Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Astragalus - Pflanze mit Stängel, Blüten gelb, Blätter mit 8 - 15 Fiederpaaren, Kelch mit langen, abstehenden, Haaren,
Blüten in +/- gestielten, vielblütigen Köpfchen
- Seltene Endemiten in Spanien - 

Ein Vergleich der beiden Arten ist enthalten in Lagascalia 21 (1999) S. 195

Endemit in Murcia
Früchte 13 - 17 mm, Bauch gekielt, Samen 1,4 - 1,7 mm
Blütenstände 10 - 13 cm lang, mit 20 - 25 Blüten
> 1


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Endemit in Avila
Früchte 24 - 31 mm, Bauch nicht gekielt, Samen 2,2 - 2,5 mm
Blütenstände 8 - 14 cm lang, mit 9 - 12 Blüten
> 2


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

 

1        Endemit in Murcia


Astragalus nitidiflorus
F. Jimenez & Pau
(Glänzendblütiger Tragant)


Photo und copyright Pedro Martinez Lopez

III - V, Steinige Hänge, Brachland (0 - 200 m)
             Tallante, Murcia (Pedro Martinez Lopez 16.04.2015)
             Campo de Cartagena, Murcia (Jose Quiles)

Synonyme:
Keine

English name:
Murcia Milkvetch

Weltweite Verbreitung:
Spain (Murcia)

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen?)
- nitidiflorus: mit glänzenden Blüten

Die Pflanze wurde 1909 beschrieben und galt dann fast 100 Jahre als ausgestorben, bis sie 2004 wiederentdeckt wurde. Es gibt nur wenige Exemplare, weswegen sie als extrem gefährdet angesehen werden muss. Die Art wird in der Roten Liste als "gefährdet" eingestuft.

 

 

 

 

Pflanze mit mehreren Stängeln, am Grund +/- verholzt


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Stängel kräftig, 13 - 20 cm lang, 4 - 5 mm im Durchmesser, aufsteigend oder aufrecht
mit ca. 3 mm langen weißen und schwarzen Haaren


Photo und copyright Pedro Martinez Lopez

Blütenstände gestielt, 10 - 13 cm lang, dicht, mit 20 - 25 Blüten


Photo und copyright Pedro Martinez Lopez

Blüten gelb, Fahne 17 - 22 mm lang, vorne 2- lappig, deutlich länger als Flügel und Schiffchen
Brakteen 6 - 9 mm lang, linealisch


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Kelch 11 - 12 mm lang, mit weißen und schwarzen, langen, abstehenden Haaren
Kelchzähne  5 - 6 mm lang


Photo und copyright Pedro Martinez Lopez

Hülse eiförmig, gekrümmt


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Hülsen langhaarig, im Alter verkahlend, 11 - 13 mm lang, am Rücken 5 mm breit, mit breiter Mittelrinne, bauchseits gekielt, Samen 1,4 - 1,7 mm, nierenförmig, mit grubiger Oberfläche


Photo und copyright Pedro Martinez Lopez

Blätter bis 80 mm lang, unpaarig gefiedert, mit 8 - 10 Fiederpaaren
Stipeln 14 - 15 mm lang, untereinander bis zur Mitte verwachsen, mit dem Blattgrund verwachsen

 
Photo und copyright Pedro Martinez Lopez

Blättchen lanzettlich, bis 20 mm lang, 7 mm breit, beiderseits abstehend langhaarig

 
Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

 

 

2      Endemit in Avila


Astragalus devesae
S. Talavera, A. Gonzalez & G. Lopez
(Devesas Tragant)


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

V - VI, Steinige Hänge, Brachland (1140 - 1180 m)
             Sierra de Gredos, Avila (Jose Quiles)

Synonyme:
Keine

English name:
Devesa's Milkvetch

Weltweite Verbreitung:
Spain (Avila)

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen?)
- devesae: benannt nach Juan Antonio Devesa Alcaraz (*1955), spanischer Botaniker

Es gibt nur 3 Fundorte von Astragalus devesa. Die Art wird in der Roten Liste als "gefährdet" eingestuft.

 

 

 

 

Pflanze mit mehreren Stängeln, am Grund +/- verholzt

 

Stängel kräftig, 10 - 30 cm lang, 4 - 5 mm im Durchmesser, aufsteigend oder aufrecht
mit ca. 2 mm langen, weißen Haaren

 

Blütenstände locker, gestielt, 10 - 14 cm lang, mit 9 - 12 Blüten
Blüten gelb, Fahne 17 - 22 mm lang, vorne ausgerandet, deutlich länger als Flügel und Schiffchen,Brakteen 6 - 7 mm lang, 2 mm breit, linealisch- lanzettlich


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Kelch 9 - 13 mm lang, urnenförmig, etwas aufgeblasen, mit weißen, langen, abstehenden Haaren

 

Hülse eiförmig, gekrümmt, auf der Rückenseite mit breiter Mittelrinne,


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Hülsen 24 - 31 mm lang, am Rücken 8 mm breit, langhaarig, bauchseits nicht gekielt, 
Samen 2,5 mm lang, nierenförmig


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blätter bis 80 mm lang, unpaarig gefiedert, mit 8 - 13 Fiederpaaren
Stipeln elliptisch, nicht verwachsen

 

Blättchen lanzettlich, 6 - 20 mm lang, 3 - 7 mm breit, vorne ausgerandet, 
beiderseits abstehend langhaarig