Knautia - Blüten violett,
meist 8 Kelchzähne, zumindest einige Blätter fiederteilig, Endabschnitt
kürzer wie das übrige Blatt
Arten in Österreich/Schweiz
Verbreitung: Wallis (Schweiz) Stängel mit 1 - 3 Blattpaaren Blüten rötlichviolett, Hüllblätter 6 - 9 mm lang > 1
|
Weit verbreitete und häufige
Art Stängel mit mehr als 3 Blattpaaren Blüten blauviolett, Hüllblätter 10 - 18 mm lang > 2 |
1 Blüten rötlichviolett, Hüllblätter 6 - 9 mm lang
VI - VIII, Waldlichtungen, Bergwiesen, Straßenränder (0 - 1600 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 5 - 20 cm groß
Stängel 20 - 50 cm lang, Köpfchenstiel bis 30 cm lang
Randblüten kaum strahlig vergrößert, Blüten 4-spaltig, intensiv rotviolett
Köpfchen 2 - 4 cm im Durchmesser, mit 12 - 14 verschieden großen, striegelhaarigen und bewimperten Hüllblättern, Hüllblätter 6 - 9 mm lang
Fruchtendes Köpfchen kugelig
Kelch becherförmig, grün, mit 8 Kelchborsten, Frucht behaart
Mittlere Stängelblätter mit 8 - 16 Fiederabschnitten
jederseits,
|
2 Blüten blauviolett, Hüllblätter 10 - 18 mm lang
VII - VIII, Wiesen, Wegränder (0 - 2250 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 80 cm groß, verzweigt Blütenstand mit mehreren Köpfchen Randblüten strahlig vergrößert Blüten 4-spaltig, blauviolett Köpfchen mit verschieden großen Hüllblättern Kelch behaart, mit 8 - 10 kurzen Borsten Stängel borstig zottig behaart, mit dunklen Punkten Obere Stängelblätter mit 1 - 2 Fiederabschnitten Mittlere Stängelblätter mit 3 - 6 Fiederabschnitten
jederseits, Blätter unterseits mit einigen längeren, borstlichen Haaren (ssp arvensis)
oder Blätter unterseits graufilzig (ssp pannonica)
Grundblätter zur Blütezeit vorhanden, ungeteilt oder leierförmig gefiedert
|