Astragalus hamosus L.
(Haken- Tragant)

Photo und copyright Andrea
Moro
III - V, Brachland, steinige Hänge (0 - 1700 m)
Mandrione, Apulien, 140 m ü.M. (Julia Kruse 22.05.2013)
Synonyme:
Astragalus paui Pau
English name:
Hooked Milkvetch
Nom francais:
Astragale à gousses en
hameçon
Nome italiano:
Astragalo falciforme
Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Gibraltar, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Malta, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia, Serbia, Macedonia, Albania, Greece
(Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N-
Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean
Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete),
Romania, Bulgaria, Madeira, Canary Isl., Turkey, Cyprus, Crimea, Russia, Armenia, Azerbaijan, Turkmenistan, Georgia, Iraq, Iran, Pakistan, Kuwait, Saudi Arabia, Qatar, United Arab Emirates, Lebanon, Syria, Israel, Jordania,
Egypt, Libya, Tunisia, Algeria, Morocco
Eingebürgert in:
Australia*, USA* Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und
daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen)
- hamosus: angelhakenförmig
|
Pflanze 5 - 60 cm hoch,
niederliegend oder aufrecht

Photo und copyright Andrea
Moro
Blütenstand kopfig, mit 5 - 14 Blüten, Blütenstandsstiel
5 - 100 mm lang

Photo und copyright Julia
Kruse
Blüten hellgelb oder weiß
Braktee 1 - 3 mm lang, dreieckig, bewimpert

Photo und copyright Santiago
González Torregrosa
Fahne 7 - 11 mm lang, deutlich länger als
Flügel und Schiffchen

Photo und copyright Julia
Kruse
Kelch kurz röhrig, 4 - 7 mm lang, nur mit schwarzen
oder weißen Haaren oder mit schwarzen und weißen Haaren, mit 5 +/- gleichen Kelchzähnen, die
länger als die Kelchröhre sind

Photo und copyright Andrea
Moro
Früchte 15 - 55 mm
lang, 2 - 3 mm breit, halbkreisfömig gebogen, gestielt, mit kurzem
Schnabel

Photo und copyright Andrea
Moro
Oberfläche der Früchte mit
kurzen Haaren

Photo und copyright Julia
Kruse
Samen kantig, 2 - 2,5 mm lang

Photo und copyright Jesús Vílchez
Stängel aufrecht, kantig, +/- angedrückt behaart
Stipeln dreieckig, 5 - 9 mm lang, dreieckig, bewimpert, nicht mit dem Blattstiel
verwachsen, untereinander frei

Photo und copyright Julia
Kruse
Blätter 30 - 160 mm lang, unpaarig gefiedert, mit 7
- 13 Fiederpaaren, 5 - 30 mm lang gestielt

Photo und copyright ©PHOTOFLORA-
Benoit
Bock
Blättchen eilanzettlich, 6 - 22 mm lang, 2 - 7 mm breit, vorne meist
abgerundet, oberseits kahl, unterseits langedrückt behaart

Photo und copyright Julia
Kruse
|