Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Spergula - Pflanze drüsig

Endemit in NW- Spanien
Pflanze oft rasig wachsend, Wurzel dick und verholzt
Blätter 3 - 12 mm lang, linealisch, dicht drüsig- klebrig
> 1


Photo und copyright Ignacio Fernandez Villar

Weit verbreitete Art
Wurzel dünn, nicht verholzt
Blätter 10 - 30 mm lang, fädlich
> 2


Photo und copyright Julia Kruse

 

1     Blätter 3 - 12 mm lang, linealisch, dicht drüsig- klebrig


Spergula viscosa Lag.
(Klebriger Spergel)


Photo und copyright inesalvar

V - VIII, Felsen (1600 - 2600 m)
                
Parque Natural Montaña Palentina, Palencia, ca. 2050 m ü.M. (Inesalvar 04.07.2023)
                Cangas del Narcea, Asturien (Ignacio Fernandez Villar 02.08.2023)

Synonyme:
Spergula arvensis ssp. viscosa (Lag.) Malagarriga; Spergularia viscosa G. Don; 

English name:
Sticky Spurrey

Weltweite Verbreitung:
Spain (Leon, Palencia, Asturien, Kalabrien, Galizien)

Etymologie:
- Spergula: spergere = ausstreuen
- viscosa: klebrig

 

 

 

 

Pflanze 5 - 20 cm hoch,
niederliegend oder aufsteigend, manchmal rasig wachsend, Wurzel verholzt


Photo und copyright Ignacio Fernandez Villar

Blüten mit 5 Kronblättern, 5 Kelchblättern, 5 Griffel, 10 Staubblätter
Kronblätter weiß, etwas kürzer als die 7 mm langen Kelchblätter


Photo und copyright inesalvar

Blätter, Blütenstiele und Kelchblätter +/- drüsenhaarig


Photo und copyright inesalvar

Kapsel eiförmig, 10 mm lang, ca. so lang wie der Kelch,
springt mit 5 Zähnen auf und entlässt zahlreichen Samen


Photo und copyright inesalvar

Samen scheibenförmig, 2 - 3 mm im Durchmesser,
Flügel hellbraun, schmaler als der dunkelbraune Samen


Photo und copyright Ignacio Fernandez Villar

Blätter quirlständig, 3 - 12 mm lang, linealisch, dicht drüsig,
unterseits rinnig gefurcht, 


Photo und copyright Ignacio Fernandez Villar

 

 

2       Blätter 10 - 30 mm lang, fädlich


Spergula arvensis L.
(
Acker- Spergel)

VI - X, Äcker, Wegränder (0 - 1200 m)
             Ziemetshausen, Bayern (01.07.2012)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Acker- Spörgel, Acker- Spark
Alsine arvensis (L.) Crantz; Arenaria arvensis (L.) Wallr.; 

English name:
Corn Spurrey

Nom francais:
Spargoute des champs

Nome italiano: 
Renaiola comune dei campi

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet (fehlt Alpen)

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet~, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Ireland, Switzerland, 
Portugal, Spain, Gibraltar, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete
Belgium, England, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Denmark, Faroer Isl., Finland, Netherlands, Hungary, Iceland, Malta, Norway, Poland, Romania, Sweden, Baltic States, European Russia, Crimea, European Russia, Ukraine, Tunisia, Algeria, Morocco, Caucasus / Transcaucasus, Siberia, Russian Far East, Nepal, Sri Lanka, Cape, Ethiopia, Eritrea, Kenya, Tanzania, E-Zimbabwe, Turkey, European Turkey, Iran, Iraq, Israel, Lebanon, China, Sikkim, Azores, Madeira, Canary Isl.

Eingebürgert in:
*Japan, *Australia, *Tasmania, *Peru, *Chile, *Ecuador, *Jamaica, *Costa Rica, *Panama, *Brazil, *Uruguay, *Argentina, *Transvaal, *Natal, *Cape, *Lesotho, *New Zealand, *Auckland Isl., *Falkland Isl., *Réunion, *Hawaii (*Kauai, *Oahu, *Maui, *Hawaii Isl.), *Greenland, *St. Pierre and Miquelon, *Canada, *Philippines, 

Etymologie:
- Spergula: spergere = ausstreuen
- arvensis: auf Äckern wachsend

 

 

 

 

Pflanze 10 - 60 cm groß


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten mit 5 Kronblättern, 5 Kelchblättern, 5 Griffel, meist 10 Staubblätter,
Kronblätter wenig länger als der Kelch


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blütenstiele und Kelchblätter +/- drüsenhaarig


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

Kelchblätter hautrandig


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Kapsel 4 - 6 mm lang, springt mit 5 Zähnen auf und entlässt mit zahlreiche Samen


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Samenhautrand schmal


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stängel zerstreut drüsenhaarig

Blätter zu 6 - 12 quirlständig, fleischig, Nebenblätter häutig


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter 10  - 30 mm lang, fädlich, drüsig, unterseits mit Furche