Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Astragalus - Dornige Zwergsträucher
- Verbreitung: Sizilien -

Endemit des Ätna
Blüten meist hellrosa
Blättchen auf der Oberseite nur am Rand behaart, unterseits angedrückt behaart
> 1


Photo und copyright Luca Boscain

Endemit der Nebrodi- Berge
Blüten meist cremeweiß
Blättchen beiderseits mit kurzen, gekrümmten Haaren und langen +/- abstehenden Haaren
> 2


Photo und copyright Beppe di Gregorio

 

1        Endemit des Ätna, Blättchen auf der Oberseite gegen den Rand behaart, unterseits angedrückt behaart


Astragalus siculus Rafin.
(Sizilianischer Tragant)


Photo und copyright Luca Boscain

V- VII, Felsige Hänge, Brachland (1000 - 2400 m)
             
Ätna, Sizilien, ca 1780 m ü.M. (Luca Boscain 18.09.2020)

Synonyme:
Astragalus granatensis ssp. siculus (Raf in.) Franco & Pinto da Silva (Name in der Flora Europaea),
Astracantha sicula (Raf.) W. Greuter

English name:
Sicilian Milkvetch

Nome italiano:
Astragalo dell'Etna

Weltweite Verbreitung:
Sicily

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen?)
- siculus: aus Sizilien

Die Beschreibung ist entnommen "A taxonomic revision of the genus Astragalus in the Old World" S. 1518 von D. Podlech.

 

 

Pflanze 15 - 30 cm hoch
bildet dichte Kissen


Photo und copyright Ori Fragman-Sapir www.flora.org.il

Stängel niederliegend oder aufsteigend, bis 27 cm lang, 
diesjährige Triebe 5 - 70 mm lang, anfangs behaart, später verkahlend


Photo und copyright Jean- Francois Olivier

Blütenstand kugelig, 15 - 30 mm im Durchmesser, aus mehreren 3 - 4- blütigen Büscheln bestehend, Brakteen 7 - 9 mm lang, 1 mm breit, bootförmig, cremefarben, oft an der Spitze violett, Brakteolen an der Kelchbasis ansetzend, linealisch, 6 - 8 mm lang, 0,5 mm breit


Photo und copyright Jean- Francois Olivier

Blüten meist rosa, mit dunkleren Adern,
Fahne 12 - 17 mm lang, 5 - 6 mm breit, wenig länger als Fahne und Schiffchen


Photo und copyright Beppe di Gregorio

Kelch 6 - 7 mm lang, röhrig, dicht behaart, so dass die Fom des Kelches nicht erkennbar ist, 
Kelchhaare dünn, bis 2,5 mm lang, Kelchzähne 3 - 5 mm lang, pfriemlich


Photo und copyright Luca Boscain

Frucht eiförmig, 5 - 6 mm lang, 4 mm breit, zusammengedrückt, an der Basis kahl, im oberen Teil dicht behaart, Samen 4 mm, braun, mit schwarzen Flecken

 

Alte Triebe holzig, dicht mit den dornigen Mittelrippen der vorjährigen Blätter besetzt


Photo und copyright Ori Fragman-Sapir www.flora.org.il

Blätter 7 - 50 mm lang, paarig gefiedert, mit 5 - 8 Fiederpaaren und endständigem Dorn


Photo und copyright Beppe di Gregorio

Blättchen 3 - 11 mm lang, 1 - 3 mm breit, graugrün, lanzettlich, rinnig, oberseits nur am Rand behaart, unterseits spärlich angedrückt behaart, stachelspitzig


Photo und copyright Luca Boscain

Stipeln cremefarben, membranös, elliptisch, vorne spitz, mit 3 - 5 parallelen Nerven, an der Spitze und am Rand häutig, 3 - 5 mm mit dem Blattstiel verwachsen, kahl, am Rand bewimpert

 

 

 

2       Endemit der Nebrodi- Berge, Blättchen beiderseits mit kurzen, gekrümmten Haaren und langen +/- abstehenden Haaren


Astragalus nebrodensis (Guss.) Strobl
(Nebrodi- Tragant)


Photo und copyright Beppe di Gregorio

V- VII, Felsige Hänge, Brachland (1000 - 2400 m)
              
Monte Quacella, Sizilien, 1500 m ü.M., (Beppe Di Gregorio 29.06.2012)

Synonyme:
Astragalus granatensis ssp. granatensis auct. (Name in der Flora Europaea),
Astracantha nebrodensis (Guss.) Greuter; Astragalus siculus var. nebrodensis Guss.

English name:
Mt. Nebrodi Milkvetch

Nome italiano:
Astragalo dei Nebrodi

Weltweite Verbreitung:
Sicily

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen?)
- nebrodi: aus dem Nebrodi- Gebirge (Sizilien)

Die Beschreibung ist entnommen "A taxonomic revision of the genus Astragalus in the Old World" S. 1496 von D. Podlech.

 

 

Pflanze 10 - 20 cm hoch
halbstrauchig oder dichte Kissen bildend


Photo und copyright Beppe di Gregorio

Stängel niederliegend oder aufsteigend, bis 18 cm lang, 
diesjährige Triebe 5 - 60 mm lang, anfangs behaart, später verkhalend

 

Blütenstand kugelig, 15 - 25 mm im Durchmesser, aus mehreren 3 - 4- blütigen Büscheln bestehend, Brakteen 6 - 9 mm lang, 1 mm breit, bootförmig, cremefarben, oft an der Spitze violett, in der oberen Hälfte behaart

 

Blüten cremefarben, mit violetten oder rosa Adern,
Fahne 11 - 5 mm lang, 4 - 6 mm breit, wenig länger als Fahne und Schiffchen
die oberen 3 Staubblätter frei


Photo und copyright Beppe di Gregorio

Kelch 6 - 9 mm lang, röhrig,  dicht behaart, so dass die Fom des Kelches nicht erkennbar ist, 
Kelchhaare dünn, bis 3 mm lang, Kelchzähne 3 - 5 mm lang, pfriemlich

Frucht eiförmig, 4 - 5 mm lang, 2,5 mm breit, an der Basis kahl, im oberen Teil dicht behaart, Samen 3 mm, graubraun, mit schwarzen Flecken, glatt

 

Alte Triebe holzig, dicht mit den dornigen Mittelrippen der vorjährigen Blätter besetzt

 

Blätter 7 - 50 mm lang, paarig gefiedert, mit 5 - 8 Fiederpaaren und endständigem Dorn
Blättchen 3 - 15 mm lang, 1 - 3 mm breit, graugrün, lanzettlich, rinnig, stachelspitzig,
beiderseits mit kurzen, gekrümmten Haaren und langen +/- abstehenden Haaren

Stipeln 8 - 16 mm lang, cremefarben, membranös, elliptisch, vorne spitz, mit 3 - 5 parallelen Nerven, an der Spitze und am Rand häutig, 3 - 6 mm mit dem Blattstiel verwachsen, kahl, am Rand bewimpert