Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Mercurialis - Pflanze krautig, nicht seidig- filzig behaart, Kapsel kahl, Stängel verzweigt

Verbreitung: Cadiz (Spanien), Gibraltar, Marokko
Stängel und Blütenstandsstiel schwach behaart, Blätter scharf gesägt, brennesselähnlich
> 1


Bild und copyright Julián Fuentes Carretero


Stängel und Blütenstandsstiele kahl, Blätter stumpf gesägt
> 2

 

1     Stängel und Blütenstandsstiele behaart


Mercurialis reverchonii
Rouy
(Reverchons Bingelkraut)


Bild und copyright Julián Fuentes Carretero

III - V, Ruderalstellen (150 - 600 m)
             Algeciras, Cadiz, Spanien (Julian Fuentes)

Synonyme:
Mercurialis serratifolia (Ball) Pau,
Mercurialis annua var. serratifolia Ball

English name:
Reverchon's Mercury

Weltweite Verbreitung:
Gibraltar, Spain (nur Cadiz), 
Morocco

Die Pflanze wurde nach dem französischen Botaniker Julien Reverchon (1837–1905) benannt.

Etymologie:
- Mercurialis: benannt nach dem Gott Merkur
- reverchonii: benannt nach dem französischen Botaniker Julien Reverchon (1837–1905)

 

 

 

 

Pflanze nur 30 - 40 cm groß, 
aufsteigend aufrecht, vom Grund an verzweigt


Bild und copyright Julián Fuentes Carretero

Männliche Blütenstände entspringen den Achseln der Blätter, Blüten in Gruppen zu 4 - 5,
Blütenstandsstiel behaart, bis 17 cm lang


Bild und copyright Julián Fuentes Carretero

Weibliche Blüten einzeln oder maximal zu 5, achselständig, lang gestielt


Bild und copyright Julián Fuentes Carretero

Frucht, 3 - 4 mm, kugelig, steifhaarig, dicht mit rauen Haaren bedeckt


Bild und copyright Julián Fuentes Carretero

Stängel schwach behaart
Blätter elliptisch, ledrig, gegenständig
, 30 - 60 mm lang, 20 - 30 mm breit, 
am Rand bewimpert, eingeschnitten, 5 - 20 mm lang gestielt


Bild und copyright Julián Fuentes Carretero

Stängelbasis +/- verholzt

 

 

 

2      Stängel und Blütenstandsstiele kahl

Verbreitung: Spanien, Frankreich
Pflanze vollständig kahl, Blätter am Rand ohne Wimpern
3


Bild und copyright Santiago González Torregrosa


Blätter am Rand mit Wimpern
> 4

 

3     Pflanze vollständig kahl, Blätter am Rand ohne Wimpern


Mercurialis huetii
Hanry
(Huets Bingelkraut)


Bild und copyright Jose Quiles Hoyo

III - IX, Felsen (10 - 1500 m)
              La Garde-Freinet, Var, Frankreich,  227 m ü.M. (Franck Le Driant  28.03.2010)

Synonyme:
Mercurialis annua subsp. huetii (Hanry) Lange

English name:
Huet's Mercury

Nom francais:
Mercuriale de Huet

Nome italiano: 
Mercorella di Huet

Weltweite Verbreitung:
Spain (widespread), France
Morocco

Etymologie:
- Mercurialis: benannt nach dem Gott Merkur
- huetii: benannt zu Ehren der Brüder Alfred Huet du Pavillon (1829– 1907) und Édouard Huet du Pavillon (1819-1908).

 

 

 

Pflanze nur 5 - 15 cm groß
zweihäusig, sehr selten auch zwittrig


Bild und copyright Franck Le Driant

Männliche Blütenstände lang gestielt, deutlich länger als die zugehörigen Blätter,
mit 1 oder 2 Blütenknäueln


Bild und copyright Franck Le Driant

Weibliche Blüten einzeln oder maximal zu 4, achselständig, fast sitzend


Bild und copyright Franck Le Driant

Frucht, kugelig, mit spitzen Höckern


Bild und copyright Jose Quiles Hoyo

Blätter gegenständig, eiförmig bis lanzettlich, ganzrandig oder mit 6 - 10 Zähnen, 
am Rand ohne Wimpern, 10 - 20 mm lang


Bild und copyright Santiago González Torregrosa

 

 

4     Blätter am Rand mit Wimpern


Mercurialis annua
L.
(Einjähriges Bingelkraut)

VI - X, Äcker, Gärten, Weinberge, Ruderalstellen
             Untergrombach, Michaelsberg, Baden Württemberg, 264 m ü.M. (10.08.2008)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Mercurialis ciliata Presl; Mercurialis ladanum Hartm.; 
Mercurialis monoica (Moris) R. Durand & B. Durand; 

English name:
Annual Mercury

Nom francais:
Mercuriale annuelle

Nome italiano:
Mercorella comune

Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig Mitte, Westen, Südwesten; selten Südosten, Osten, Norden, Nordwesten, Nordosten; fehlt Alpen und Alpenvorland 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: unbeständig, Brandenburg: unbeständig, Hamburg: 0 (ausgestorben) [Neophyt], Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: Neophyt, Niedersachsen: Neophyt, Nordrhein-Westfalen: Neophyt, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: V (Vorwarnliste), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 4 (potentiell gefährdet) [Neophyt], Thüringen: Neophyt 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece
(Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete),
England, Belgium, Netherlands, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Azores, Madeira, Canary Isl., 
Russia, Ukraine, Crimea, Turkey, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Saudi Arabia, Syria, United Arab Emirates,
Egypt, Algeria, Morocco, Tunisia, Libya

2n = 16

Eingebürgert in:
*Denmark,  *Finland, *Ireland, *Norway, *Sweden, 
*Australia, *Jamaica, *Cape Prov., *Haiti, *Dominican Republic, *Argentina, *Falkland Isl., *USA, *Canada

Etymologie:
- Mercurialis: benannt nach dem Gott Merkur
- annua: einjährig

Die Flora Iberica und die Flora Gallica trennen Mercurialis ambigua von Mercurialis annua, in der Flora Europaea und dem Catalogue of Life sind des Synonyme. 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 40 cm


Weibliche Pflanze

Blütenstand verzweigt


Männliche Pflanze

Blüten können einhäusig oder zweihäusig getrenntgeschlechtlich sein


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Männliche Blüten: mit 3 Kelchblättern und 9 - 12 Staubblättern

Weibliche Blüten fast sitzend, mit 3 weißlichen, eiförmigen, kahlen Kelchblättern
Fruchtknoten mit 2, seltener auch 3 oder 4 Griffeln
, Fruchtstiel kürzer als die Frucht

Früchte kugelig, mit spitzen, behaarten Höckern, Narben fleischig


Bild und copyright Paul Busselen

Samen eikugelig, 1,8 - 2 mm lang, 1,4 - 1,6 mm breit, grau, runzlig


Copyright Dr. Oliver Tackenberg - iflora,
Photo B. Kramer

Blätter gegenständig

Blätter eiförmig bis lanzettlich, 20 - 70 mm lang, 10 - 30 mm breit,
stumpf gesägt, 5 - 16 mm lang gestielt, am Rand mit einigen kurzen Wimpern

Blätter am Rand mit Wimpern