Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Astragalus - Pflanzen nicht dornig, Krone rosaviolett, Früchte mit fleischigen, manchmal verzweigten Auswüchsen


Astragalus echinatus
Murray
(Igel- Tragant)


Photo und copyright Ana Julia Pereira

III - VI, Brachland, steinige Hänge (0 - 1500 m)
              Castell de Castells, Sierra de Xorta, Alicante (Santiago Gonzalez Torregrosa)

Synonyme:
Astragalus pentaglottis L.

English name:
Hedgehog Milkvetch

Nom francais:
Astragale hérissé

Nome italiano: 
Astragalo echinato

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Alto Alentejo, Algarve, Beira Litoral, Estremadura), Spain (widespread), 
France (Var, Herault, Aude, Pyrenees-Orientales), 
Italy (Ligurien, Kampanien, Kalabrien), Sicily, 
Greece (Peloponnes, N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete) 
Turkey, Syria, 
Tunisia, Algeria, Morocco, Mauritania

2n = 28

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen?)
- echinatus: von griech. echinos = Igel, Seeigel, stachelig

 

 

Pflanze 5 - 40 cm hoch,
niederliegend oder aufrecht


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Blütenstand kopfig, mit bis zu 20 Blüten
Blütenstandsstiel bis 80 mm lang, Braktee 2 - 4 mm lang, bewimpert


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Blüten +/- violett, 
Fahne eiförmig, 8 mm lang, mit weißen Adern, ca. so lang wie Flügel und Schiffchen


Photo und copyright Ana Julia Pereira

Kelch glockig, 4 -6 mm lang, mit schwarzen und weißen Haaren, mit 5 +/- gleichen Kelchzähnen, die ca. so lang wie die Kelchröhre sind


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Früchte 8 mm lang, 5 - 6 mm breit, mit 3 mm langem gebogenen Schnabel, 


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Oberfläche der Früchte langhaarig, mit fleischigen, manchmal verzweigten Auswüchsen


Photo und copyright Ana Julia Pereira

Stängel aufrecht, kantig, mit 1 - 2 mm langen, abstehenden Haaren
Stipeln dreieckig, 5 - 8 mm lang, dreieckig, bewimpert, nicht mit dem Blattstiel verwachsen, untereinander frei


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Blätter 30 - 70 mm lang, unpaarig gefiedert, mit 5 - 9 Fiederpaaren, 5 - 15 mm lang gestielt


Photo und copyright 

Blättchen lanzettlich, 4 - 13 mm lang, 2 - 6 mm breit, vorne gestutzt oder ausgerandet, oberseits kahl, unterseits locke mit 1 mm langen, abstehenden Haaren


Photo und copyright Santiago González Torregrosa