Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Astragalus - Pflanze nicht dornig, stängellos, Fahne und Flügel rosa oder violett, 
Fiederchen lanzettlich, seidig behaart, Blütenköpfchen gestielt
- Verbreitung: Albanien -


Astragalus autranii Bald
(Autrans Tragant)


Photo und copyright Lulëzim Shuka

III - IV, Felsen, Geröllhalden (2250 - 2380 m)
             
Mt. Tomor, Albanien (Lulëzim Shuka 23.05.2019)

Synonyme:
Keine

English name:
Autran's Milkvetch

Weltweite Verbreitung:
Albanien

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen)
- autranii:
benannt nach dem österreichischen Botaniker Eugène Autran (1855-1912), Kurator des Boissier Herbariums in Genf.

Die Beschreibung der Art folgt der Publikation "The rediscovery of Astragalus autranii (Fabaceae) on Mt Tomor, south central Albania" (2015) von Kit Tan & al.

 

 

 

 

 

 

Pflanze stängellos, 4 - 16 cm hoch


Photo und copyright Lulëzim Shuka

Blütenstand kopfig, 3 - 4 cm lang, dicht, vielblütig, Blütenstandsstiel 3 - 12 cm, mit angedrückten schwarzen und weißen Haaren, länger als die Blätter,
Braktee weißlich- membranös, an der Spitze rötlich, 5 - 7 mm lang


Photo und copyright Lulëzim Shuka

Blüten aufrecht, +/- sitzend, meist schmutzigviolett, 
Fahne schlank, 15 - 23 mm lang, 3 - 4 mm breit, rosa, länger als Flügel und Schiffchen,


Photo und copyright Lulëzim Shuka

Kelch 7 - 9 mm lang, kurz röhrig, mit langen weißen, oft auch mit schwarzen Haaren, Kelchzähne 4 - 5 mm lang, behaart, etwas länger als die Kelchröhre


Photo und copyright Lulëzim Shuka

Hülsen in den Kelch eingeschlossen, 


Photo und copyright Lulëzim Shuka

Hülsen eiförmig, 4 - 5 mm lang, dicht mit langen, weißen Gabelhaaren besetzt,  kurz zugespitzt, mit 2 Kammern, jede Kammer mit 1 Samen


Photo und copyright Lulëzim Shuka

Samen mit 2 - 3 mm Kantenlänge, nierenförmig, braun, kahl

 

Blättchen elliptisch, 2 - 6  mm lang, 2 - 3 mm breit, dicht seidig silbrig mit gegabelten Haaren besetzt, Stipeln membranös, eiförmig5 - 6 mm lang, 2 - 3 mm breit, kurz verwachsen


Photo und copyright Lulëzim Shuka

Stängel am Grund verholzt, umgeben von alten Stipeln, mit vegetativen Sprossen


Photo und copyright Lulëzim Shuka