Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Astragalus - Dornige Zwergsträucher, Kelch angedrückt behaart, Kelchzähne +/- dreieckig, kürzer als die Kelchröhre, 
Blättchen linealisch
- Verbreitung: Balkan, Griechenland -

Schlüssel und Beschreibung der Arten des Astragalus angustifolius- Komplexes folgen der Publikation 
"Taxonomic revision of Astragalus angustifolius group (Fabaceae)" (2012) von Salavatore Brullo & al.

Endemit des Mt. Taygettos, Peloponnes
Junge Blüten tief rosa
> 1


Photo und copyright Lia Liakou


Junge Blüten weiß oder cremefarben
> 2

 

1        Endemit des Mt. Taygettos, Peloponnes, junge Blüten tief rosa


Astragalus taygeteus J. Perss. & Strid
(Taygettos- Tragant)


Photo und copyright Lia Liakou

VI - VII, Felsige Hänge (1600 - 2300)
                Mt. Taygettos, Peloponnes, ca. 1600 m (Lia Liakou 21.05.2017)

Synonyme:
Keine

English name:
Taygettos Milkvetch

Weltweite Verbreitung:
Greece (Peloponnes)

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen?)
- taygeteus: vom Mt. Taygettos (Peloponnes)

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß
dichte Polster bildend


Photo und copyright Lia Liakou

Blüten in 4 - 12- blütigen eiförmigen, dichten Trauben, 
Blütenstand 2 - 5 mm lang gestielt, Braktee lanzettlich, spitz 3 - 6 mm lang, Brakteolen am Grund des Kelches ansetzend, 1,3 - 2 mm lang


Photo und copyright Lia Liakou

Junge Blüten rosa, später cremefarben, Schiffchen 11 - 13 mm lang, violett
Fahne 14 - 18 mm lang, 5 - 7 mm breit, Flügel 13 - 14 mm lang, Griffel kahl

Kelch zylindrisch, 7 - 9 mm lang, 3 mm breit, mit weißen und schwarzen Haaren
Kelchzähne dreieckig, kürzer als die Kelchröhre

 

Hülsen eiförmig, 10 - 13 mm lang, 4 mm breit, dicht mit schwarzen und weißen Haaren behaart, Schnabel 2 - 3 mm lang, Samen nierenförmig, 2,5 mm lang, glatt, olivbraun, mit braunen Flecken

Blätter 20 - 45 mm lang, mit 4 - 7 Fiederpaaren, ohne Endblättchen, Enddorn der elfenbeinfarbenen Blattrhachis deutlich länger als die obersten Blättchen
Blättchen schmal elliptisch, 4 - 8 mm lang, 1 - 2 mm breit, vorne stumpf oder spitz,
silbern- seidig behaart, d
ie Blätter verlieren die Blättchen und die Rhachis verholzt, so dass schmerzhaft stechende, lange Dornen entstehen


Photo und copyright Lia Liakou

Stipeln lanzettlich, 5 mm lang, 2 mm breit mit der Blattrhachis zu 1/4 verwachsen, vorne spitz, ledrig, strohfarben, 1- nervig, mit Wimpern behaart

 

 

 

2        Junge Blüten weiß oder cremefarben

Endemit in Kroatien und Montenegro
Enddorn der Blattrhachis deutlich länger als die obersten Blättchen
> 3

 

Kein Vorkommen in Kroatien und Montenegro
Enddorn der Blattrhachis höchstens so lang wie die obersten Blättchen
> 4

 

 

3        Endemit in Kroatien und Montenegro, Enddorn der Blattrhachis deutlich länger als die obersten Blättchen


Astragalus croaticus Alegro, Bogdanovic, Brullo & Giusso
(Kroatischer Tragant)

Photo und copyright Stribor Markovic

V - VI, Felsige Hänge, Waldlichtungen (700 - 1700 m)
                Mt. Biokovo, Kroatien, ca. 800 m (Sandro Bogdanovic 07.06.2007)

Synonyme:
Astragalus angustifolius ssp. biokovensis Kušan

English name:
Croatian Milkvetch

Weltweite Verbreitung:
Croatia, Montenegro

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen?)
- croaticus: aus Kroatien

Astragalus croaticus wird beschrieben in der Publikation "Astragalus croaticus (Fabaceae), a new species from Croatia" (2009) von Antun Alegro & al.

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß
lockere Polster bildend

 

Blüten in 6 - 10- blütigen eiförmigen, dichten Trauben, 
Blütenstand bis 15 mm lang gestielt, Braktee lanzettlich, spitz 4 - 5 mm lang, Brakteolen am Grund des Kelches ansetzend, 1,4 - 2 mm lang

 

Junge Blüten weiß, Schiffchen 14 mm lang, weiß oder hellrosa
Fahne 18 - 20 mm lang, 7 mm breit, Flügel 16 - 17 mm lang, Griffel kahl

Kelch zylindrisch, grün/weiß, 8 - 9 mm lang, 3 mm breit, mit weißen und schwarzen Haaren
Kelchzähne schmal dreieckig, kürzer als die Kelchröhre

 

Hülsen eiförmig, 11 - 12 mm lang, 3 mm breit, dicht mit schwarzen und weißen Haaren behaart, Schnabel 2 mm lang, Samen nierenförmig, 2,5 mm lang, glatt, oliv

Blätter 20 - 60 mm lang, mit 6 - 13 Fiederpaaren, ohne Endblättchen, Enddorn der elfenbeinfarbenen Blattrhachis oft mit kleinem Blättchen, welches deutlich länger als die obersten Fiederblättchen ist

Blättchen schmal elliptisch, 2 - 5 mm lang, 1 - 2 mm breit, vorne stumpf oder spitz,
mit 2- gabeligen Haaren behaart, die unteren Blätter verlieren die Blättchen und die Rhachis verholzt, so dass schmerzhaft stechende, lange Dornen entstehen

 

Stipeln lanzettlich, 5 mm lang, 1,2 mm breit mit der Blattrhachis zu 1/2 verwachsen, vorne spitz, ledrig, strohfarben, 1- nervig, am Rand mit Wimpern behaart

 

 

 

 

4          Enddorn der Blattrhachis so lang oder kürzer als die obersten Blättchen

Pflanze bildet lockere Kissen
Blütenstand 6 - 15- blütig, 15 - 30 mm lang gestielt
> 5


Photo und copyright Thanasis Papanikolaou

Pflanze bildet halbkugelige, dichte Kissen
Blütenstand 1 - 8- blütig, kurz gestielt
> 6


Photo und copyright Nick Turland

 

5      Pflanze bildet lockere Kissen, Blütenstand 6 - 15- blütig, 15 - 30 mm lang gestielt


Astragalus tymphresteus Boiss. & Spruner
(Mt. Tymfristos- Tragant)


Photo und copyright Thanasis Papanikolaou

VI - VII, Felsige Hänge (1200 - 2100)
                Evrytania, Sterea Ellas (Thanasis Papanikolaou 14.05.2017)

Synonyme:
Astragalus angustifolius subsp. tymphresteus (Boiss. & Spruner) Hayek

English name:
Mt. Tymfristos Milkvetch

Weltweite Verbreitung:
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- East)

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen?)
- tymphresteus: vom Mt. Tymfristos (Sterea Ellas)

 

 

 

Pflanze 20 - 50 cm groß
lockere Polster bildend

 

Blüten in 6 - 15- blütigen eiförmigen, dichten Trauben, 
Blütenstand 15 - 35 mm lang gestielt, Braktee lanzettlich, spitz 3 - 7 mm lang, Brakteolen am Grund des Kelches ansetzend, 1,4 - 2 mm lang

 

Junge Blüten cremefarben, Schiffchen 12 mm lang, violett überlaufen
Fahne 17 - 19 mm lang, 8 mm breit, Flügel 14 mm lang, Griffel kahl


Photo und copyright Thanasis Papanikolaou

Kelch zylindrisch, grün/weiß, 8 - 9 mm lang, 3 - 4 mm breit, mit weißen und schwarzen Haaren, Kelchzähne schmal dreieckig, kürzer als die Kelchröhre

 

Hülsen eiförmig, 11 - 13 mm lang, 3,5 mm breit, dicht mit schwarzen und weißen Haaren behaart, Schnabel 2,5 mm lang, Samen nierenförmig, 2,5 mm lang, glatt, oliv

Blätter 18 - 30 mm lang, mit 6 - 10 Fiederpaaren, ohne Endblättchen, Enddorn der elfenbeinfarbenen Blattrhachis oft mit kleinem Blättchen, welches deutlich länger als die obersten Fiederblättchen ist

Blättchen schmal elliptisch, 3 - 5 mm lang, 1 - 2,5 mm breit, vorne stumpf oder spitz,
mit 2- gabeligen Haaren behaart, die unteren Blätter verlieren die Blättchen und die Rhachis verholzt, so dass schmerzhaft stechende, lange Dornen entstehen

 

Stipeln lanzettlich, 4 - 8 mm lang, 2 mm breit mit der Blattrhachis zu 1/4 verwachsen, vorne spitz, ledrig, strohfarben, 1- nervig, am Rand mit Wimpern behaart

 

 

 

6       Pflanze bildet halbkugelige, dichte Kissen, Blütenstand 1 - 8- blütig, kurz gestielt


Astragalus angustifolius L.
(Schmalblättriger Tragant)

VI - VII, Felsige Hänge (1200 - 2100)
                Mt. Parnassos,  Sterea Ellas, 1578 m (14.06.2019)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Astragalus leucophyllus Willd.

English name:
Narrow- leaved Milkvetch

Weltweite Verbreitung:
Serbia, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Crete
Bulgaria, European Turkey, Turkey, Lebanon

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen?)
- angustifolius: schmalblättrig

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß
dichte Polster bildend


Photo und copyright Nick Turland

Blüten in 1 - 8- blütigen eiförmigen Trauben, 
Blütenstand +/- gestielt, Tragblätter der Blütenstände 4 - 8 mm linealisch- lanzettlich

Blütenstand 3 - 8- blütig, Blüten weiß, 


Photo und copyright Michael Hassler

Fahne 13 - 23 mm, Flügel 10 - 20 mm

Fahne eiförmig, auf dem Rücken +/- gekielt

Schiffchen 8 - 15 mm lang, oft violett


Photo und copyright Nick Turland

Kelch angedrückt behaart, Kelchzähne ca. 1/3 so lang wie die Kelchröhre

Hülsen eilanzettlich, dreieckig, 10 - 15 mm lang, länger als der Kelch, dicht mit kurzen angedrückten Haaren besetzt


Photo und copyright Roland Tsantekidis

Blätter 3 - 6 cm lang, mit 6 - 10 Fiederpaaren, ohne Endblättchen
Blättchen schmal elliptisch, 2 - 7 mm lang, 1 - 2 mm breit, vorne stumpf oder spitz,
beiderseits angedrückt behaart


Photo und copyright Nick Turland

Die unteren Blätter verlieren die Blättchen und die Rhachis verholzt, so dass schmerzhaft stechende, lange Dornen entstehen