Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Sedum - Blüten hellgelb, Blätter halbstielrund

Kronblätter abstehend, spatelförmig
Kelchblätter 2,5 mm lang, kahl
1

Kronblätter aufrecht, linealisch
Kelchblätter 5 - 7 mm drüsig behaart
2

 

1     Kronblätter abstehend, spatelförmig, Kelchblätter 2,5 mm lang, kahl


Sedum sediforme (Jacq.) Pau
(Nizza- Fetthenne)

V - VIII, Felsfluren, Phrygana (0 - 2000 m)
                 Briancon, Frankreich (17.08.2014)
                 Cabo de Sao Vicente, Portugal (08.06.2017)

Synonyme:
Nizza- Mauerpfeffer
Petrosedum sediforme (Jacq.) V. Grulich
Sedum sediforme ; Sedum altissimum Poiret; Sedum altum Clarke; Sedum anopetalum DC.; Sedum anophyllum Chambers; Sedum aristatum Vill.; Sedum dioicum Donn; Sedum dolomiticum Hort. ex Mast.; Sedum fruticulosum Brot.; Sedum jacquinii Haw.; Sedum lusitanicum Brot.; Sedum nicaeense All.; Sedum nicaeense ssp. dianium (O. Bolós) S. Rivas-Martínez; Sedum nicaeense var. saguntinum (O. Bolós) S. Rivas-Martínez; Sedum ochroleucum Vill.; Sedum salsovitzianum Hort. ex Mast.; Sedum sediforme (Jacq.) Pau; Sedum sediforme Pau; Sedum sediforme ssp. dianium Bolos; Sedum sediforme var. brevirostratum Faure & Maire; Sedum sediforme var. congestiflorum Camara; Sedum sediforme var. dianium (Bolos) Rivas-Martinez; Sedum sediforme var. nicaeense (Allioni) Faure & Maire; Sedum sediforme var. saguntinum O. Bolos; Sedum soluntinum Tineo; Sempervivum sediforme Jacq.; Sempervivum sedoides J. F. Gmel.

English name:
Pale Stonecrop

Nom francais:
Orpin de Nice

Nome italiano:
Borracina di Nizza

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece, Crete, 
Algeria, Morocco, Tunisia, Libya, Turkey, Iran, Syria, Israel

Eingebürgert in:
*Australia, 

 

 

 

 

Pflanze 25 - 60 cm groß
aufsteigend, am Grund verholzt

Blütenstand doldig, Blüten mit 5 - 8 hellgelben Kronblättern und 10 - 16 Staubblättern,
Kronblätter abstehend, spatelförmig

Blütenknospen kugelig, ohne Tragblätter, Kelchblätter ca. 2 mm lang, kahl

Fruchtblätter und Früchte aufrecht, grüngelb

Pflanze mit zahlreichen sterilen Trieben, die Polster bilden können

Blühende Sprosse im oberen Teil mit dachziegelig angeordneten Blätter, im unteren Teil ist der Stängel oft blattlos, die Blattnarben sind jedoch gut zu erkennen

Blätter blaugrün, oft rot überlaufen, eiförmig, fleischig, auf der Oberseite +/- flach,
zugespitzt, 

 

 

2     Kronblätter aufrecht, linealisch, Kelchblätter 5 - 7 mm drüsig behaart


Sedum ochroleucum Chaix
(Blassgelbe Fetthenne)

VI - VIII, Felsfluren, Weinbergsmauern (0 - 2000 m)
                 Botanischer Garten Tübingen

Synonyme:
Ockergelber Mauerpfeffer, 
Sedum anopetalum DC. (Name in der Flora Helvetica)
Petrosedum anopetalum (DC.) V. Grulich, Sedum rupestre ssp. anopetalum (DC.) Arcangeli; Sedum rupestre ssp. ochroleucum (Chaix) Hegi & Schmid;

English name:
European Stonecrop

Nom francais:
Orpin à pétales dressés, Orpin à pétales droits

Nome italiano: 
Borracina giallognola, Borracina biancastra

Weltweite Verbreitung:
Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy, Sicily, Serbia Croatia, Slovenia, Macedonia, Albania, Greece, Crete, 
Bulgaria, Romania, European Turkey, Anatolia, 

Eingebürgert in:
*USA

Die Pflanze wird auch als Zierpflanze für Steingärten verkauft.

 

 

 

Pflanze 15 - 30 cm groß
Blütendolde aufrecht, nicht zurückgebogen, mit Hochblättern

Blüten weißlich oder hellgelb, meist mit 6 Kronblättern

Kelchblätter 5 - 7 mm lang drüsig- weichhaarig

Stängelblätter stielrund, am Grund gespornt, mit Stachelspitze


Photo und copyright Günther Blaich

Blätter am Ende der nichtblühenden Stängel blaugrün, zylindrisch

Abgestorbene Blätter am Sprossgrund schnell abfallend, 
unterer Sprossteil +/- kahl mit den Narben der abgefallenen Blätter