Astragalus contortuplicatus L.
(Ungarischer Tragant)

Photo und copyright Pavel
Yevseyenkov
IV - V, Brachland
Belene,
Donauufer, Bulgarien (Georgi Kunev August 2022)
Simferopol- Stausee, Krim (Pavel Yevseyenkov 06.11.2019)
Synonyme:
Contortuplicata contortuplicata (L.) Rydb.; Tragacantha contortuplicata (L.) Kuntze
English name:
Hungarian Milkvetch
Weltweite Verbreitung:
Serbia, N-Macedonia,
Bulgaria, Romania, Crimea, Ukraine, Russia, Moldova, Azerbaijan, Kazakhstan, Mongolia, Tajikistan, Turkmenistan, Uzbekistan,
Georgia, China, Pakistan Ausgestorben:
+Hungary Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und
daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen)
- contortuplicatus: "contortus" = gedreht, gebogen;
"plicatus" = gefaltet
|
Pflanze 5 - 50 cm groß,
niederliegend oder aufrecht

Photo und copyright Georgi
Kunev
Blütenstand blattachselständig,
traubig, mit 5 - 12 Blüten
Blütenstandsstiel ca. halb so lang wie das zugehörige Blatt

Photo und copyright Pavel
Yevseyenkov
Blüten weiß oder cremefarben, Fahne 6 mm, Schiffchen etwas länger als
die Flügel,
Stipeln dreieckig, nicht mit dem Blattstiel verwachsen

Photo und copyright Georgi
Kunev
Stängel und Blütenstandsstiel dicht abstehend behaart,
Kelch 5 mm lang, Kelchzähne pfriemlich, ca. doppelt so lang wie die
Kelchröhre

Photo und copyright Pavel
Yevseyenkov
Früchte ringförmig gebogen, 7 mm im Durchmesser,
dicht abstehend behaart

Photo und copyright Georgi
Kunev
Blätter 20 - 100 mm lang, unpaarig gefiedert, mit 6 - 10 Fiederpaaren,
Blättchen elliptisch, vorne ausgerandet,
oberseits spärlich, unterseits dicht abstehend behaart

Photo und copyright Pavel
Yevseyenkov
|