. 40 mm im Durchmesser, 5 Kronblätter 5 verwachsene Kelchblätter, 10 Staubblätter 5 Griffel, Kronblätter 16 - 20 mm lang, 2 - 3 mm breit, tief 4- teilig zerschlitzt, fleischfarben,
Nebenkrone zerschlitzt

Fruchtknoten kugelig, Griffel kräftig, Staubfäden viel länger als die Staubbeutel

Kelch kahl, Kelchröhre 6 - 10 mm lang, 3 - 5 mm breit, mit 10 erhabenen, rötlichen Nerven
5 kurze Kelchzipfel 

Kapsel eikugelig, 6 - 10 mm lang, 3 - 7 mm breit, mit 5 Zähnen aufspringend


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Samen mit +/- kegelförmigen Warzen


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Obere Stängelblätter gegenständig, lanzettlich, 20 - 70 mm lang, 3 - 6 mm breit, ganzrandig

Untere Blätter 30 - 120 cm lang, 5 - 15 mm breit


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Grundblätter rosettig