Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Sedum - Blüten goldgelb, mit 6 - 7 Kronblättern, Blätter halbstielrund, mit Stachelspitze
Blütenstand dicht, vielblütig, Vegetative Sprosse ohne Brutkörper

In Frankreich und Spanien verwilderte Zierpflanze
Blätter zu 4 - 5 im Quirl
> 1

 


Blätter nicht quirlig
> 2

 

1     Blätter zu 4 - 5 im Quirl


Sedum mexicanum Britton
(Mexikanische Fetthenne)

Photo und copyright Paulo Schwirkowski

V - VI, Mauern, Felsen (0 - 100 m)
             Asturien, Spanien

Synonyme:
Keine

English name:
Mexican Stonecrop

Nom francais:
Orpin du Mexique

Weltweite Verbreitung:
Mexico, Guatemala, Costa Rica

Eingebürgert in:
*Spain, *France, *Corsica
*Canary Isl.
*Taiwan, *Japan, *Korea, *USA, *Brasil, *Columbia

Sedum mexicanum wird häufig als Zierpflanze verkauft!
Die Beschreibung der Art ist der Flora of North America entnommen.

 

 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß,
niederliegend, kahl, in Büscheln

 

Blütenstand 20 - 50- blütig, mit 3 Ästen, die wiederum gegabelt sind

 

Blüten sitzend, mit 5 sternförmig abstehenden, goldgelben Kronblättern
 und 10 Staubblättern, Staubbeutel gelb

Kelchblätter +/- kahl, 3 - 4 mm lang

Früchte aufrecht, gelbgrün

 Blätter zu 4 - 5 im Quirl
halbstielrund, linealisch, spitz, 8 - 20 mm lang, ca. 2 mm breit, gespornt

 

 

 

2     Blätter nicht quirlig

Vegetative Sprosse nur im oberen Teil mit einem Büschel lebender Blättern, 
 abgestorbene Blätter der vegetativen Sprosse am Sprossgrund lange bleibend
> 3

Vegetative Sprosse ohne Büschel lebender Blätter
Blätter der vegetativen Sprosse am Blattgrund schnell abfallend, Narben hinterlassend
> 4

 

3     Abgestorbene Blätter der vegetativen Sprosse am Sprossgrund lange bleibend


Sedum forsterianum Sm.
(Zierliche Fetthenne)

VI - VIII, Felsfluren, sandige Phrygana (0 - 1700 m)
                 Günzburg, Baywa
                 Botanischer Garten Tübingen
                 Botanischer Garte München (

Synonyme:
Forsters Mauerpfeffer
Petrosedum forsterianum (DC.) V. Grulich
Sedum elegans, Petrosedum rupestre ssp. elegans (Lej.) Velayos, Sedum forsterianum ssp. elegans (Lej.) Warb., Sedum rupestre ssp. elegans (Lej.) Hegi & E. Schmid 

English name:
Rock Stonecrop, Welsh Stonecrop

Weltweite Verbreitung:
Germany, 
Spain, Portugal, France, 
Belgium, England, +Netherlands, Ireland, Luxemburg, Morocco

Eingebürgert in:
*Tasmania, *Madeira, *Azores

Sedum forsterianum wird häufig als Zierpflanze verkauft!

 

 

 

Pflanze 15 - 35 cm groß
Sprosse meist rostfarben

Blütenstand vor der Blüte nickend

Blütenstand doldig

Blütenstand schirmtraubig, dicht, vielblütig, 

mit mehr als 3 Ästen

Blüten meist mit 6 Kronblättern und 12 Staubblättern
Kronblätter goldgelb, vorne +/- stumpflich

Kelchblätter +/- kahl, dreieckig

Früchte aufrecht

Blätter halbstielrund, 6 - 12 mm lang, auf der Oberseite abgeflacht, 
am Grund gespornt, mit Stachelspitze

Lebende Blätter am Ende der vegetativen Sprosse büschelartig gehäuft

Abgestorbene Blätter am Sprossgrund der vegetativen Triebe lange bleibend

 

 

4        Abgestorbene Blätter der vegetativen Sprosse am Blattgrund schnell abfallend

Stängel vor der Blüte nickend
Kelchblätter kahl, dreieckig
> 5

Stängel vor der Blüte aufrecht
Kelchblätter drüsig, lanzettlich
> 6


Photo und copyright Franck Le Driant

 

5     Kelchblätter kahl, dreieckig


Sedum rupestre
L.
(Felsen- Fetthenne)

VI - VIII, Felsfluren, Dämme, Mauern, Trockenrasen
                  Bernstadt
                  Sandhausen
                  Lokalbahn Haunstetten

Synonyme:
Tripmadam
Petrosedum rupestre (L.) Velayos, Sedum reflexum L.
Petrosedum reflexum (L.) Grulich, Petrosedum rupestre ssp. reflexum (L.) Velayos, Sedum rupestre ssp. reflexum (L.) Hegi & E. Schmid 

English name:
Jenny's Stonecrop

Nom francais:
Orpin des rochers

Nome italiano: 
Borracina rupestre

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy, Sardinia, Sicily, former Yugoslavia, Albania, Greece, 
Belgium, Hungary, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Netherlands, Norway, Poland, Romania, Baltic States, European Russia, Ukraine, Sweden, 

Eingebürgert in:
*England, *Ireland, *Tasmania, *New Zealand, *Azores, *USA, *Canada

 

 

 

Pflanze 15 - 35 cm groß

Stängel vor der Blüte nickend


Photo und copyright Julia Kruse

Blütendolde aufrecht, mit Hochblättern
Kelchblätter 3 - 4 mm lang, dreieckig, ohne Sitzdrüsen
Zymenstiele zur Blütezeit bogig nach unten gekrümmt, 

Blüten gelb, meist mit 6 - 7 Kronblättern

Staubfäden unten kahl oder behaart

Blätter stielrund, am Grund gespornt, mit Stachelspitze

Abgestorbene Blätter am Sprossgrund schnell abfallend,
unterer Sprossteil +/- kahl mit den Narben der abgefallenen Blätter

Blätter am Ende der nichtblühenden Stängel walzenförmig
Größe und Farbe der Blätter sehr variabel, am häufigsten ist eine Sippe mit blaugrünen Blättern

 

 

6     Kelchblätter drüsig, lanzettlich


Sedum montanum
Song. & Perrier
(Berg- Fetthenne)


Photo und copyright Giorgio Faggi

VI - VIII, Felsen, Bergwiesen (600 - 2600 m)
                 Saint-Michel-de-Chaillol, Hautes-Alpes (Franck Le Driant 26/07/2014)
                 Perchtoldsdorfer Heide bei Wien, Österreich (Ernst Horak 24.06.2010)
                 Passo della Braccina, Emilia Romagna, Italien (Georgio Faggi Juli 2014)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Westliche Felsen- Fetthenne (Name in der Flora von Österreich)
Petrosedum montanum (Song. & Perr.) V. Grulich; Petrosedum rupestre ssp. montanum (Perr. & Song.) M. Velayos; Sedum rupestre ssp. montanum (Perr. & Song.) Fourn.; Sedum sulfureum Legrand

English name:
Mountain Stonecrop

Nom francais:
Orpin des montagnes

Nome italiano: 
Borracina montana

Weltweite Verbreitung:
Austria, Switzerland, 
Spain, France, Italy, former Yugoslavia
Hungary

 

 

 

Pflanze 15 - 35 cm groß


Photo und copyright Franck Le Driant

Stängel vor der Blüte aufrecht

Blüten gelb, Kelchblätter lanzettlich, 3 - 7 mm lang, mit Sitzdrüsen


Photo und copyright Franck Le Driant

Kelchblätter drüsig


Photo und copyright Giorgio Faggi

Blüten mit 5 - 7 Kronblättern,
Staubfäden je nach Unterart im unteren Teil behaart oder kahl


Photo und copyright Franck Le Driant

Abgestorbene Blätter am Sprossgrund schnell abfallend,unterer Sprossteil +/- kahl mit den Narben der abgefallenen Blätter, Blätter am Ende der nichtblühenden Stängel walzenförmig


Photo und copyright Giorgio Faggi