Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Genista - Zweige mit Dornen, zumindest einige Blätter 3- zählig
- Verbreitung: Sardinien -

Hülsen 6 - 7 mm lang, eiförmig, mit sichelförmigem Schnabel, meist einsamig
> 1

 

Hülsen länglich, 10 - 25 mm lang, mehrsamig
> 2

 

 

1          Hülsen eiförmig, 6 - 7 mm lang, mit sichelförmigem Schnabel, meist einsamig


Genista sardoa Vals.
(Sardischer Ginster)


Photo und copyright Andrea Moro

IV - V, Macchie, steiniges Ödland in Meeresnähe (0 - 100 m)
             Botanischer Garten Cagliara (Andrea Moro 25.05.2018)
             Alghero, Cabo Caccia (Valsecchi 14.07.1973)

Synonyme:
Genista acanthoclada subsp. sardoa (Bég. & Landi) Vals.

English name:
Sardinian Broom

Nome italiano: 
Ginestra della Nurra

Weltweite Verbreitung:
Sardinia

2n = 52

Etymologie:
- Genista: römischer Pflanzenname (aus Vergil) oder kelt. "gen" = kleiner Busch
- sardoa: aus Sardinien

Die Beschreibung folgt der "Flora dell Isola Sardegna" Band 3, S. 102

 

 

 

 

 

 

30 - 200 cm hoher Strauch


Photo und copyright Andrea Moro

Blüten einzeln, in wenigblütigen Trauben, 3 - 4 mm lang gestielt
Brakteolen lanzettlich, 1 - 2 mm lang, am Grund des Blütenstiels ansetzend, bald abfallend


Photo und copyright Andrea Moro

Blüten gelb, Fahne am Rücken behaart, Kelch glockig, 4 - 6 mm lang, behaart, 2- lippig, 
mittlerer Zahn der Kelchunterlippe etwas länger als die seitlichen


Photo und copyright Andrea Moro

Fahne rhombisch, 9 - 10 mm lang, 


Photo und copyright Andrea Moro

Flügel kahl, etwas kürzer als die Fahne, Schiffchen behaart, länger als Flügel und Fahne


Photo und copyright Andrea Moro

Hülsen 6 - 7 mm lang, eiförmig, zugespitzt, behaart, meist 1- samig

 

Zweige gerillt, am Ende mit stechenden Dornen


Photo und copyright Andrea Moro

Blätter dreiteilig, Blättchen elliptisch, zugespitzt, 10 - 12 mm lang, 4 - 5 mm breit, seidig behaart, mit eilanzettlichen, behaarten Stipeln


Photo und copyright Andrea Moro

 

 

2         Hülsen länglich, 10 - 25 mm lang, mehrsamig

Diesjährige Zweige kräftig
Blättchen 4 - 9 mm lang, 2 - 3 mm breit
Fahne kahl
> 3

 

Niedriger Zwergstrauch, diesjährige Zweige kräftig
Blättchen 5 - 6 mm lang, 1,5 mm breit,
Fahne behaart
> 4
Diesjährige Zweige grazil
Blättchen 3 - 4 mm lang, 2 - 2,5 mm breit
Fahne behaart
> 5

 

 

3       Fahne kahl


Genista morisii Colla
(Moris' Ginster)

II - V, Heiden, Waldlichtungen (0 - 1000 m)
            Giardino Montano Linasia, Sardinien (Mai 2008)

Synonyme:
Genista parvifolia G. Don

English name:
Moris's Broom

Nome italiano: 
Ginestra di Moris

Weltweite Verbreitung:
Sardinia

Etymologie:
- Genista: römischer Pflanzenname (aus Vergil) oder kelt. "gen" = kleiner Busch
- morisii: benannt nach dem italienischen Botaniker Giuseppe Giacinto Moris (1796 - 1869), Autor der Flora sardoa

 

 

 

 

 

 

20 - 50 cm hoher Strauch

 

Blüten meist einzeln in kurzen end- oder achselständigen Trauben

 

Blüten gelb, Fahne 10 mm lang, kahl, eiförmig, ca. so lang wie Flügel und Schiffchen
Kelch glockig, 5 - 8 mm lang, behaart, 2- lippig, Brakteolen lanzettlich, so lang oder länger wie der Kelch

 

 

Hülsen 20 - 25 mm lang, zylindrisch, abgeflacht, behaart, mit 3 - 6 Samen

 

Diesjährige Zweige langhaarig, 
Blätter dreiteilig, Blättchen lanzettlich, 4 - 9 mm lang, 2 - 3 mm breit, langhaarig

 

Ältere Zweige verkahlend, mit schlanken, +/- gekrümmten, stechenden Dornen

 

 

 

4       Fahne behaart, diesjährige Zweige kräftig


Genista toluensis Vals.
(Mt. Tului- Ginster)


Photo und copyright Gallieno Corona

IV - V, Steinige Hänge (700 - 1000 m)
             Monte Albo, 900 m, Sardinien (Gallieno Corona, Juni 2013)
             Dorgali, Monte Tului, Sardinien

Synonyme:
Keine

English name:
Monte Tului Broom

Nome italiano: 
Ginestra del Monte Tului

Weltweite Verbreitung:
Sardinia

Etymologie:
- Genista: römischer Pflanzenname (aus Vergil) oder kelt. "gen" = kleiner Busch
- toluensis: vom Monte Tului (Sardinien)

Die Beschreibung folgt der "Flora dell Isola Sardegna" Band 3, S. 113

 

 

 

 

 

20 - 30 cm hoher Strauch
dichte Polster bildend, Zweige aufrecht verzweigt, stechend dornig


Photo und copyright Gallieno Corona

Blüten einzeln oder paarig am Ende von dornigen Kurztrieben,
ca. 2 mm lang gestielt, Braktee lanzettlich, 2 - 2,5 mm lang, Brakteolen klein, ca. in der Mitte des Blütenstiels ansetzend

 

Blüten gelb, Fahne 8 - 10 mm lang, am Rücken behaart, Flügel kahl, Schiffchen behaart
Kelch zylindrisch- glockig, 4 mm lang, seidig behaart, 2- lippig


Photo und copyright Gallieno Corona

Hülsen 10 mm lang, länglich, abgeflacht, seidig behaart, +/- eingeschnürt
Samen kugelig, braun gefleckt

 

Diesjährige Zweige behaart,  Blätter dreiteilig, behaart, Blättchen 5 - 6 mm lang, 1,5 mm breit, die seitlichen lanzettlich, das mittlere elliptisch

 

Ältere Zweige kahl, an der Spitze stechend bedornt


Photo und copyright Gallieno Corona

 

 

5       Fahne behaart, diesjährige Zweige grazil


Genista sulcitana Vals.
(Sulcis- Ginster)

 

V - VI, Steinige Hänge (300 - 750 m)
             Monteveccio, Sardinien (Valsecchi 24.05.1978)

Synonyme:
Keine

English name:
Sulcis Broom

Nome italiano: 
Ginestra del Sulcis

Weltweite Verbreitung:
Sardinia

Etymologie:
- Genista: römischer Pflanzenname (aus Vergil) oder kelt. "gen" = kleiner Busch
- sulcitana: Sulcis ist der Name einer Landschaft im südwestlichen Sardinien in der Provinz Sulcis Iglesiente.

Die Beschreibung folgt der "Flora dell Isola Sardegna" Band 3, S. 113

 

 

 

 

 

40 - 60 cm hoher Strauch

 

Blüten einzeln oder in wenigblütigen Dolden am Ende von dornigen Kurztrieben,
ca. 2 mm lang gestielt, Braktee blattähnlich, Brakteolen klein, im unteren Teil des Blütenstiels ansetzend

 

Blüten gelb, Fahne 10 mm lang, am Rücken behaart, Flügel kahl, Schiffchen behaart
Kelch glockig, 4 - 5 mm lang, seidig behaart, 2- lippig

 

Hülsen 10 - 12 mm lang, länglich, abgeflacht, seidig behaart, mit 3 Samen
Samen eiförmig, olivgrün, gefleckt

 

Diesjährige Zweige schlank, papillös- behaart

Einige Blätter einteilig andere dreiteilig, Blättchen eilanzettlich, 3 - 4 mm lang, 2 - 2,5 mm breit, das mittlere größer als die beiden seitlichen, oberseits +/- kahl, unterseits behaart, mit s2 stumpfen Nebenblättern

 

Ältere Zweige kahl, an der Spitze stechend bedornt