Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Astragalus - Pflanzen nicht dornig, Krone weiß oder cremefarben

Hülse kugelig, 10 - 15 mm im Durchmesser
> 1

Früchte zylindrisch, 20 - 45 mm lang
> 2


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

 

1       Hülse kugelig, 10 - 15 mm im Durchmesser


Astragalus cicer
L.
(Kicher- Tragant)

VI - VIII, Säume, Waldwege, Gebüsche (0 - 1500 m)
                  Sulzheim, Gipshügel, Bayern, ca. 230 m ü.M. (19.06.2010)

Synonyme:
Astragalus cicerinus St. Lag.

English name:
Chickpea Milkvetch

Nom francais:
Astragale pois-chiche

Nome italiano: 
Astragalo cece-selvatico

Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig O-Baden-Württemberg, Franken, N-Niederbayern, Thüringen, S-Sachsen-Anhalt; zerstreut Neckarbecken, NO-Brandenburg, Vorpommern; selten Sachsen an der Elbe, Kraichgau, nördliche Oberrheinebene, Umg. Kassel 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3- (gefährdet), Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: unbeständig, Brandenburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: 2 (stark gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Nordrhein-Westfalen: R (sehr selten), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia,  
Belgium, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Crimea, Baltic States, Russia, Belarus, Ukraine, Armenia, Azerbaijan, Gruzia, Turkey 

Eingebürgert in:
*USA, *Canada

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein" evt. wegen der Form der Samen
- cicer: ähnelt einer Kichererbse (Cicer arietinum). Cicer evt. hebräisch kikar (rund, rundlich)

 

 

 

 

Pflanze 30 - 100 cm groß


Photo und copyright Julia Kruse

niederliegend bis aufrecht


Photo und copyright Andrea Moro

Blüten cremefarben, aufrecht

Blüte zerlegt: Fahne 14 - 16 mm lang


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Kelch glockig, 7 - 10 mm lang, 
Kelchzähne breit dreieckig, mit vielen schwarzen Haaren

Hülse kugelig, aufgeblasen, 10 - 15 mm im Durchmesser,
2- fächerig, Fächer durch eine Furche getrennt

Hülse mit schwarzen und weißen Haaren

 

Stiel des Blütenstandes 0,5 - 1 mal so lang wie das dazugehörige Blatt

Stängel angedrückt behaart
Nebenblätter klein, teilweise verwachasen, behaart


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter 9 - 13 cm lang, mit 8 - 15 Fiederpaaren

 

Blättchen eilanzettlich, 5 - 35 mm lang, 3 - 13 mm breit, 
oberseits spärlich, unterseits +/- dicht angedrückt behaart


Photo und copyright Julia Kruse

 

 

2       Früchte zylindrisch, 20 - 45 mm lang


Astragalus boeticus
L.
(Baetischer Tragant)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

III - VI, Brachland, steinige Hänge (0 - 1000 m)
              Javea, Cabo des San Antonio, Alicante (Santiago Gonzalez Torregrosa)

Synonyme:
Astragalus uncinatus Moench

English name:
Baetian Milkvetch

Nom francais:
Astragale bétique

Nome italiano:
Astragalo spagnolo, Caffè selvaggio, Caffè messicano

Nombre espagnol:
Cafe de los pobres, garbancillo

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Gibraltar, Baleares, France (Var, Bouches-du-Rhone, Herault, Pyrenees-Atlantiques, Corsica, Sardinia, Sicily, Malta, Italy, Croatia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, N- East, Ionian Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete)
Madeira, Canary Isl., Cyprus, Lebanon, Syria, Israel, Jordania, Iran, 
Egypt, Libya, Tunisia, Algeria, Morocco

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen)
- boeticus, baeticus: Baetien ist eine Landschaft im Süden Spaniens, die von der betischen Kordillere geprägt ist und in etwa dem heutigen Andalusien entspricht

 

 

Pflanze 30 - 50 cm hoch,
niederliegend, aufsteigend oder aufrecht


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Blüten zu 5 - 15 in endständigen Trauben, Blütenstand 2 - 12 cm lang gestielt


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten weiß oder cremefarben, Fahne 8 - 11 mm lang, länger als Flügel und Schiffchen, 
Flügel 6 - 7 mm lang, Schiffchen 5 - 6 mm lang


Photo und copyright Paulo Araujo

Kelch kurz röhrig, 6 - 8 mm lang, mit schwarzen oder weißen Haaren, 
mit 5 +/- gleichen Kelchzähnen, die etwas kürzer als die Kelchröhre sind


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Früchte 20 - 45 mm lang, 5 - 7 mm breit, zylindrisch, im Querschnitt dreieckig, mit kurzem, gebogenem Schnabel, spärlich kurzhaarig, mit 2 Kammern, Fruchtklappen gekielt


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Samen kantig, mit 4 - 5 mm Kantenlänge


Photo und copyright Jesús Vílchez

Stängel bis 7 mm im Durchmesser, dicht mit nicht gegabelten Haaren besetzt
Stipeln dreieckig, 7 - 15 mm lang, bewimpert


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Blätter 40 - 180 mm lang, unpaarig gefiedert, mit 10 - 15 Fiederpaaren, 5 - 15 mm lang gestielt


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

  Blättchen eilanzettlich, 6 - 25 mm lang, 3 - 10 mm breit, vorne abgerundet, gestutzt oder ausgerandet,  oberseits kahl, unterseits locker behaart, am Rans bewimpert


Photo und copyright Paulo Araujo