Sedum - Blüten goldgelb,
mit 6 - 7 Kronblättern, Blätter halbstielrund, mit Stachelspitze
Blütenstand locker, wenigblütig, Vegetative Sprosse mit Brutkörper
Endemit in Portugal und
Galizien Kronblätter 8 - 12 mm lang, strohfarben, Fruchtblätter weißlich Blätter des Brutkörpers in 5 Reihen, breit linealisch, am Grund nicht verbreitert > 1
|
Weit verbreitete Art Kronblätter 6 - 8 mm lang, goldgelb oder grünlich, Fruchtblätter gelblich- grün Blätter den Brutkörper einschließend, im oberen Teil pfriemlich, im unteren Teil verbreitert > 2 |
1 Blätter des Brutkörpers in 5 Reihen, breit linealisch, am Grund nicht verbreitert
VI - VIII, Felsfluren, Phrygana, (0 - 1000 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 15 - 30 cm groß
Blütenstand wenigblütig, locker, im
Knospenzustand aufrecht, Blüten mit 5 - 8 Kronblättern und 10 - 16 Staubblättern
Früchte weißlich, aufrecht, schlank, spitz, mit ca. 1 mm langem, bleibendem Griffel Stängelblätter der blühenden Sprosse locker am Stängel verteilt, kurz gespornt Vegetative Sprosse lang, schlank und niederliegend, Blätter im unteren Teil der Sprosse abfallend, im oberen Teil bleibend und einen knospenähnlichen Brutkörper einhüllend
Aus dem Brutkörper treiben im Herbst wieder blaugrüne Sprosse aus, die schnell wieder große Polster bilden können (= vegetative Vermehrung)
Blätter, die den Brutkörper umgeben in 5 Reihen, breit linealisch, spitz
|
2 Kronblätter 6 - 8 mm lang, Blätter den Brutkörper einschließend, im oberen Teil pfriemlich, im unteren Teil verbreitert
VI - VIII, Felsfluren, sandige Phrygana, Brachland (0 - 2000 m) Synonyme: English name: Nom fracais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 15 - 30 cm groß
Blütenstand wenigblütig (meist weniger als 15 Blüten), vegetative Sprosse mit Brutkörper
Blütenstand +/- locker, im Knospenzustand nickend
Blüten goldgelb, Kronblätter 6 - 8 mm lang, schmal dreieckig
mit 5 - 8 Kronblättern und 10 - 16 Staubblättern
Kelchblätter 3 - 5 mm lang, aufrecht, spitz, kahl, rinnig
Früchte gelblich, aufrecht, schlank, spitz, mit ca. 2 mm langem, bleibendem Griffel
Stängelblätter der blühenden Sprosse locker am Stängel verteilt, kurz gespornt
Blätter im unteren Teil der vegetativen Sprosse abfallend,
Unterer Teil des Stängels mit jungem Brutkörper Vegetative Sprosse mit zahlreichen Brutkörpern
Aus dem Brutkörper treiben im Herbst wieder blaugrüne Sprosse aus, die schnell wieder große Polster bilden können (= vegetative Vermehrung)
Blätter, die den Brutkörper umgeben sind stängelumfassend, im oberen Teil pfriemlich,
im unteren Teil häutig und 3- lappig den Stängel umfassend
|