Lomelosia - Blüten weißlich
Blätter ungeteilt, breit
lanzettlich > 1
|
Blätter ungeteilt, grasartig > 2
|
Blätter gefiedert > 3 |
1 Blätter ungeteilt, breit lanzettlich
IV - V, Straßenränder, Ackerränder, steinige Wiesen (0 - 500
m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 15 - 50 cm groß,
Köpfchen 20 - 40 mm im Durchmesser,
Randblüten deutlich vergrößert, Kronzipfel gezähnt
Hüllblätter zu weniger als 50 % verwachsen, lanzettlich, kürzer als die Blüten
Kelch der inneren Blüten mit 5 kurzen, nicht federig
gewimperten Borsten, Außenkelch in der unteren Hälfte lang behaart, in der oberen Hälfte mit 8 Gruben
Blätter gegenständig, obere sitzend, untere gestielt Stängel dicht behaart
Blätter breit lanzettlich
Blätter beiderseits dicht behaart
|
2 Blätter ungeteilt, grasartig
VI - VIII, Felshänge, Felsschutt (1600 - 2200 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 20 - 80 cm groß
Blüten 5-spaltig, randlich vergrößert, blassgelb
Fruchtendes Köpfchen halbkugelig,
Blätter unzerteilt, linealisch, grasartig, grün, angedrückt behaart
|
3 Blätter gefiedert
Verbreitung im Gebiet: Chios und Samos Pflanze 5 - 15 cm groß, Blätter grauseidig behaart, Kelchborsten länger als der Kelchsaum > 4
|
Verbreitung: Weiter
verbreitete Arte, kein Vorkommen auf Chios und Samos Pflanze 60 - 120 cm groß, Blätter +/- kahl, Kelchborsten kürzer als der Kelchsaum > 5
|
4 Pflanze 5 - 15 cm groß, Blätter grauseidig behaart, Kelchborsten länger als der Kelchsaum
VII - VIII, Felsen, Felsschutt (700 - 2000 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Ähnlich, aber mit rosa Blüten ist Lomelosia sphaciotica.
|
Pflanze 5 - 15 cm groß,
Köpfchen 5 - 15 mm im Durchmesser, mit 8 - 11
Hüllblättern, Blüten 5-spaltig, weiß, mit 4 Staubblättern, Randblüten vergrößert
Kelch mit 5 Borsten, Borsten viel länger als der
Kelchsaum
Außenkelch in der oberen Hälfte mit Gruben Stängelblätter fehlend oder Gefiedert oder linear Grundblätter 1 - 2- fach fiederteilig, 2 - 4 cm lang, grauseidig behaart
|
5 Pflanze 60 - 120 cm groß, Blätter +/- kahl, Kelchborsten kürzer als der Kelchsaum
Hüllblätter frei > 6 |
Hüllblätter im unteren Teil
verwachsen > 7 |
6 Hüllblätter frei
VII - IX, Sandstrände, Dünen, Flussufer (0 - 800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 30 - 70 cm groß,
Köpfchen 15 - 25 mm im Durchmesser, mit wenigen Randblüten, Innere Blüten 5-spaltig, weißlich, mit 4 Staubblättern Hüllblätter linealisch, so lang oder kürzer als die Blüten
Hüllblätter behaart bis fast kahl Kelch mit 5 Borsten, Borsten kräftig, am Grund etwas
verbreitert, länger als der
Kelchsaum
Außenkelch in der oberen Hälfte mit Gruben
Obere Stängelblätter linealisch, ganzrandig Mittlere und untere Stängelblätter 1- oder 2- fach
gefiedert, mit linealischen
Grundblätter gefiedert oder fiederteilig, behaart,
mit breitern Abschnitten,
|
7 Hüllblätter im unteren Teil verwachsen
IV - X, Küstennahes Brachland, Dünen, Küstensümpfe Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Flora Europaea, Flora
Iberica, Flora On (Portugal), Pignatti (Italien) führen diese Art unter
der Gattung Pycnocomon.
Der Gattungsname Pycnocomon leitet sich vom griechischen Wort
pyknos (= dicht, gedrungen) ab, rutifolia bezieht sich auf die Weinraute (Ruta
graveoelens), deren Blätter ähnlich aussehen.
|
Pflanze 60 - 120 cm groß,
Köpfchen 5 - 20 mm im Durchmesser Blüten 5-spaltig, weißlich, mit 4 Staubblättern, Randblüten deutlich vergrößert
Hüllblätter zu mehr als 50 % verwachsen, kürzer als die Blüten Kelch der inneren Blüten mit 5 kurzen, nicht federig
gewimperten Borsten, Stängel kräftig, angedrückt behaart Stängelblätter gefiedert, mit linealischen Abschnitten Untere Stängelblätter und Grundblätter 4 - 6,5 cm lang, fiederteilig oder gefiedert,
den Blättern der Weinraute (Ruta graveolens) ähnlich
|