Sedum- Blüten weiß, rot oder rosa, untere Blätter flach
Pflanze völlig kahl > 1
|
Pflanze zumindest im
Blütenstand drüsig oder behaart > 2
|
1 Pflanze völlig kahl
VI - VII, Kalkfelsspalten, oft im Schatten (1500
- 2300 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Benannt nach den Majella- Bergen in den Abruzzen.
|
Pflanze 6 - 15 cm groß,
Blüten mit 5 - 7 Kronblätter, 5 - 7 Fruchtblättern und 10 - 14 Staubblättern
Blüten weiß, Blütenstiele und Kelch nicht drüsig oder behaart
Früchte aufrecht, kurz zugespitzt
Stängelblätter
wechselständig und gegenständig, flach, kahl,
|
2 Pflanze zumindest im Blütenstand drüsig oder behaart
Endemit in Kreta und
Karpathos Blütenstand ährig- rispig, mit vielen Ästen Kronblätter lanzettlich, grünlichbraun > 3 |
Verbreitung: Griechenland,
Kreta Blütenstand meist nur mit 2 - 3 Ästen, Kronblätter lanzettlich, weiß oder rosa > 4 |
Weit verbreitete Art, auf
Kreta selten Pflanze aufrecht Blütenstand ährig- rispig, mit vielen Ästen Kronblätter lanzettlich, weiß oder rosa > 5
|
Verbreitung:
Seealpen, Piemont Pflanze zerbrechlich, oft niederliegend Blütenstand locker, wenigblütig Kronblätter breit dreieckig, weiß > 6
|
3 Endemit in Kreta und Karpathos , Blüten grünlichbraun oder rötlich
V - VI, Felsen, Schluchten (0 - 1600 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 3 - 15 cm groß
Stängel drüsig- flaumig behaart, Blütenstand
locker ährig- rispig, Kelch- und Kronblätter drüsig- flaumig
Stängelblätter eiförmig, fleischig, wechselständig
Reife Früchte aufrecht Untere Stängelblätter spatelig, flach, oft rot pigmentiert Untere Blätter stumpf oder spitz, bis 4 cm lang, kahl oder drüsig- flaumig
Rosetten klein, gehäuft, mit achselständigen Blütentrieben, diese abgestorben meist noch im folgenden Jahr vorhanden, auf 500 - 1600 m (var. creticum = Sedum hierapetrae Rech. fil.) oder Rosetten groß, einzeln, ohne Reste vorjähriger Triebe, von 0 - 500 m (var. monocarpicum t' Hart = Sedum creticum Boiss & Heldr.)
|
4 Verbreitung: Griechenland, Kreta, Blütenstand meist nur mit 2 - 3 Ästen, Blüten weiß oder rosa
V - VI, Felsen, Schluchten (0 - 1600 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 2 - 15 cm groß
Blütenstand schirmtraubig, mit 2 - 3 Ästen
Blüten meist mit 5 weißlichen, seltener rosafarbenen
Kronblättern Blüten +/- sitzend, in den Achsel von Tragblättern,
Traubenäste drüsig behaart,
Früchte im unteren Teil ausgebreitet, im oberen aufrecht
Blätter blaugrün, wachsig, meist rot überlaufen, vorne stumpf Untere Stängelblätter zu 4 in einem Quirl
Pflanze ohne Rosetten oder nichtblühende Triebe
|
5 Weit verbreitete Art, auf Kreta selten, Reife Früchte aufrecht, Blütenstand ährig- rispig, mit vielen Ästen, Kronblätter lanzettlich, weiß oder rosa
VI - VIII, Felsen, Mauern, Gesteinsschutt Synonyme: English name: Nom francais Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Sedum cepaea ist auf Kreta selten (erst 2001 wurde ein Vorkommen entdeckt)
|
Pflanze 8 - 15 cm groß
Blüten in länglichen Thyrsen
Stängel und Blütenstiele behaart
Blüten meist mit mit 5 weißen oder rosafarbenen Kronblättern
Kronblätter mit dunklem Mittelnerv und granniger Spitze, 2 - 3 mal so lang wie der Kelch, doppelt so viele Staubblätter wie Kronblätter
Blätter flach, obere Stängelblätter linealisch, wechselständig
Untere Stängelblätter gegenständig oder quirlig
|
6 Verbreitung: Seealpen, Piemont, Pflanze oft niederliegend, Blütenstand locker, Kronblätter breit dreieckig, weiß
Verbreitung: Frankreich (Alpes
Maritimes)
und im angrenzenden Italien (Piemont) Pflanze ausdauernd, mit rosettigen, vegetativen Trieben Blüten klein (Kronblätter 3 - 5 mm, Staubfäden 2 - 3 mm) > 7
|
Verbreitung: Italien (nur in
den Piemonteser Provinzen Cuneo und Torino) Pflanze einjährig, ohne vegetative Triebe Blüten groß (5 - 6 mm , Staubfäden 4 - 5 mm) > 8
|
7 Blüten klein (Kronblätter 3 - 5 mm, Staubfäden 2 - 3 mm)
V - VII, Unter Felsvorsprüngen, Höhleneingänge,
Mauerritzen (0
- 1400 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Pflanze mit 20 Chromosomen. Die Unterschiede
zu Sedum alsinifolium sind in "Microendemism
in Sedum (Crassulaceae)" von t'Hart beschrieben.
|
Pflanze 10 - 15 cm groß,
Blütenstand locker,
mit langem, drüsigen Blütenstielen
Kronblätter weiß, 5 - 6 mm lang, Staubfäden 4 - 5
mm lang
Früchte aufrecht, weißlich, behaart Stängelblätter flach, spatelförmig, dünn, 10 - 15
mm lang, drüsig behaart, wechselständig
Pflanze mit kurzen, +/- rosettigen vegetativen Trieben
|
8 Blüten groß (5 - 6 mm , Staubfäden 4 - 5 mm)
VII - VIII, Felsen (0
- 2000 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Pflanze mit 26 Chromosomen. Die Unterschiede zu Sedum alsinifolium sind in "Microendemism in Sedum (Crassulaceae)" von t'Hart beschrieben.
|
Pflanze 10 - 15 cm groß,
Blütenstand locker, Blüten mit 5 -
Kronblätter und 10 Staubblättern
Kronblätter weiß, breit dreieckig, mit aufgesetztem
Spitzchen
Früchte aufrecht, weißlich, behaart
Stängelblätter flach, spatelförmig, dünn, 10 - 15
mm lang, wechselständig
|