Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Astragalus - Pflanze nicht dornig, mit beblättertem, kurzhaarigem Stängel, Blüten einzeln oder zu 2 - 5
Fahne und Flügel weiß, Früchte kahl

Blätter mit 4 - 7 Fiederpaaren
Früchte hängend, abgeflacht, Bauchseite mit +/- breiter Rinne, kurz geschnäbelt, oft gefleckt
> 1


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blätter mit 7 - 10 Fiederpaaren
Früchte aufgeblasen, waagrecht oder aufrecht, Bauchseite ohne breite Rille, lang geschnäbelt
> 2


Photo und copyright Joao Almeida

 

1         Blätter mit 4 - 7 Fiederpaaren, Früchte hängend, abgeflacht, Bauchseite mit +/- breiter Rinne, oft gefleckt


Astragalus guttatus
Banks & Sol.
(Gefleckter Tragant)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

IV - V, Brachland, Äcker (600 - 1400 m)
             Hoya de Guadix, Granada, ca. 800 m ü.M. (B. Benito 17.05.2007)

Synonyme:
Astragalus striatellus Pall. ex M.Bieb. (Name in der Flora Europaea)
Astragalus aulacolobus Boiss., Astragalus pictus Boiss.

English name:
Spotted Milkvetch

Weltweite Verbreitung:
Spain (Jaen, Granada, Almeria), 
Turkey, Lebanon, Syria, Israel, Crimea, Russia, Iran, Iraq, Kazakhstan, Turkmenistan, Ukraine, Uzbekistan

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen)
- guttatus: getüpfelt

In der Publikation "Astragalus peregrinus subsp. warionis and A. guttatus (Fabaceae) – new for the Iberian- Peninsula" (2008) von Julio Penas, wird dargestellt, dass Astragalus guttatus nicht nur in Osteuropa und Asien, sondern auch in Südspanien vorkommt. Die Beschreibung der Art ist dieser Publikation entnommen.

 

 

Pflanze 10 - 25 cm hoch,
aufrecht, vollständig kahl oder mit vereinzelten Haaren


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten einzeln oder zu 2 - 4, Blütenstand 10 - 45 mm lang gestielt
Brakteen pfriemlich 2 - 3 mm lang


Photo und copyright Ori Fragman-Sapir www.flora.org.il

Blüten weiß oder cremefarben, mit bräunlichen oder grünlichen Adern, 
Fahne 8 - 10 mm lang, länger als Flügel und Schiffchen, 10 Staubblätter


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Kelch glockig, 3 - 4 mm lang, meist nur mit schwarzen Haaren, 
Kelchzähne ungleich, die unteren 2,5 mm lang, die oberen 1,5 mm lang


Photo und copyright Ori Fragman-Sapir www.flora.org.il

Früchte 15 - 25 mm lang, 3 mm breit, sichelförmig gebogen, 
Bauchseite mit +/- breiter Rinne


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Hülsen hängend, kahl, glatt
im Querschnitt dreieckig, meist rötlich oder dunkel gefleckt


Photo und copyright Ori Fragman-Sapir www.flora.org.il

Blätter 40 - 60 mm lang, unpaarig gefiedert, mit 4 - 7 Fiederpaaren, 10 - 45 mm lang gestielt


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blättchen eilanzettlich, 3 - 7 mm lang, 1 - 4 mm breit, vorne tief ausgerandet, 
kahl oder sehr spärlich behaart


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

 

2      Blätter mit 7 - 10 Fiederpaaren, Früchte aufgeblasen, waagrecht oder aufrecht, Bauchseite ohne breite Rille


Astragalus cymbicarpos
Brot.
(Bootfrüchtiger Tragant)


Photo und copyright Felix Riegel

IV - V, Brachland, steinige Hänge (400 - 1300 m)
             Robledollano, Cáceres, ca. 710 m ü.M. (Felix Riegel 21.04.2016)

Synonyme:
Astragalus cymbaecarpos Brot. (Name in Flora Iberica und bei Kew)
Astragalus castellanus Bunge; Tragacantha castellana (Bunge) Kuntze

English name:
Boat- fruited Milkvetch

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Alto Alentejo, Beira Alta, Beira Beixa, Tras-os-Montes), Spain (widespread), 
Morocco

2n = 28

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen)
- cymbicarpos: "cymbi" = bootförmig; carpos/carpus = Frucht, Hülse

 

 

Pflanze 5 - 30 cm hoch,
niederliegend oder aufrecht


Photo und copyright Joao Almeida

Blüten einzeln oder zu 2 - 5, endständig, Blütenstand bis zu 8 cm lang gestielt

 

Blüten weiß oder cremefarben, Fahne 8 - 10 mm lang, länger als Flügel und Schiffchen,
mit 10 Staubblättern

 

Kelch kurz röhrig, 6 mm lang, nur mit schwarzen oder mit schwarzen und weißen Haaren, 
mit 5 +/- gleichen Kelchzähnen, die ca. so lang wie die Kelchröhre sind

 

Früchte 10 - 23 mm lang, 5 mm breit, elliptisch oder sichelförmig gebogen, aufgeblasen, mit langem, gebogenem Schnabel, spärlich kurzhaarig


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Stängel spärlich mit gabelhaarigen Haaren besetzt
Stipeln dreieckig, 5 - 8 mm lang, den Stängel umgebend, untereinander verwachsen

 

Blätter 50 - 100 mm lang, unpaarig gefiedert, mit 7 - 10 Fiederpaaren, 5 - 35 mm lang gestielt, Blättchen ei lanzettlich, 4 - 10 mm lang, 2 - 5 mm breit, vorne tief ausgerandet, 
oberseits kahl, unterseits locker angedrückt behaart