Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Astragalus - Blüten gelb, Blätter mit 8 - 15 Fiederpaaren, Kelch mit kurzen schwarzen Haaren,
Blättchen linealisch, Hülsen länglich

Verbreitung im Gebiet: Österreich, Balkan
Blüten streng aufrecht
> 1

   
Photo und copyright Stefan Lefnaer

Endemit in Zentralitalien (Abruzzen)
Blüten +/- abstehend
> 2

  
Photo und copyright Franco Fenaroli

 

1        Verbreitung im Gebiet: Österreich, Balkan, Blüten streng aufrecht


Astragalus asper
Jacq.
(Rauer Tragant)


Photo und copyright Stefan Lefnaer

V - VI, Halbtrockenrasen, Wiesen 
             Stammersdorf bei Wien, ca. 160 m ü.M. (Stefan Lefnaer 14.05.2022)

Synonyme:
Borsten- Tragant,
Tragacantha aspera (Jacq.) Kuntze

English name:
Rough Milkvetch

Weltweite Verbreitung:
Austria, 
Slovenia, Croatia, Serbia, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, Moldavia, Ukraine, Russia

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein" evt. wegen der Form der Samen
- asper: rau

 

 

 

 

Pflanze 30 - 60 cm groß
Stängel ungeteilt oder im Blütenstand verzweigt, am Grund nicht verholzt,
Blütenstandsstiel länger als das zugehörige Laubblatt


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blütenstand länglich, zylindrisch, mit vielen streng aufrechten Blüten


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blüten hellgelb, nie purpurn überlaufen, 
Fahne 15 - 20 mm lang, wenig länger als Flügel und Schiffchen
Brakteen 4 - 8 mm lang, lanzettlich


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Kelch glockig, 8 - 14 mm lang, mit einigen schwarzen Haaren
Kelchzähne breit dreieckig, kürzer als die Kelchröhre


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Hülse länglich, 12 - 25 mm lang, 3 mm breit, sufrecht, gerade oder gekrümmt
mit angedrückten schwarzen Kompasshaaren


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Hülsen enthalten mehrere Samen


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Samen +/- 4- eckig, mit schmaler Bucht, 2 - 3 mm lang, braun glatt


Photo und copyright Stefan Lefnaer

  Stängel und Blätter mit Kompasshaaren d.h. Haare parallel zur Fläche, auf einem kurzen Stiel in der Mitte des Haares aufsitzend


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blätter 5 - 13 cm lang, mit 8 - 15 Fiederpaaren


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blättchen eilanzettlich, 15 - 25 mm lang, 1 - 3 mm breit beiderseits kahl oder spärlich angedrückt behaart, mit Kompasshaaren


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stipeln dreieckig, nicht verwachsen


Photo und copyright Stefan Lefnaer

 

 

2        Endemit in Zentralitalien (Abruzzen), Blüten +/- abstehend


Astragalus aquilanus Anzal.
(L'Aquila Tragant)


Photo und copyright Franco Fenaroli

IV- VI, Steppenrasen, steinige Hänge (600 - 1000 m)
              Barisciano, Abruzzen, 700 m ü.M. (Franco Fenaroli Juli 2013)
              Roio, Abruzzen, 1000 m ü.M. (Ennio Cassanego Mai 2010)

Synonyme:
Keine

English name:
L'Aquila Milkvetch

Nome italiano:
Astragalo dell'Aquila

Weltweite Verbreitung:
Italy (Abruzzen)

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen)
- aus der Umgebung von L'Aquila, der Hauptstadt der Region Abruzzen in Italien

Die Beschreibung ist entnommen der Publikation "A taxonomic revision of the genus Astragalus in the Old World" S. 1857 von D. Podlech.

 

 

Pflanze 20 - 50 cm hoch, halbstrauchig
verzweigt, diesjährige Triebe 5 - 25 cm lang, aufrecht, dicht behaart


Photo und copyright Ennio Cassanego

Blütenstand eiförmig oder kurz zylindrisch, 30 - 70 mm lang, traubig, dicht
mit 8 - 15 Blüten, Blütenstandsstiel 8 - 20 cm lang


Photo und copyright Franco Fenaroli

Blüten hellgelb, Fahne 18 - 20 mm lang, 9 mm breit,
 wenig länger als Flügel und Schiffchen


Photo und copyright Franco Fenaroli

Kelch lang röhrig, 9 - 12 mm lang, mit schwarzen und weißen, +/- gegabelten Haaren
Kelchzähne linealisch, 2 - 3 mm lang


Photo und copyright Ennio Cassanego

Hülsen aufrecht, sitzend, den Kelch aufbrechend, schma eilanzettlich, 12 - 17 mm lang,  3 mm breit, auf der Bauchseit schwach gekielt, auf der Rückenseite abgerundet, angedrückt behaart,
mit weißen und schwarzen Gabelhaaren, verkahlend


Photo und copyright Franco Fenaroli

Blätter 40 - 110 mm lang, mit 7 - 10 Fiederpaaren, Blättchen linealisch, 7 - 17 mm lang, 1 - 3 mm breit, an der Spitze stumpf oder spitz, beiderseits locker behaart, Stipeln 2 - 3 mm lang, nicht verwachsen


Photo und copyright Ennio Cassanego