Euphorbia - Pflanze krautig, Drüsenanhänge halbmondförmig, gelb, Kapsel kahl, Hüllchenblätter paarweise verwachsen, Seitenäste unter der Dolde einzeln, nicht quirlig, Blätter verschieden groß, in der Mitte gehäuft
| Verbreitung: Montenegro,
Serbien Seitenzweige unter der Enddolde 80 - 150 mm lang, 3 - 4- fach gabelig verzweigt > 1
|
Seitenzweige unter der Enddolde 12 - 85 mm lang, 0 - 2- fach gabelig verzweigt > 2
|
1 Verbreitung: Montenegro, Serbien, Seitenzweige 3 - 5- fach gabelig verzweigt
IV - V, Lichte Wälder Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Bei World Plants ist Euphorbia orjeni ein Synonym von Euphorbia amygdaloides! Euphorbia orjeni wird beschrieben und von Euphorbia amygdaloides und Euphorbia heldreichii abgegrenzt in der Publikation "Three Tertiary Euphorbia species persisted in the forests of the Balkan Peninsula" (2019) von Danka Caković und Božo Frajman.
|
Pflanze 30 - 60 cm groß
Scheindolde mit 5 - 6 Strahlen,
Unterhalb der Enddolde mit 7 - 9 einzeln stehenden, wechselständigen, nicht quirligen Seitenzweige 80 - 150 mm lang, 3 - 4- fach gabelig verzweigt
Hüllchenblätter breit elliptisch, 8 - 10 mm lang,
18 - 23 mm breit, +/- ganzrandig
Kapsel kugelig, glatt, 2 - 3 mm lang, 3 - 4 mm breit
Samen eiförmig, 2,4 mm - 2,6 mm lang, 1,6 - 1,9 mm breit, glatt, grau oder schwarz Blätter des 1. Jahres unterhalb der neuen Blätter rosettig gehäuft, größer als die des 2. Jahres Mittlere Stängelblätter ledrig, eilanzettlich,
54 - 125 mm lang, 18 - 27 mm breit
|
2 Seitenzweige unter der Enddolde 12 - 85 mm lang, 0 - 2- fach gabelig verzweigt
| Verbreitung: Samos, Türkei,
Libanon, Syrien Junge Blätter oberseits kahl und glänzend Hüllchenbecher 20 - 40 mm im Durchmesser, Früchte behaart > 3
|
Weit verbreitete Art Junge Blätter oberseits +/- behaart, nicht glänzend Hüllchenbecher 15 - 20 mm im Durchmesser, Früchte kahl > 4
|
3 Hüllchenbecher 20 - 40 mm im Durchmesser, Früchte behaart
V - VII, Lichte Wälder (300 - 2500 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Die Informationen zu Euphorbia kotschyana stammen aus "Flora of Turkey" und "Atlas of the Aegean Flora". In der Flora of Turkey wird als Unterscheidung zu Euphorbia amygdaloides die Behaarung der Früchte angesehen, während nach Atlas of the Aegean Flora die Früchte von Euphorbia kotschyana kahl sein sollen. Die Pflanze benötigt 3 - 5 Jahre um zum Blühen zu kommen!
|
Pflanze 30 - 80 cm groß
Scheindolde mit 3 - 5 Strahlen, Doldenstrahlen 1 - 3 - fach gabelig
geteilt
Unterhalb der Enddolde mit 5 - 16 einzeln stehenden, wechselständigen, nicht quirligen Seitenzweige unter der Enddolde 12 - 85 mm lang, 0 - 2- fach gabelig verzweigt
Hüllchenbecher 20 - 40 mm im Durchmesser, anfangs
gelblich
Kapsel behaart, kugelig, glatt, 5 - 6 mm im Durchmesser
Samen eiförmig, 3 - 3,5 mm lang, glatt, grau, Anhängsel klein Alte Blätter unterhalb der neuen Blätter rosettig gehäuft, größer die diesjährigen Junge Blätter oberseits kahl und glänzend Ältere Blätter ledrig, eilanzettlich, 30 - 80 mm lang,
5 - 13 mm breit, ganzrandig, vorne stumpf
|
4 Hüllchenbecher 15 - 20 mm im Durchmesser, Früchte kahl
| Endemit in Süditalien und
Sizilien Überwinternder Teil des Stängels verzweigt, Blätter langhaarig |
Weit verbreitete Art Überwinternder Teil des Stängels unverzweigt, Blätter langhaarig |
V - VII, Lichte Wälder (300 - 1500 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Noch nicht bearbeitet, Pflanze 30 - 80 cm groß
Scheindolde mit 3 - 5 Strahlen, Doldenstrahlen 1 - 3 - fach gabelig
geteilt
Unterhalb der Enddolde mit 5 - 16 einzeln stehenden, wechselständigen, nicht quirligen Seitenzweige unter der Enddolde 12 - 85 mm lang, 0 - 2- fach gabelig verzweigt
Hüllchenbecher 20 - 40 mm im Durchmesser, anfangs
gelblich
Kapsel behaart, kugelig, glatt, 5 - 6 mm im Durchmesser
Samen eiförmig, 3 - 3,5 mm lang, glatt, grau, Anhängsel klein Alte Blätter unterhalb der neuen Blätter rosettig gehäuft, größer die diesjährigen Junge Blätter oberseits kahl und glänzend Ältere Blätter ledrig, eilanzettlich, 30 - 80 mm lang,
5 - 13 mm breit, ganzrandig, vorne stumpf
|
IV - V, Laubwälder, Auwälder (0 - 1800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: 2n = 20 Etymologie: |
Pflanze 30 - 60 cm hoch
Junge Blütenstände überhängend
Enddolde meist 5- strahlig
Unterhalb der Enddolde befindliche Seitenzeige einzeln,
wechselständig, nicht quirlig
Hüllchenblätter paarweise verwachsen
Kapsel kahl, kugelig, 3 - 4 mm im Durchmesser,
gepunktet,
Samen eiförmig, glatt, grau, 2,2 mm lang, 1,8 mm
breit,
Stängel kahl oder behaart
Blätter quirlförmig an der Basis der Pflanze
Blätter lanzettlich bis elliptisch, 2 - 7 cm lang, 7
- 15 mm breit, ganzrandig
Blätter oberseits mit deutlichen Mittelnerv,
Blätter des 1. Jahres unterhalb der neuen Blätter rosettig gehäuft, größer als die des 2. Jahres
|