Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Astragalus - Pflanze nicht dornig, Fahne und Flügel rosa oder violett, Platte der Fahne im Umriss elliptisch
Blattfiederchen linealisch oder kurz und schmal, beiderseits behaart
- Verbreitung: Italien, Kroatien -


Astragalus muelleri Steudel & Hochst.
(Müllers Tragant)


Photo und copyright Stefan Lefnaer

V, Trockenrasen (0 - 800 m)
      Omišalj, Insel Krk, Kroatien, ca. 45 m ü.M. (Stefan Lefnaer 22.05.2023)
      M. Pisano, Toskana (Brunello Pierini Mai 2008)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Astragalus vegliensis Sadler; 
Tragacantha muelleri (Steud. & Hochst.) Kuntze

English name:
Mueller's Milkvetch

Nome italiano: 
Astragalo di Mueller

Weltweite Verbreitung:
Italy (Toskana), Croatia

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen)
- muelleri: wahrscheinlich benannt nach Fritz Paul Müller (1913 - 1989), deutscher Hochschulprofessor, Botaniker und Entomologe

Die Beschreibung ist entnommen der Publikation "A taxonomic revision of the genus Astragalus in the Old World" S. 1916 von D. Podlech.

 

 

Pflanze 10 - 25 cm hoch


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stängel verzweigt, aufsteigend oder aufrecht, am Grund verholzt, Blütenstand 3 - 7 cm lang, locker, traubig, mit 10 - 20 Blüten, Blütenstandsstiel 5 - 17 cm lang, kantig, mit weißen Haaren


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blüten violett, Fahne 15 - 18 mm lang, 5 - 6 mm breit, vorne ausgerandet, kaum länger als Flügel und Schiffchen, Flügel meist weiß, Brakteen 1 mm lang, schmal dreieckig, schwarzhaarig


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Flügel und Schiffchen lang genagelt


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stuabblattröhre aus 9 verwachsenen Staubfäden, 1 Staubblatt frei


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Kelch röhrig, 6 - 7 mm lang, mit anliegenden schwarzen und wenigen weißen Haaren, Kelchzähne schmal dreieckig, 0,3 - 1 mm lang, 


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Hülsen linealisch, 10 - 15 mm lang, 3 mm breit, vorne spitz, auf der Bauchseite gekielt, auf der Rückenseite schwach gefurcht, dicht mit ca. 07 mm langen weißen Gabelhaaren besetzt, später manchmal verkahlend


Photo und copyright Brunello Pierini

Diesjährige Äste kantig, dicht weißhaarig, an den Knoten auch mit schwarzen Haaren


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blätter 40 - 100 mm lang, mit 4 - 8 Fiederpaaren, 15 - 30 mm lang gestielt, 
Rhachis schlank, behaart


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blättchen schmal elliptisch, 6 - 20 mm lang, 1 - 3 mm breit, spitz, oft gefaltet,
beiderseits mit Kompasshaaren


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Kompasshaare weiß, parallel zu Blattoberfläche


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stipeln schmal dreickig, eiförmig, 2 mm lang, oft zurückgebogen, am Rand behaart


Photo und copyright Stefan Lefnaer