Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Knautia - Blüten violett, meist 8 Kelchzähne, zumindest einige Blätter fiederteilig, Endabschnitt kürzer wie das übrige Blatt
Arten in Österreich/Schweiz

Verbreitung: Wallis (Schweiz)
Stängel mit 1 - 3 Blattpaaren
Blüten rötlichviolett, Hüllblätter 6 - 9 mm lang
> 1


Photo und copyright Franck Le Driant

Weit verbreitete und häufige Art
Stängel mit mehr als 3 Blattpaaren
Blüten blauviolett, Hüllblätter 10 - 18 mm lang
> 2

 

1       Blüten rötlichviolett, Hüllblätter 6 - 9 mm lang


Knautia collina (Req. ex Guer.) Jord.
(Hügel- Witwenblume)


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

VI - VIII, Waldlichtungen, Bergwiesen, Straßenränder (0 - 1600 m)
                Sierra de El Toro, Castellon (Spanien)

Synonyme:
Purpur- Witwenblume
Knautia purpurea Borbás (Name in Flora europaea, Flora Helvetica und Flora d'Italia)
Knautia purpurea ssp purpurea (Vill.) Borbás
Scabiosa collina Req.; Trichera collina (Jord.) Nym.; Knautia lucidifolia Szabo; Knautia meridionalis (Briq.) Zangh.; Scabiosa pubescens Waldst. & Kit. ex Roem. & Schult.; Trichera subscaposa Nym.; Knautia arvensis var. purpurea Vill.

English name:
Purple Widowflower

Nom francais:
Knautie pourpre

Nome italiano:
Ambretta purpurea

Weltweite Verbreitung:
Switzerland (Wallis), 
Spain, France, 
Italy (Südtirol, Piemont, Ligurien, Toscana, Emilia Romana, Umbrien, Marken, Latium, Molise, Kampanien, Basilikata, Kalabrien), Sicily

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß
mit 1 - 3 Stängelblattpaaren


Photo und copyright Franck Le Driant

Stängel 20 - 50 cm lang, Köpfchenstiel bis 30 cm lang


Photo und copyright Franck Le Driant

Randblüten kaum strahlig vergrößert, Blüten 4-spaltig, intensiv rotviolett


Photo und copyright Franck Le Driant

Köpfchen 2 - 4 cm im Durchmesser, mit 12 - 14 verschieden großen, striegelhaarigen und bewimperten Hüllblättern, Hüllblätter 6 - 9 mm lang


Photo und copyright Franck Le Driant

Fruchtendes Köpfchen kugelig


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Kelch becherförmig, grün, mit 8 Kelchborsten, Frucht behaart


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Mittlere Stängelblätter mit 8 - 16 Fiederabschnitten jederseits,
Endabschnitte der Fiederblätter lanzettlich, kürzer als der übriges Teil des Blattes
Blätter +/- ledrig, schwach behaart


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

 

 

2       Blüten blauviolett, Hüllblätter 10 - 18 mm lang


Knautia arvensis (L.) Coulter
(Acker- Witwenblume)

VII - VIII, Wiesen, Wegränder (0 - 2250 m)
                   Günzburg, Donaudamm, ca. 450 m ü.M. (13.05.2011)

Synonyme:
Scabiosa arvensis L.

English name:
Field Widowflower, Field Scabious, Gypsy Rose

Nom francais:
Knautie des champs

Nome italiano:
Ambretta comune

Verbreitung in Deutschland:
Fast flächendeckend verbreitet (Nordwesten ziemlich selten) 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Italy, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Albania, Greece (N- Pindos, N- Central, N- East)
England, Ireland, Belgium, Denmark, Netherlands, Finland, Norway, Sweden, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Baltic States, Russia, Ukraine, Crimea

Eingebürgert in:
*Faroer Isl., *Iceland, 
*Argentina, *Pakistan, 
*USA, *Canada

Etymologie:
- Knautia: benannt nach Christian Knaut (1656 - 1716), deutscher Arzt und Botaniker
- arvensis: vom Acker

 

 

 

Pflanze 30 - 80 cm groß, verzweigt
Stängel bis 90 cm lang, Köpfchenstiele bis 30 cm lang

Blütenstand mit mehreren Köpfchen

Randblüten strahlig vergrößert

Blüten 4-spaltig, blauviolett

Köpfchen mit verschieden großen Hüllblättern

Kelch behaart, mit 8 - 10 kurzen Borsten

Stängel borstig zottig behaart, mit dunklen Punkten
Stängelblätter gegenständig

Obere Stängelblätter mit 1 - 2 Fiederabschnitten

Mittlere Stängelblätter mit 3 - 6 Fiederabschnitten jederseits,
Endabschnitt meist viel kürzer als das restliche Stängelblatt

Blätter unterseits mit einigen längeren, borstlichen Haaren (ssp arvensis)

oder Blätter unterseits graufilzig (ssp pannonica)

 

Grundblätter zur Blütezeit vorhanden, ungeteilt oder leierförmig gefiedert