Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Astragalus - Pflanze nicht dornig, mit beblättertem Stängel, Blüten in 3 - 20- blütigen Köpfchen, Blüten- bzw. Fruchtstand sitzend, Fahne rosa oder violett, Fiederchen elliptisch oder lanzettlich

Früchte aufrecht
> 1


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Früchte +/- sternförmig spreizend
> 2


Photo und copyright Roland Tsantekidis

 

1       Früchte aufrecht


Astragalus sesameus L.
(Sesam- Tragant)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

III - V, Brachland, steinige Hänge (0 - 1400 m)
             
Hondon de las Nieves, Alicante (Santiago Gonzalez Torregrosa)

Synonyme:
Astragalus mediterraneus Bub.

English name:
Sesame- Milkvetch

Nom francais:
Astragale faux sésame

Nome italiano:
Astragalo minore

Weltweite Verbreitung:
Spain (widespread), France, Sicily, Malta, Italy, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Albania, 
Greece (Sterea Ellas, East Aegaean Isl. Crete),  
Bulgaria, Turkey, Tunisia, Algeria, Morocco

Eingebürgert in:
*Portugal (Algarve),
*Australia

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen)
- sesameus: ähnlich Sesam (Sesamum indicum L.)

 

 

 

Stängel 10 - 35 cm lang, behaart
niederliegend oder aufsteigend


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Blütenstand kopfig, +/- sitzend, dicht, mit 3 - 10 Blüten,
Stipeln 3 - 6 mm lang, dreieckig, spitz, kurz mit Blattstiel verwachsen, behaart


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten violett oder rosa, 
Fahne 7 - 9 mm lang, schlank, vorne abgerundet, etwas länger als Flügel und Schiffchen


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Kelch 5 - 7 mm lang, kurz röhrig, mit langen schwarzen und weißen Haaren, 
Kelchzähne gleich, so lang oder etwas länger als die Kelchröhre


Photo und copyright Jesús Vílchez

Hülsen gerade oder schwach gekrümmt, aufrecht, eilanzettlich, 9 - 17 mm lang, 3 mm breit, Schnabel kurz, am Rücken mit  deutlicher Furche, auf der Bauchseite mit breiter Mittelfurche, 2- kammerig, dicht angedrückt oder abstehend behaart, mit 4 - 6 Samen pro Kammer


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Samen mit 2  mm Kantenlänge, gelblich

Blätter 20 - 95 mm lang, unpaarig gefiedert, mit 6 - 12 Fiederpaaren,


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blättchen 3 - 10 mm lang, 2 - 3 mm breit, eilanzettlich, vorne stumpf oder abgerundet,
beiderseits striegelhaarig


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

 

 

2       Früchte +/- sternförmig spreizend


Astragalus sinaicus Boiss.
(Sinai- Tragant)


Photo und copyright Michael Hassler

III - V, Brachland, Wälder, Phrygana, Strände (0 - 1100 m)
             Kalathos, Strand, Rhodos, 3 m ü.M. (Michael Hasseler 30.03.2008)
             
Akrokorinth, Peloponnes (Gisela Nikolopoulou 29.03.2016)

Synonyme:
Astragalus pseudostella Bunge 

English name:
Sinai Milkvetch

Weltweite Verbreitung:
Bosnia, Macedonia, 
Greece (Peloponnes, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegaean Isl., Kiklades, Crete),  
Cyprus, Turkey, Crimea

Eingebürgert in:
*Canary Isl., *Japan

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen)
- sinaicus: von der Halbinsel Sinai

 

 

 

Pflanze bis 10 cm hoch
Pflanze meist niederliegend, seltener auch aufsteigend


Photo und copyright Aktürk Pilanci

Stängel max. 10 cm lang, mit weißen, steifen Haaren behaart


Photo und copyright Roland Tsantekidis

Blütenstand +/- sitzend, dicht, mit 4 - 6 Blüten, Blüten violett oder rosa, Fahne 7 - 8 mm lang, 2 - 3 mm breit, vorne ausgerandet, kaum länger als Flügel und Schiffchen


Photo und copyright Michael Hassler

Kelch 4 - 6 mm lang, röhrig, mit langen schwarzen oder weißen Haaren, 
Kelchzähne etwas kürzer oder fast so lang wie die Kelchröhre, Brakteen 1 - 2,5 mm lang, lanzettlich spitz, membranös, mit weißen und schwarzen Haaren


Photo und copyright Aktürk Pilanci

Hülsen +/- sitzend, sternförmig abstehend, von einem Punkt ausgehend, am Grund etwas aufgeblasen, 

Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

Hülsen 6 - 18 mm lang, 3 - 4 mm breit, eilanzettlich, am Rücken mit  deutlicher Furche, auf der Bauchseite gekielt, 2- kammerig, mit angedrückten kurzen und abstehenden langen Haaren, Schnabel kurz, gerade oder gekrümmt, mit 4 - 7 Samen pro Kammer


Photo und copyright Roland Tsantekidis

Samen mit 1 - 1,5 mm Kantenlänge, braun, glatt

Blätter 30 - 80 mm lang, unpaarig gefiedert, mit 7 - 10 Fiederpaaren,
Rhachis abstehend und angedrückt behaart
, Blättchen 3 - 10 mm lang, 1 - 4 mm breit, eilanzettlich, vorne stumpf, beiderseits dicht behaart


Photo und copyright Michael Hassler

Stipeln grün, 4 - 5 mm lang, am Grund etwas mit Blattstiel und untereinander verwachsen, behaart