Astragalus - Pflanze
stängellos, Blüten gelb,
Blätter mit 8 -
15 Fiederpaaren, Kelch mit langen, abstehenden, weißen Haaren
- Verbreitung: Kreta -
Blättchen lanzettlich, dicht
anliegend silbrig behaart, Haare 2- gabelig (medifixed) > 1
|
Blättchen blaugrün,
elliptisch - rundlich, mit einfachen, langen Haaren > 2
|
1 Blättchen lanzettlich, dicht anliegend silbrig behaart, Haare 2- gabelig
V - VI, Felsige Hänge (600 -
2140 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Die Erstbeschreibung von Astragalus idaeus erfolgte 1868 anhand eines Exemplars, das auf dem höchsten Berg des Ida- Gebirges (Psiloritis) gesammelt wurde, weswegen der Pflanze der Name "idaeus" gegeben wurde. Seitdem wurde die Pflanze nicht mehr gefunden, weshalb sie bis vor Kurzem als „wahrscheinlich ausgestorben“ eingestuft wurde. 2002 wurde die Art von D. Vasiliadis im Dikti- Gebirge und 2015 von J. Grudemo im Ida- Gebirge wiederentdeckt.
|
Pflanze 20 - 30
cm
groß
Blütenstände kugelig, 24 - 40 mm im Durchmesser, mit 12 - 20 Blüten
Blüten zitronengelb,
Kelch 7 mm lang, mit langen schwarzen und weißen Haaren
Fruchtstand aufrecht, Frucht 8 - 10 mm lang, eiförmig, mit langen weißen Haaren, manchmal auch mit schwarzen Haaren darunter, Schnabel 3 - 4 mm lang, 2 - 3- samig
Blätter bis 3 cm lang, rosettig gehäuft, mit 6 - 10 Blättchenpaaren
Blättchen lanzettlich, 3 - 6 mm lang, 1 - 2 mm breit, dicht anliegend silbrig behaart, Haare 2- gabelig (medifixed), oft nach oben gerollt
|
2 Blättchen blaugrün, elliptisch - rundlich, mit einfachen, langen Haaren
IV - V, Felsige Phrygana, Kiefernwälder, Igelpolsterheiden (600 -
2140 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 20 - 30
cm
groß
Blüten zitronengelb,
Kelch 9 - 10 mm lang, langhaarig, abstehend behaart
Frucht 12 - 20 mm lang, seitlich zusammengedrückt, spärlich behaart
Blätter 3 - 9 cm lang, rosettig gehäuft,
mit 10 - 14 Blättchenpaaren,
|