Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Astragalus - Pflanze nicht dornig, mit beblättertem Stängel, Fahne und Flügel weiß, Früchte sternförmig abstehend

Verbreitung im Gebiet: Spanien
Früchte scharfkantig, kahl oder kurzhaarig
> 1


Photo und copyright Alexander Fateryga

Endemit in Sizilien
Früchte mit langen Haaren
> 2

 

 

1       Früchte scharfkantig, kahl oder kurzhaarig


Astragalus oxyglottis
Stev. ex M. Bieb.
(Spitzfrüchtiger Tragant)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

IV - VI, Brachland, steinige Hänge (50 - 750 m)
              Cuevas del Campo, Granada (Benoit Bock April 2011)
              Feodossija, Krim (Alexander Fatergya 20.05.2015)

Synonyme:
Tragacantha oxyglottis (Stev. ex M. Bieb.) Kuntze

English name:
Sharp- tongued Milkvetch

Weltweite Verbreitung:
Spain (Granada, Jaen, Saragossa), 
Turkey, Crimea, Russia, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Tajikistan, Uzbekistan, Turkmenistan, Armenia, Azerbaijan, Georgia, Jordania, Syria, Iraq, Iran, Afghanistan, 
Egypt

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen?)
- epiglottis: oxy = scharf, spitz; glottis = Zunge, 

 

 

 

 

Stängel 5 - 25 cm lang,
von den Blättern überragt


Photo und copyright Alexander Fateryga

Stängel niederliegend, aufsteigend oder aufrecht


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blütenstand kopfig, mit 4 - 8 sitzenden Blüten, Blütenstandsstiel 0 - 40 mm lang


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Bei kräftigen Exemplaren können 1 - 2 zusätzliche 2 - 4- blütigen Quirlen unterhalb des endständigen Blütenstandes vorhanden sein


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten weiß oder violett,
Fahne 5 - 6 mm lang, Flügel 4 - 5 mm, Schiffchen 3 - 4 mm lang


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Kelch glockig, 2 - 2,5 mm lang, mit weißen und schwarzen Haaren
mit 5 schmal dreieckigen Kelchzähnen, die deutlich kürzer als die Kelchröhre sind


Photo und copyright Alexander Fateryga

Staubblattröhre aus 10 Staubblättern

 

Früchte sternförmig von einem Punkt ausgehend, +/- gerade, 7 - 15 mm lang, 3 mm breit
scharf gekielt, im Querschnitt viereckig- rhombisch, spitz, mit 2 Kammern, 


Photo und copyright Alexander Fateryga

Früchte zugespitzt, kahl oder dicht kurzhaarig


Photo und copyright Jesús Vílchez

Samen kantig, 2 mm Kantenlänge, grün oder gelblich, mit oder ohne dunkle Flecken

Blätter 20 - 90 mm lang, unpaarig gefiedert, mit 4 - 8 Fiederpaaren
10 - 25 mm lang gestielt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blättchen lanzettlich, 3 - 10 mm lang, 2 - 5 mm breit, vorne deutlich ausgerandet,
oberseits kahl oder spärlich behaart, unterseits schwach behaart
Stipeln pfriemlich, 2 - 4 mm lang, grün, behaart


Photo und copyright Alexander Fateryga

 

 

2       Früchte mit langen Haaren


Astragalus kamarinensis C.Brullo, Brullo, Giusso, Miniss. & Sciandr.
(Kamarina- Tragant)


Photo und copyright

III - V, Brachland (65 m)
             
Vittoria, Ruinen von Kamarina, Sizilien, 65 m ü.M. (Saverio Sciandrello 19.04.2011)

Synonyme:
Keine

English name:
Kamarina Milkvetch

Weltweite Verbreitung:
Sicily

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen)
- kamarinensis: benannt nach dem Fundort, den Ruinen von Kamarina (Sizilien)

Astragalus kamarinensis wird beschrieben in der Publikation "Astragalus kamarinensis (Fabaceae), a new species from Sicily" (2011) von C. Brullo & al.

 

 

 

Pflanze 8 - 15 cm hoch
am Grund verzweigt, niederliegend oder aufsteigend

 

 

Blütenstand dicht, mit 6 - 12 Blüten, Blütenstandsstiel 50 - 120 mm lang

 

Blüten sitzend, weiß, kahl, kaum länger als der Kelch, Fahne 4 mm lang, eiförmig, vorne spitz oder ausgerandet, so lang wie Flügel und Schiffchen

 

Kelch 5 mm lang, röhrig, Kelchröhre mit weißen Haaren, Kelchzähne 1,5 mm lang, mit schwarzen Haaren, Brakteen 1 - 2 mm lang, spitz, mit 1 mm langen, weißen Haaren

 

Hülsen +/- sitzend, sternförmig abstehend, von einem Punkt ausgehend
linelaisch- lanzettlich, 8 mm lang, 2 mm breit,
am Rücken mit  deutlicher Furche, auf der Bauchseite gekielt, mit kurzen und langen, angedrückten und abstehenden weißen Haaren, Schnabel kurz, 3 - 5 Samen pro Kammer

Samen quadratisch, mit 1 mm Kantenlänge, gelb, warzig- grubig

 

Stängel dicht mit angedrückten und abstehenden weißen Haaren bedeckt
Blätter 15 - 70 mm lang, unpaarig gefiedert, mit 6 - 12 Fiederpaaren,
Rhachis weißhaarig

 

Blättchen 2 - 7 mm lang, 1 - 2 mm breit, eilanzettlich, vorne stumpf,
beiderseits angedrückt behaart

Stipeln 2 - 3,5 mm lang, spitz, am Grund membranös, im oberen Teil krautig, behaart