Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Cistus ladanifer

Endemit in Malaga und Marokko
Blätter gestielt
> 1


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero


Blätter sitzend
> 2

 

1     Endemit in Malaga und Marokko, Blätter gestielt


Cistus ladanifer ssp. africanus Dans.
(Afrikanische Lack- Zistrose)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

III - VII, Felsige Hänge, Waldlichtungen (800 m) 
                Ronda, Malaga

Synonyme:
Cistus ladanifer ssp. mauritianus Pau & Sennen (Name bei World Plants) 

English name:
African Gum Cistus

Weltweite Verbreitung:
Spain (Malaga)
Algeria, Morocco

Etymologie:
- Cistus: „Cistus“ ist die latinisierte Form des griechischen kistos, „Schachtel, Kapsel“ (Form der Samenkapsel)
- ladanifer: Harz (= Ladanum) produzierend
- africanus: aus Afrika

 

 

50 - 200 cm hoher Strauch


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blüten weiß, am Grund ohne rotvioletten Flecken


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Kapsel 6 - 10- fächerig


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blätter meist lanzettlich, gestielt


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blattnerven auf der Oberfläche sichtbar oder undeutlich


Photo und copyright Jesús Vílchez

 

 

2      Blätter nicht gestielt

Verbreitung wie die Art
Blätter linealisch- lanzettlich, Blattadern auf der Oberseite kaum sichtbar
Blütenblätter am Grund oft mit rotvioletten Flecken
> 3


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Endemit des Cabo San Vincente (Portugal)
Blätter eilanzettlich, stark klebrig, Blattadern auf der Oberseite deutlich sichtbar
Blütenblätter am Grund immer ohne rotvioletten Flecken
> 4

 

3     Blätter linealisch- lanzettlich, Blattadern auf der Oberseite kaum sichtbar, Blütenblätter am Grund oft mit rotvioletten Flecken


Cistus ladanifer ssp. ladanifer L.
(Gewöhnliche Lack- Zistrose)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

III - VII, Phrygana, felsige Hänge, Waldlichtungen (0 - 1900 m) 
                Cabañeros, Ciudad Real (Jose Quiles)

Synonyme:
Cistus viscosus Stokes; Ladanum verum Rafin.

English name:
Crimson Spot Rockrose, Common Gum Cistus

Nom francais:
Ciste à gomme

Nome italiano: 
Cisto ladanifero

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, France, 
Algeria, Morocco

Eingebürgert in:
*Madeira, *Canary Isl., *Cyprus, 
*USA

Etymologie:
- Cistus: „Cistus“ ist die latinisierte Form des griechischen kistos, „Schachtel, Kapsel“ (Form der Samenkapsel)
- ladanifer: Harz (= Ladanum) produzierend

 

 

50 - 200 cm hoher Strauch


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blütenblätter am Grund oft mit rotvioletten Flecken


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Kapsel meist 10- fächerig


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blätter sitzend, linealisch bis lanzettlich,
Blattadern auf der Oberseite kaum sichtbar


Photo und copyright Jesús Vílchez

 

 

4      Blätter eilanzettlich, Blattadern auf der Oberseite deutlich sichtbar, Blütenblätter am Grund immer ohne rotvioletten Flecken


Cistus ladanifer ssp. sulcatus (J.P. Demoly) P. Montserrat
(Gefurchte Lack- Zistrose)

III - VI, Küstennahe Phrygana (0 - 100 m) 
              Cabo San Vicente, Algarve, ca. 50 m ü.M. (08.06.2017)

Synonyme:
Cistus palhinhae Ingram (Name in der Flora Europaea)
Cistus ladanifer var. sulcatus J.-P. Demoly

English name:
St. Vincent Cistus

Weltweite Verbreitung:
Endemit eines kleinen Gebietes rund um das Cabo San Vincente (Algarve)

Etymologie:
- Cistus: „Cistus“ ist die latinisierte Form des griechischen kistos, „Schachtel, Kapsel“ (Form der Samenkapsel)
- ladanifer: Harz (= Ladanum) produzierend
- sulcatus: gefurcht

 

 

Bis 50 cm hoher Strauch

Blüten ohne rotvioletten Fleck am Grund, Griffel unauffällig

Blüten mit 3 Kelchblättern und 2 breiteren Hochblättern

Kapsel 6- -fächerig

Blätter sitzend, eilanzettlich, glänzend, stark klebrig

Blattadern auf der Oberseite deutlich sichtbar

Blattunterseite dicht weißfilzig und drüsig