Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Astragalus - Pflanze nicht dornig, mit beblättertem Stängel, Blüten in 3 - 20- blütigen Köpfchen, Blüten- bzw. Fruchtstand deutlich gestielt, Fahne > 10 mm, blau, rosa oder violett, Früchte kahl oder angedrückt behaart, eiförmig, nicht sternförmig spreizend, Fiederchen elliptisch oder lanzettlich

Endemit der Insel San Pietro, Sardinien
Hülsen fast zu einem Kreis gebogen, am Rücken mit breiter Rille
> 1


Photo und copyright Andrea Moro


Hülsen nicht eingerollt, am Rücken mit schmaler Furche
> 2


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

 

1      Endemit der Insel San Pietro, Sardinien, Hülsen fast zu einem Kreis gebogen, am Rücken mit breiter Rille


Astragalus maritimus Moris
(Strand- Tragant)


Photo und copyright Andrea Moro

IV - V, Strände, Brachland (0 - 100 m)
             
Botanischer Garten Cagliari, Sardinien (Andrea Moro 25.05.2018)
             Isola San Pietro, Sardinien

Synonyme:
Keine

English name:
Sea Milkvetch

Nome italiano: 
Astragalo marittimo

Weltweite Verbreitung:
Sardinia (nur Isola di San Pietro)

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen)
- maritimus: am/vom Meer

 

 

 

Stängel 4 - 40 cm lang, niederliegend oder aufsteigend, spärlich angedrückt behaart
Blütenstand 20 - 70 mm lang gestielt


Photo und copyright Andrea Moro

Blütenstand bis 10 cm lang, locker, traubig, mit 6 - 12 Blüten


Photo und copyright Andrea Moro

Blüten violett oder rosa, Fahne 17 - 20 mm lang, 7 - 8 mm breit, elliptisch, vorne schwach ausgerandet, länger als Flügel und Schiffchen


Photo und copyright Andrea Moro

Kelch 6 - 10 mm lang, kurz röhrig, mit wenigen, sehr kurzen Haaren, Kelchzähne 3 - 4 mm lang, dreieckig, die oberen beiden breiter als die unteren 3, kürzer als die Kelchröhre, Braktee schmal dreieckig, am Rand schwarzhaarig, 2 - 4 mm lang, 


Photo und copyright Andrea Moro

Hülsen 20 - 25 mm lang, 3 mm breit, fast zu einem Kreis gebogen, 
mit breiter und tiefer Mittelrinne auf der Rückenseite, auf der Bauchseite gekielt


Photo und copyright Andrea Moro

Hülsen  anfangs kurz angedrückt behaart, reife Hülsen rötlich oder grauviolett, fast kahl


Photo und copyright Andrea Moro

Samen mit 2 mm Kantenlänge, gelb oder oliv, grubig

 

Blätter 50 - 150 mm lang, unpaarig gefiedert, mit 7 - 14 Fiederpaaren


Photo und copyright Andrea Moro

Rhachis abgeflacht, spärlich behaart, Blättchen 6 - 16 mm lang, 4 - 10 mm breit, elliptisch, blaugrün, vorne abgerundet oder schwach ausgerandet, Blättchen oberseits kahl, 


Photo und copyright Andrea Moro

Blättchen unterseits höchstens am Rand und auf der Mittelader behaart


Photo und copyright Andrea Moro

Stipeln 4 - 7 mm lang, den Stängel scheidig umschließend, die freien Spitzen schmal dreieckig

 

 

2        Hülsen nicht eingerollt, am Rücken mit schmaler Furche

Verbreitung: ?Portugal, ?Spanien, Marokko
Fahne 9 - 11 mm lang, rosa oder violett
> 3

 

Verbreitug im Gebiet: Almeria
Fahne 7 - 9 mm, gelblich, weißlich rosa, violett oder mehrfarbig
> 4


Photo und copyright Jesús Vílchez

 

3        Fahne 9 - 11 mm lang, rosa oder violett


Astragalus algarbiensis Bunge
(Algarve- Tragant)


Photo und copyright 

III- VI, Brachland in Küstennähe (0 - 200 m
              Maamora, Marokko

Synonyme:
Tragacantha algarbiensis (Bunge) Kuntze

English name:
Algarve Milkvetch

Weltweite Verbreitung:
+ Portugal (Algarve), ? Spain (Cadiz, Huelva),
Morocco

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen?)
- algarbiensis: aus der Algarve (der früherer Name der Algarve war Algarbien)

Astragalus algarbiensis ist eine historisch nachweisbare Pflanze aus der Algarve, die zuletzt im 19. Jahrhundert gefunden wurde. Wahrscheinlich ist die Pflanze in Portugal und evt. auch in Spanien ausgestorben, in Marokko kommt sie jedoch noch vor.

 

 

 

 

Pflanze 10 -30 cm hoch
aufsteigend oder aufrecht

 

Blütenstand zylindrisch, anfangs dicht, später locker, vielblütig, 
Blütenstandsstiel 7 - 13 cm lang, Braktee 3 - 4 mm lang

 

Fahne 9 - 11 mm lang, rosa oder violett, elliptisch, vorne abgerundet oder schwach ausgerandet, deutlich länger als Flügel und Schiffchen

 

Kelch 3 - 5 mm, mit kurzen, angedrückten, schwarzen Haaren, 
Kelchzähne kürzer als die Kelchröhre, 

 

Hülsen eiförmig, 7 - 10 mm lang, 4 - 5 mm breit, hängend, ledrig, kahl,
mit 2 Kammern, jede Kammer mit 1 Samen

 

Blätter 70 - 120 mm lang, mit 8 - 12 Fiederpaaren
Fiederblättchen eilanzettlich, 6 - 12 mm lang, 2 - 5 mm breit, vorne abgerundet oder schwach ausgerandet, oberseits kahl, unterseits locker angedrückt behaart

 

 

 

4        Fahne 7 - 9 mm, gelblich, weißlich rosa, violett oder mehrfarbig


Astragalus edulis Durand ex Bunge
(Essbarer Tragant)


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

III - V, Felsige Hänge (600 - 800)
             Desierto de Tabernas, Almeria (Jose Quiles)

Synonyme:
Tragacantha edulis (Bunge) Kuntze

English name:
Edible Milkvetch

Weltweite Verbreitung:
Spain (Almeria), 
Canary Isl. (Fuerteventura, Lanzarote),
Algeria, Morocco

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen?)
- edulis: essbar

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß
Stängel niederliegend, aufsteigend oder aufrecht


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blütenstand 3 - 10- blütig, Blüten gelblich, weißlich oder hellviolett, oft auch mehrfarbig


Photo und copyright Jesús Vílchez

Fahne 7 - 9 mm lang, länger als Fahne und Schiffchen


Photo und copyright Jesús Vílchez

Kelch 4 - 5 mm lang, röhrig, angedrückt schwarzhaarig, manchmal auch mit weißen Haaren, Kelchzähne alle gleich, 1 - 2 mm lang


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Hülsen eiförmig, 10 - 18 mm lang, 4 - 6 mm breit, kahl, hängend, kurz geschnäbelt


Photo und copyright Jesús Vílchez

Samen eckig, 4 mm Kantenlange


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blätter 5 - 13 cm lang, mit 7 - 10 Fiederpaaren
Blättchen 8 - 15 mm lang, 2 - 6 mm breit, schmal elliptisch, oberseits kahl, unterseits +/- dicht angedrückt behaart


Photo und copyright Jesús Vílchez