Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Genista - Zweige ohne Dornen, Stängel ungeflügelt, untere Blätter dreiteilig
- Verbreitung: Sizilien -

Verbreitung: nur Capo Gallo bei Palermo
Kelch 2 - 3 mm lang, Kelchlippen +/- gleich, 1 - 1,8 mm lang, Kelchzähne dreieckig, stumpf
> 1


Photo und copyright Beppe di Gregorio

Verbreitung: Nur bei Isnello
Kelch 4 - 5 mm lang, Kelchunterlippe 2,5 mm lang, länger as die Oberlippe, Kelchzähne spitz
> 2

 

 

1       Kelch 2 - 3 mm lang, Kelchlippen +/- gleich, 1 - 1,8 mm lang, Kelchzähne dreieckig, stumpf


Genista gasparrinii (Guss.) C. Presl
(Gasparriniis Ginster)


Photo und copyright Beppe di Gregorio 

IV - VI, Pinienwälder, Macchie (50 - 100 m)
              
Palermo, Capo Gallo, Sizilien, 40 m ü.M. (Beppe di Gregorio 11.05.2012)

Synonyme:
Spartium gasparrinii Guss.

English name:
Gasparrinii's Broom

Nome italiano:
Ginestra di Gasparrinii

Weltweite Verbreitung:
Sicily

2n = 48

Etymologie:
- Genista: römischer Pflanzenname (aus Vergil) oder kelt. "gen" = kleiner Busch
- gasparrinii: benannt nach Guglielmo Gasparrini (1804-1866), italienischer Botaniker

Genista gasparrinii wird beschrieben in der Publikation "Taxonomic Notes on the Genista ephedroides Group (Fabaceae) from the Mediterranean Area" (2011) von Gianluigi Bacchetta.

 

 

 

 

 

25 - 65 cm hoher Strauch

 

Blütenstand dicht, 1 - 5 cm lang, mit 3 - 11 Blüten, Brakteen 2,5 mm lang, pfriemlich, deutlich länger als der Blütenstiel, Brakteolen linealisch, 1 mm lang, an der Kelchbasis ansetzend, Kelch 2 - 3 mm lang, seidig behaart,  Kelchunterlippe 1 - 1,5 mm, dessen Zähne 0,5 mm

Blüten gelb, Fahne vorne ausgerandet, 5 - 7 mm lang, 5 - 7mm breit, am Rücken behaart, Flügel 6 - 7 mm lang, Schiffchen 8 - 10 mm lang, außen seidig behaart, Anthere spitz


Photo und copyright Beppe di Gregorio

Hülsen 8 mm  lang, eiförmig, geschnäbelt, spärlich behaart


Photo und copyright Beppe di Gregorio

Zweige +/- steif, schlank, wechselständig oder büschelig, vorne spitz, gestreift
seidig behaart

Die oberen Blätter oft ungeteilt, sitzend, 3 - 7 mm lang, linealisch, am Rand umgerollt, seidig behaart, bald hinfällig, untere Blätter 3- teilig

 

 

2        Kelch 4 - 5 mm lang, Kelchunterlippe 2,5 mm lang, länger as die Oberlippe, Kelchzähne spitz


Genista demarcoi S. Brullo, F. Scelsi & G. Siracusa
(De Marcos Ginster)


Photo und copyright Beppe di Gregorio

IV - VI, Felsige Hänge, Macchie (800 - 1000 m)
             
Isnello, Sizilien, 480 m ü.M. (Beppe Di Gregorio 11.05.2014)

Synonyme:
Keine

English name:
De Marco's Broom

Nome italiano:
Ginestra di De Marco

Weltweite Verbreitung:
Sicily

2n = 48

Etymologie:
- Genista: römischer Pflanzenname (aus Vergil) oder kelt. "gen" = kleiner Busch
- demarcoi: benannt nach Prof. Giovanni De Marco (1939- ), italienischer Botaniker

Genista demarcoi wird beschrieben in der Publikation "Genista demarcoi, a new species from Sicily" (1993) von Salvatore Brullo et al. und in der Publikation "Taxonomic Notes on the Genista ephedroides Group (Fabaceae) from the Mediterranean Area" (2011) von Gianluigi Bacchetta.

 

 

 

 

 

30 - 80 cm hoher Strauch


Photo und copyright Beppe di Gregorio

Blütenstand dicht, 2 - 7 cm lang, mit 3 - 11 Blüten, Brakteen 2 mm lang, pfriemlich, deutlich länger als der Blütenstiel, Brakteolen linealisch, 1,5 - 2 mm lang, an der Kelchbasis ansetzend, 
Kelch 4 - 5 mm lang, seidig behaart, Kelchunterlippe 2,5 mm lang, länger as die Oberlippe, Kelchzähne spitz

Blüten gelb, Fahne vorne +/- ausgerandet, 8 - 9 mm lang, 7 - 8 mm breit, am Rücken behaart, Flügel 7 - 9 mm lang, am Grund mit einem Haarbüschel, Schiffchen 10 - 12 mm lang, außen seidig behaart, Anthere spitz


Photo und copyright Beppe di Gregorio

Hülsen 7 - 8 mm  lang, breit, geschnäbelt, spärlich behaart


Zweige biegsam, schlank, wechselständig oder büschelig, vorne stumpf, gestreift
seidig behaart

Die oberen Blätter oft ungeteilt, sitzend, 4 - 14 mm lang, linealisch, am Rand umgerollt, seidig behaart, bald hinfällig, untere Blätter 3- teilig