Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Astragalus - Flachlandarten, Dornige Zwergsträucher, Kelch angedrückt behaart, Blätter silbrig behaart
- Verbreitung: Korsika, Sardinien -

Verbreitung: SW- Sardinien
Kelch am Rücken bis zur Mitte eingeschnitten
> 1
Verbreitung: N- Sardinien, S- Korsika
Kelch am Rücken kaum eingeschnitten
> 2


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

1        Verbreitung: Südwestsardinien


Astragalus tegulensis Bacch. & Brullo
(Capo Teulada Tragant)

 

VI - VII, Felsen (0 - 5 m)
                Cala Piombo, Sardinien, 3 m ü.M. (Gianluigi Bacchetta 10.05.2007)

Synonyme:
Keine

English name:
Capo Teulada Milkvetch

Nome italiano: 
Astragalo di Capo Teulada

Weltweite Verbreitung:
SW- Sardinia

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen)
-
tegulensis: Tegula = alter Name von Capo Teulada, weist auf den äußersten Süden Sardiniens

 

 

 

Pflanze 20 - 40 cm hoch,
dichte Kissen bildend

 

Blütenstand 2 - 4- blütig, 5 - 15 mm lang gestielt, Brakteen lanzettlich, spitz, häutig, 1,5 mm lang, Brakteolen 1,5 mm lang, am Grund des Kelches ansetzend

Fahne 12 - 15 mm lang, 6 mm breit, weiß, etwas länger als Flügel und Schiffchen, Schiffchenspitze violett, Antheren gelb, Griffel kahl und gebogen

 

Kelch röhrig, 7 - 8 mm lang, 2 - 3 mm breit, am Rücken bis zur Mitte eingeschnitten, dicht angedrückt behaart, mit schwarzen und weißen Gabelhaaren, Kelchzähne 0,8 mm lang, dreieckig

 

Hülsen eiförmig, 10 - 12 mm lang, 3 - 4 mm breit, mit schwarzen und weißen Haaren,
Schnabel gerade, 2,5 mm lang

Samen nierenförmig, 2,5 mm lang, seitlich zusammengedrückt, Oberfläche runzlig

 

Blätter 25 - 40 mm lang, unpaarig gefiedert, mit 7 - 8 Fiederpaaren

 

Blättchen eilanzettlich, grün, 3 - 6 mm lang, 1 - 2 mm breit, vorne spitz oder stumpf, 
beiderseits mit weißlichen Kompasshaaren angedrückt behaart

Stipeln eiförmig, 5 mm lang, mit der Blatthachis bis zur Hälfte verwachsen, 
einnervig, strohfarben,behaart

 

Die unteren Blätter verlieren die Blättchen und die Rhachis verholzt, so dass schmerzhaft stechende, lange Dornen entstehen

 

 

 

2        Verbreitung: Nordsardinien, Südkorsika

Kelch und Früchte dicht angedrückt und abstehend behaart
> 3


Photo und copyright Andrea Caredda

Kelch und Früchte locker angedrückt behaart
> 4


Photo und copyright Andrea Moro

 

3       Kelch und Früchte dicht angedrückt und abstehend behaart


Astragalus thermensis F. Valsecchi
(Sciacca- Tragant)


Photo und copyright Andrea Caredda

VI - VII, Sanddünen, Felsen (0 - 35 m)
               Nordsardinien, 3 m ü.M. (Andrea Caredda Juli 2012)

Synonyme:
Keine

English name:
Sciacca Milkvetch

Nome italiano: 
Astragalo di Sciacca

Weltweite Verbreitung:
NO- Sardinia

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen)
-
thermensis: von Thermae (griechisch Θερμη Therme), alter Name von Sciacca, Kurort an der Südküste Siziliens

Astragalus thermensis kommt in Sizilien nicht vor!

Die Beschreibung ist entnommen "A taxonomic revision of the genus Astragalus in the Old World" S. 2370 von D. Podlech.

 

 

Pflanze 20 - 50 cm hoch,
dichte Kissen bildend

 

Blütenstand 2 - 6- blütig, Brakteen 1 - 2 mm lang
Brakteolen 1 mm lang, pfriemlich, seitlich am Kelch ansetzend

Fahne 14 - 16 mm lang, 5 mm breit, weiß, etwas länger als Flügel und Schiffchen, Schiffchenspitze und z.T. auch Fahne violett


Photo und copyright Andrea Caredda

Kelch röhrig, 6 mm lang, 3 mm breit, mit angedrückten und abstehenden Haaren, am Rücken kaum eingeschnitten, Kelchzähne 0,5 - 1 mm lang, dreieckig

 

Blätter aufrecht, anfangs 20 - 30 mm lang, mit Endblättchen, dicht sibrig behaart, später verlängen sich die Blätter aud 30 - 60 mm und die Spitze wird dornig, mit 10 - 12 Fiederpaaren. Blättchen eilanzettlich, 3 - 4 mm lang, 1 - 2 mm breit, Stipeln 5 - 6 mm lang, über weite Teile mit dem Blattstiel verwachsen, dicht behaart, die freien Abschnitte schmal dreickig, Hülsen eiförmig, 10 mm lang, 3 mm breit, dicht weißhaarig


Photo und copyright Andrea Caredda

In den Achseln der Blätter oft Kurztriebe, deren Blätter nur 10 - 20 mm lang sind und nur 3 - 6 Paar Blättchen besitzen; diese Blätter sind unpaarig gefiedert d.h. sie besitzen ein Enblättchen und keinen Dorn


Photo und copyright Andrea Caredda

Blättchen eilanzettlich, graugrün, 2 - 6 mm lang, 1 - 2 mm breit, vorne stumpf, 
beiderseits mit weilichen Kompasshaaren angedrückt behaart

 

Stipeln oval- dreieckig, 5 mm lang, locker behaart, am Rand bewimpert

 

Die unteren Blätter verlieren die Blättchen und die Rhachis verholzt, so dass schmerzhaft stechende, lange Dornen entstehen

 

 

 

 

4       Kelch und Früchte locker angedrückt behaart


Astragalus terraccianoi F. Valsecchi
(Terraccianos Tragant)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

VI - VII, Felsen, Strände (0 - 30 m)
                Stintino, Sardinien, 20 m ü.M. (Gallieno Corona Februar 2019)
                Porto Mannu di Fornelli, Isola Asinara, Sardinien (Andrea Moro 09.04.2014)
                Bonifacio, Korsika (Benoit Bock Mai 2015)

Synonyme:
Keine

English name:
Terracciano's Milkvetch

Nom francais:
Astragale de Terracciano

Nome italiano: 
Astragalo di Terracciano

Weltweite Verbreitung:
NW- Sardinia, S- Corsica

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen)
-
terraccianoi: benannt nach Achille Terracciano (1861-1917), Gründer des Botanischen Garten in Sassari (Sardinien)

Die Beschreibung ist entnommen "A taxonomic revision of the genus Astragalus in the Old World" S. 2369 von D. Podlech.

 

 

 

Pflanze 20 - 40 cm hoch,


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

niedrige, dichte Kissen bildend


Photo und copyright Andrea Moro

Blütenstand 3 - 6- blütig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Fahne 15 - 17 mm lang, 7 mm breit, weiß, etwas länger als Flügel und Schiffchen, Schiffchenspitze violett, Antheren gelb, Griffel kahl und gebogen


Photo und copyright Andrea Moro

Kelch röhrig, 6 - 7 mm lang, 3 mm breit, am Rücken kaum eingeschnitten,
Brakteen eilanzettlich, Brakteolen 1,5 mm lang, am Blütenstiel ansetzend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Kelchzähne 0,7 mm lang, dreieckig


Photo und copyright Andrea Moro

Hülsen eiförmig, 8 - 9 mm lang, 4 - 5 mm breit, 
Schnabel gekrümmt, 1,5 mm lang


Photo und copyright Andrea Moro

Samen nierenförmig, 2,5 mm lang, Oberfläche gleichmäßig netzig- wabig

 

Blätter 30 - 40 mm lang, unpaarig gefiedert, mit 5 - 10 Fiederpaaren


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blättchen eilanzettlich, graugrün, 2 - 6 mm lang, 1 - 2 mm breit, vorne stumpf


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

beiderseits mit weißlichen Kompasshaaren angedrückt behaart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Stipeln oval- dreieckig, 5 mm lang, locker behaart, am Rand bewimpert


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Die unteren Blätter verlieren die Blättchen und die Rhachis verholzt, so dass schmerzhaft stechende, lange Dornen entstehen


Photo und copyright Andrea Moro