Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Astragalus - Pflanze nicht dornig, Fahne und Flügel rosa oder violett, Platte der Fahne im Umriss +/- quadratisch, tief ausgerandet, Fiederchen linealisch, oberseits kahl


Astragalus austriacus Jacq.
(Österreichischer Tragant)


Photo und copyright Stefan Lefnaer

V- VI, Halbtrockenrasen
            Wildendürnbach, Niederösterreich, ca. 250 m ü.M. (31.05.2019)

Synonyme:
Astragalus dichopterus Pall.

English name:
Austrian Milkvetch

Nom francais:
Astragale d'Autriche

Nome italiano:
Astragalo austriaco

Weltweite Verbreitung:
Austria (Burgenland, Niederösterreich, Wien),
Spain (Castellon, Huesca, Soria, Teruel, Saragossa), 
France (Hautes- Alpes, Alpes-de-Haute- Provence
),
Italy (Piemont), Croatia, Serbia, Macedonia, 
Hungary, Poland, Czech Republic

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen)
- austriacus: aus Österreich

 

 

Pflanze 20 - 60 cm groß
Stängel niederliegend, aufsteigend oder aufrecht


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stängel beblättert, aufrecht abstehend verzweigt
Blütenstand locker, mit 7 - 25 Blüten, Blütenstandsstiel meist länger als das zugehörige Blatt


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blüten hellblau oder hellviolett
Fahne 5 - 8 mm lang,
Platte der Fahne im Umriss +/- quadratisch, tief ausgerandet, länger als Flügel und Schiffchen


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Flügel und Schiffchen wenig kürzer als die Fahne,
Kelch röhrig, 2 - 3 mm lang, behaart, Kelchzähne 3- eckig, viel kürzer als die Kelchröhre


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Hülsen eilänglich, 5 - 12 mm lang, 5 mm breit, mit kurzen Haaren, hängend


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blätter 30 - 70 mm lang, mit 5 - 10 Fiederpaaren


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stipeln dreieckig, nur an der Basis verbunden


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blättchen linealisch, 5 - 15 mm lang, 1 - 2 mm breit, oberseits kahl


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blätter unterseits fast kahl


Photo und copyright Stefan Lefnaer