Euphorbia
akenocarpa Guss.
(Geschlossenfrüchtige Wolfsmilch)

Photo und copyright Julián Fuentes
Carretero
IV - VI, Wiesen, Ackerränder (0 - 600 m)
Gallitello,
Calatafimi Segesta, Sizilien, 160 m, (Beppe Di Gregorio 05.05.2017)
Synonyme:
Euphorbia cybirensis Boiss.
English name:
Indehiscent- fruited Spurge
Nome italiano:
Euforbia a capsule indeiscenti
Weltweite Verbreitung:
Spain (Cadiz), Gibraltar,
?Italy (Kalabrien), Sardinia, Sicily,
Algeria, Morocco, Tunisia
2n = 12
Etymologie:
- Euphorbia: benannt nach Euforbos, Leibarzt von König Juba II. von Mauretanien
- akenocarpa: Frucht springt bei Reife nicht auf, Schließfrucht
|
Pflanze 15 - 45 cm hoch
aufrecht, kahl oder verkahlend

Photo und copyright Julián Fuentes
Carretero
Enddolde mit 3 - 5 Doldenstrahlen, Doldenstrahlen 70
mm lang, 2 - 4- fach gabelig geteilt,
meist ohne seitliche Teilblütenstände, Tragblätter der Dolde rundlich,
stumpf, mit Spitzchen

Photo und copyright Julián Fuentes
Carretero
Hüllchenblätter elliptisch, spitz, ganzrandig,
Drüsen querelliptisch, glatt, ohne Hörnchen
Früchte kahl, kugelig, 3 - 4 mm im Durchmesser +/- glatt, nicht gefurcht, öffnen
sich nicht
manchmal mit fädlichen Warzen, die bald abbrechen

Photo und copyright Julián Fuentes
Carretero
Stängel kahl,
Blätter elliptisch, 20 - 35 mm lang, 8 - 13 mm breit, sitzend oder
stängelumfassend,
ganzrandig oder an der Spitze gezähnelt, kahl oder behaart

Photo und copyright Julián Fuentes
Carretero
|