Erica - Blüten rosa,
Staubbeutel ragen aus der Krone, Blütenstiel doppelt so lang wie die
Kelchblätter,
Blüten achselständig, traubig, Blüten glockig, Blütenstiele kahl
- Erica vagans agg. -
Die Unterschiede zwischen den Arten des Aggregats werden beschrieben in der
Publikation "Seed
morphology and systematics of the European species of Erica L. sect. Gypsocallis
Salisb. (Ericaceae)" von Jaime Fagundez und Jesus Izco.
Antheren 1,5 mm lang, Theken, 3 - 5 mal so lang wie breit, parallel, +/- verwachsen Samen gelblich, 1 - 1,5 mm lang eiförmig, gelb, flach, Oberfläche mit länglichen Waben > 1
|
Antheren 0,5 - 1 mm
lang, Theken, 2 - 3 mal so lang wie breit, divergierend, nur am Grund verwachsen Samen braun, 0,5 - 0,7 mm lang, eiförmig oder kugelig, Oberfläche mit rundlichen Waben > 2 |
1 Antheren 1,5 mm lang, Theken, 3 - 5 mal so lang wie breit, parallel und zusammenhängend
VIII - I, Wälder, Felsen (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: 2n = 24 Etymologie: Die Unterart Erica multiflora subsp. hyblaea Domina & Raimondo aus Sizilien wird nach Kew nicht als Unterart anerkannt.
|
Pflanze 30 - 200 cm hoch
Stängel niederliegend, aufsteigend oder aufrecht, verzweigt
Blütenstand traubig, dicht vielblütig, Blüten achselständig
Krone rosa bis rot, breit glockig, 4 - 5 mm lang, Staubblätter
und Griffel ragen aus der Krone,
Theken, 3 - 5 mal so lang wie breit, parallel, +/- vollständig verwachsen
Blüten mit 4 Kelchblättern,
Kelchblätter 2 mm lang, rosa, nur am Grund verwachsen,
Kapsel 2 mm lang, kahl, Griffel 4 mm lang, glatt,
Junge Triebe +/- angedrückt behaart, später
verkahlend
|
2 Antheren 0,5 - 1 mm lang, Theken, 2 - 3 mal so lang wie breit, divergierend
Verbreitung im Gebiet: N-Spanien, W-
Frankreich, Schweiz Pflanze bis 1 m hoch, Kelchblätter nur am Grund verwachsen, Samen kugelig Untere Blätter abstehend, 6 bis 12 mm lang, > 3
|
Verbreitung: Süditalien,
Balkan, Griechenland Pflanze bis 2 m hoch Kelchblätter zu 1/3 verwachsen, Samen elliptisch Untere Blätter aufrecht, gerade, 4 - 8 mm lang > 4 |
3 Verbreitung im Gebiet: N-Spanien, W- Frankreich, Schweiz, Untere Blätter abstehend, 5 bis 12 mm lang
VII - IX, Wälder, Phrygana (0 - 1600 m) Synonyme: English name: Nom francais: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: 2n = 24 Etymologie:
|
Pflanze 30 - 100 cm hoch
Blütenstand traubig, dicht, vielblütig, Blüten
achselständig
Krone rosa bis rot, breit glockig, 4 - 5 mm lang,
Antheren 0,6 mm
lang, glatt,
ohne Anhängsel
Blüten mit 4 Kelchblättern,
Blütenstiel kahl, 7 - 12 mm lang, doppelt so lang wie die Kelchblätter,
Kapsel 2 mm lang, kahl, Griffel 4 mm lang, glatt, Junge Triebe +/- angedrückt behaart, später
verkahlend
|
4 Verbreitung: Süditalien, Balkan, Griechenland, Untere Blätter aufrecht, gerade, 4 - 8 mm lang
VIII - X, Wälder, Phrygana (0 - 700 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 200 cm groß Stängel niederliegend, aufsteigend oder aufrecht, verzweigt Krone rosa bis rot, breit glockig, Staubblätter und Griffel ragen aus der Krone Antheren 0,8 mm
lang, am Grund papillös, ohne Anhängsel,
Kelchblätter ca. 1 mm lang, rosa, zu 1/3 verwachsen
Blütenstiele doppelt so lang wie die Kelchblätter
Samen elliptisch, braun, 0,5 - 0,7 mm lang, eiförmig oder kugelig, Junge Triebe +/- angedrückt behaart Blätter zu 3 - 4 quirlig, kahl, aufrecht, gerade, 4 - 8 mm lang,
kahnförmig umgerollt, Grat unterhalb der Ansatzstelle der Blätter undeutlich
|