Astragalus
pelecinus (L.)
Barneby
(Sägehülsen- Tragant)

Photo und copyright Andrea
Moro
III - V, Brachland, steinige Hänge (0 - 2000 m)
La
Garde-Freinet, Var (Franck Le Driant 24.04./2023)
Synonyme:
Biserrula pelecinus L. (Name in der
Flora Europaea und Flora Gallica)
English name:
Double- toothed Milkvetch, Biserrula
Nom francais:
Astragale double-scie, Biserrule en forme de hache
Nome italiano:
Biserrula
Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Gibraltar, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Croatia, Macedonia,
Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos,
E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean
Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete),
Bulgaria, Madeira, Canary Isl., Turkey, Israel, Jordania, Lebanon, Saudi Arabia, Syria,
Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, Ethiopia, Eritrea
Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und
daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen?)
- Biserrula: doppelt gezähnt
- pelecinus: beilartig
|
Pflanze 5 - 40 cm hoch,
niederliegend oder aufrecht

Photo und copyright ©PHOTOFLORA-
Jean-
Luc Tasset
Blütenstand kopfig, mit 3 - 11 Blüten
Blütenstandsstiel bis 70 mm lang

Photo und copyright Franck
Le Driant
Blüten +/- violett,
Fahne eiförmig, 4 - 5 mm lang, ausgerandet, wenig länger als
Flügel und Schiffchen

Photo und copyright Franck
Le Driant
Staubblattröhre aus 5 Staubfäden
Kelch glockig, 3 - 4 mm lang, mit schwarzen Haaren,
mit 5 +/- gleichen Kelchzähnen

Photo und copyright ©PHOTOFLORA-
Jean-
Luc Tasset
Hülsen 10 - 40 mm lang, 10
- 9 mm breit, flach beiderseits gesägt,
kahl oder behaart, vielsamig

Photo und copyright Franck
Le Driant
Stängel aufrecht, kantig, meist behaart

Blätter 20 - 100 mm lang, unpaarig gefiedert, mit 7
- 15 Fiederpaaren, 2 - 10 mm lang gestielt

Photo und copyright ©PHOTOFLORA-
Benoit
Bock
Blättchen lanzettlich, 5 - 12 mm lang, 1 - 5 mm breit, vorne ausgerandet,
beiderseits lockerbehaart

Photo und copyright Andrea
Moro
Stipeln dreieckig, 3 - 5 mm lang, mit dem Blattstiel
verwachsen, untereinander frei

Photo und copyright ©PHOTOFLORA-
Benoit
Bock
|