Orthilia secunda
(L.) House
(Birngrün)

VI - VIII, Nadelwälder, Laubwälder, Steinbrüche (800
- 2100 m)
Oberjoch, Moor, Bayern, 1160 m ü.M. (03.08.2008)
Synonyme:
Einseitswendiges Wintergrün, Nickendes Wintergrün
Pyrola secunda L.
English name:
Sidebells Wintergreen
Nom francais:
Pyrole unilatérale
Nome italiano:
Piroletta pendula
Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Z-Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Franken, Thüringen, Erzgebirge, Brandenburg, Sachsen, Alpen, Alpenvorland, Harz; Restgebiet sehr selten, im Westen und Nordwesten nur Einzelfunde
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 3 (gefährdet), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 0 (ausgestorben), Saarland: unbeständig, Sachsen: V (Vorwarnliste), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 0 (ausgestorben), Thüringen: nicht gefährdet
Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, Switzerland,
Spain (Huesca, Lleida, Navarra, Tarragona), Andorra,
France (Alpen, Pyrenäen, Massif Central),
Italy (widespread), Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania,
Greece (Peloponnes, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East),
England, Ireland, Denmark, Finland, Norway, Sweden,
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Iceland, Poland, Romania, Bulgaria,
Turkey, Crimea, Estonia, Latvia, Lithuania, Russia, Belarus, Ukraine, Georgia, Azerbaijan,
Kazakhstan, China, Japan, North Korea, Mongolia, Iran, Kashmir,
Guatemala, Mexico, Alaska, USA, Canada, Greenland
Etymologie:
- Orthilia: gerade (Griffel!)
- secunda: einseitswenig
Wie alle Wintergrüngewächse lebt die Art in
Symbiose mit einem Wurzelpilz |
Pflanze 7 - 25 cm groß
Stängel in der Mitte mit kleinen Tragblätter

Blütenstand traubig, mit 6 - 20 Blüten

Krone glockig bis halbkugelig, 5 - 6 mm im Durchmesser,
mit 5 hell gelbgrünen Kronblättern, kurz gestielt, Brakteolen
linealisch,
Kelch am Grund verwachsen, Kelchzipfel dreieckig, stumpf

Blüten mit 10 Staubblättern, die kürzer oder etwas länger als
die Krone sind,
Antheren ca. 1,5 mm lang, cremefarben oder hellbraun

Photo und copyright ©PHOTOFLORA-
Jean- Luc Tasset
Griffel gerade, länger als Krone und Fruchtknoten
Früchte kugelig, 3 - 4 mm im Durchmesser, mit 5 Fächern

Blätter nicht rosettig, sondern im unteren Drittel des Stängels
entspringend, in mehreren Pseudowirteln wechsel- oder gegenständig,
gestielt

Blattspreite 20 - 45 mm lang, 7 - 25 mm breit, ledrig, eilanzettlich,
kahl, glänzend,
vorne +/- spitz , am
Rand schwach gesägt

|