Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Astragalus - Pflanze nicht dornig, mit beblättertem, kurzhaarigem Stängel, Blüten zu 8 - 16, in endständigen Köpfchen, 
Fahne und Flügel weiß oder cremefarben, Schiffchenspitze violett, Früchte kahl, 
Blätter mit 4 - 7 Fiederpaaren, Fiederblättchen 6 - 16 mm lang, 2 - 5 mm breit


Astragalus australis (L.) Lam.
(Südlicher Tragant)


Photo und copyright Michael Hassler

VII - VIII, Alpine Matten (1400 - 3600 m)
                   Col de Finestre, Frankreich, 2100 m (Michael Hassler 04.07.2007)
                   Gmilian, Aostatal, Italien, 1950 m (Julia Kruse 24.07.2013)

Synonyme:
Astragalus helveticus (Hartmann) O. Schwarz, Astragalus gerardii (Vill.) Janka
Phaca australis L., Phaca gerardii

English name:
Southern Milkvetch, Indian Milkvetch

Nom francais:
Astragale méridional, Astragale du Sud

Nome italiano: 
Astragalo meridionale

Verbreitung in Deutschland:
Westliche (Allgäuer) Alpen (Umg. Oberstdorf), 
Einzelfunde Z-Alpen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Bayern: 4 (potentiell gefährdet)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain (Gerona, Huesca, Lleida, Santander), France, Italy, Slovenia, Montenegro, Macedonia,  
Slovakia, Poland, Romania, Russia, Ukraine, Crimea, Mongolia, Kazakhstan, 
Alaska, USA, Canada

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen?)
- autralis: südlich

Weitere Arten, die ebenfalls linealische Blättchen besitzen sind Astragalus hispanicus und Astragalus arenarius. Diese besitzen jedoch violette Blüten

 

 

 

 

Pflanze 10 - 20 cm
niederliegend oder aufsteigend


Photo und copyright Michael Hassler

Blütenstand traubig, 4 - 10 cm lang gestielt, mit 8 - 16 Blüten
anfangs dicht


Photo und copyright Julia Kruse

Stängel beblättert, Blütenstiel lang


Photo und copyright Julia Kruse

Krone gelblichweiß, Schiffchenspitze violett


Photo und copyright Julia Kruse

Flügel vorne ausgerandet länger als das Schiffchen, 


Photo und copyright Julia Kruse

Kelch glockig, 4 - 5 mm lang, mit angedrückten schwarzen Haaren,
Kelchzähne viel kürzer als die Kelchröhre


Photo und copyright Julia Kruse

Hülsen 15 - 30 mm lang, 5 - 9 mm dick, 


Photo und copyright Julia Kruse

aufgeblasen, kahl, kurz geschnäbel


Photo und copyright Pere Barnola Echenique - Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Blätter 20 - 90 mm lang, unpaarig gefiedert, gestielt, mit 4 - 7 Fiederpaaren, 
Blättchen 6 - 16 mm lang, 2 - 5 mm breit, schmal elliptisch bis eiförmig, jung auf beiden Seiten angedrückt behaart, später auf der Oberseite verkahlend


Photo und copyright Julia Kruse