Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Astragalus - Blüten gelb, Blätter mit 8 - 15 Fiederpaaren, Kelch mit kurzen schwarzen Haaren,
Fiederblättchen lanzettlich, 3 - 13 mm breit, Hülsen eiförmig oder kugelig

Früchte eiförmig, angedrückt behaart, verkahlend,
Blätter unterseits angedrückt behaart, mit einigen Gabelhaaren
> 1

    
Photo und copyright Mustafa Gökmen

Früchte kugelig, abstehend behaart, verkahlend
Blätter unterseits mit +/- langen, abstehenden, einfachen Haaren
> 2

   
Photo und copyright Julia Kruse

 

1       Früchte eiförmig, angedrückt behaart, verkahlend, Blätter unterseits angedrückt behaart, mit einigen Gabelhaaren


Astragalus odoratus
Lam.
(Duftender Tragant)


Photo und copyright Mustafa Gökmen

VI - VII, Sümpfe, Nasswiesen, Brachland (700 - 1900 m)
                Başkale, Türkei (Mustafa Gökmen 14.07.2024)

Synonyme:
Tragacantha odorata (Lam.) Kuntze

English name:
Lesser Milkvetch

Nome italiano: 
Astragalo profumato

Weltweite Verbreitung:
Macedonia, Greece (N- Central), 
Turkey, Georgia, Armenia, Azerbaijan, Kazakhstan, Syria, Iran

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein" evt. wegen der Form der Samen
- odoratus: duftend

 

 

 

 

Pflanze 20 - 50 cm groß
Blütenstand 3 - 4 cm lang, mit 25 - 50 Blüten, Blütenstandsstiel 6 - 10 cm lang


Photo und copyright Mustafa Gökmen

Blüten hellgelb, Fahne 10 - 14 mm lang
Kelch glockig, 4 - 5 mm lang, mit einigen schwarzen Haaren
Kelchzähne breit dreieckig, kürzer als die Kelchröhre, Brakteen 1 mm lang, eilanzettlich


Photo und copyright Mustafa Gökmen

Hülse eiförmig, 7 - 10 mm lang, 3 mm breit, seitlich zusammengedrückt,
spärlich angedrückt behaart, verkahlend, am Rücken schwach gefurcht, Schnabel 2 mm lang

  
Photo und copyright Mustafa Gökmen

Blätter 6 - 12 cm lang, mit 8 - 16 Fiederpaaren


Photo und copyright Mustafa Gökmen

Blättchen eilanzettlich, 6 - 18 mm lang, 2 - 6 mm breit, stumpf, oberseits kahl, 


Photo und copyright Mustafa Gökmen

Blättchen unterseits angedrückt behaart, mit einigen Gabelhaaren


Photo und copyright Mustafa Gökmen

 

 

2       Früchte kugelig, abstehend behaart, verkahlend, Blätter unterseits mit +/- langen, abstehenden, einfachen Haaren


Astragalus cicer
L.
(Kicher- Tragant)

VI - VIII, Säume, Waldwege, Gebüsche (0 - 1500 m)
                  Sulzheim, Gipshügel, Bayern, ca. 230 m ü.M. (19.06.2010)

Synonyme:
Astragalus cicerinus St. Lag.

English name:
Chickpea Milkvetch

Nom francais:
Astragale pois-chiche

Nome italiano: 
Astragalo cece-selvatico

Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig O-Baden-Württemberg, Franken, N-Niederbayern, Thüringen, S-Sachsen-Anhalt; zerstreut Neckarbecken, NO-Brandenburg, Vorpommern; selten Sachsen an der Elbe, Kraichgau, nördliche Oberrheinebene, Umg. Kassel 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3- (gefährdet), Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: unbeständig, Brandenburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: 2 (stark gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Nordrhein-Westfalen: R (sehr selten), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia,  
Belgium, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Crimea, Baltic States, Russia, Belarus, Ukraine, Armenia, Azerbaijan, Gruzia, 

Eingebürgert in:
*USA, *Canada

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein" evt. wegen der Form der Samen
- cicer: ähnelt einer Kichererbse (Cicer arietinum). Cicer ist möglicherweise verwandt mit hebräisch kikar (rund, rundlich)

 

 

 

 

Pflanze 30 - 100 cm groß


Photo und copyright Julia Kruse

niederliegend bis aufrecht


Photo und copyright Andrea Moro

Blüten gelblich- weiß, aufrecht

Blüte zerlegt: Fahne 14 - 16 mm lang


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Kelch glockig, 7 - 10 mm lang, 
Kelchzähne breit dreieckig, mit vielen schwarzen Haaren

Hülse kugelig, aufgeblasen, 10 - 15 mm im Durchmesser, 
2- fächerig, Fächer durch eine Furche getrennt

Hülse mit schwarzen und weißen Haaren, ohne Gabelhaare

 

Stiel des Blütenstandes 0,5 - 1 mal so lang wie das dazugehörige Blatt

Stängel angedrückt behaart
Nebenblätter klein, teilweise verwachasen, behaart


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter 9 - 13 cm lang, mit 8 - 15 Fiederpaaren

 

Blättchen eilanzettlich, 5 - 38 mm lang, 3 - 13 mm breit, beiderseits mit +/- langen, abstehenden, einfachen Haaren, Unterseite dichter behaart


Photo und copyright Julia Kruse