Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Genista - Blüten in endständigen Köpfchen, Stängel ungeflügelt, Zweige ohne Dornen, Blätter sitzend, 3- zählig, mit linealischen Blättchen

Endemit der Insel Ibiza
Bis 3 m hoher Strauch
Kelch maximal 3 mm lang, untere Kelchzähne 0,5 mm
> 1


Photo und copyright Günther Blaich


30 - 100 cm hoher Zwergstrauch, oft kugelige Polster bildend
Kelch mehr als 3 mm lang, untere Kelchzähne länger als 0,5 mm
> 2

 

1        Endemit der Insel Ibiza, Kelch maximal 3 mm lang, untere Kelchzähne 0,5 mm


Genista dorycnifolia Font Quer
(Backenkleeblättriger Ginster)


Photo und copyright Günther Blaich

IV - VI, Pinienwälder, Macchie (0 - 200 m)
             
Botanischer Garten Soller, Mallorca (Günther Blaich 04.04.2012)

Synonyme:
Genista grosii Font Quer

English name:
Ibiza Broom

Weltweite Verbreitung:
Ibiza

Etymologie:
- Genista: römischer Pflanzenname (aus Vergil) oder kelt. "gen" = kleiner Busch
- dorycnifolia: die Blätter ähneln den Blättern des Backenklees (Dorycnium)

2n = 48

 

 

 

70 - 300 cm hoher Strauch


Photo und copyright Günther Blaich

Blütenstand endständig, +/- köpfchenförmig, mit 5 - 18 Blüten
Blüten gelb, Fahne 8 mm lang, 5 - 6 mm breit, ausgerandet, sngedrückt seidenhaarig,
Flügel 9 - 10 mm lang, 2,5 mm breit, spreizend, Schiffchen 10 - 13 mm lang, 3 mm breit, seidig behaart, deutlich länger als Fahne und Flügel


Photo und copyright Günther Blaich

Staubblattröhre mit 4 kurzen und 6 langen Staubblättern

Kelch 2 - 3 mm lang, glockig, angedrückt behaart, 2- lippig, Kelchoberlippe, Kelchunterlippe und Kelchröhre ca. gleich lang, untere Kelchzähne 0,5 mm


Photo und copyright Günther Blaich

Hülsen 8 - 9 mm lang, 4 mm breit, eilänglich, sichelförmig gebogen, dicht seidig behaart, gestielt, Samen 2 mm lang, eiförmig, braun

 

Zweige dornenlos, mit 8 im Querschnitt T- förmigen Rippen, mit angedrückten und aufrechten Haaren, in den Furchen mit kurzen gekräuselten Haaren

Blätter sitzend, mit +/- sitzenden dreiteiligen Blättchen,
Blättchen gefaltet, "schiffchenförmig", 4 - 18 mm lang, 1 - 2 mm breit, oberseits kahl, unterseits seidig behaart, obere Blätter oft nur einfach, linealisch

 

 

 

 

 

2         Kelch mehr als 3 mm lang, untere Kelchzähne länger als 0,5 mm

Weit verbreitete Art
Tragblatt (Braktee) des Blütenstandes einfach, ungeteilt, +/- braun, häutig
Rücken der Fahne +/- kahl
> 3


Photo und copyright Andrea Moro

Verbreitung: Friaul, Balkan
Tragblatt (Braktee) des Blütenstandes dreiteilig, grün, blattähnlich
Rücken der Fahne seidig behaart
> 4


Photo und copyright Andrea Moro

 

3        Unterste Tragblätter einfach, ungeteilt, Fahne +/- kahl


Genista radiata (L.) Scop.
(Strahlen- Ginster)

V - VI, Felsen, Wiesen (100 - 1500 m)
             Monte Baldo, Felsen oberhalb des Botanischen Gartens, ca. 1380 m ü.M. (25.05.2015)

Synonyme:
Kugel- Ginster
Cytisus radiatus (L.) W. D. J. Koch

English name:
Rayed Broom

Nom francais:
Genêt rayonnant

Nome italiano: 
Ginestra stellata

Weltweite Verbreitung:
Austria (Kärnten, Südtirol), Switzerland,
France (Hautes- Alpes, Alpes-de-Haute- Provence), 
Italy
(Aosta, Piemont, Ligurien, Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul, Emilia Romagna, Toskana, Latium, Umbrien, Marken)
Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Albania, 
Greece (E- Central, N- Pindos, N- Central),  
Romania

Etymologie:
- Genista: römischer Pflanzenname (aus Vergil) oder kelt. "gen" = kleiner Busch
- radiata: strahlenartig

 

30 - 80 cm hoher, oft Polster bildender Strauch

meist wesentlich breiter als hoch

Blütenstand vor der Blüte kugelig

Blütenstand kopfig, endständig, mit 4 - 12 Blüten
Kelch 4 - 6 mm lang, 2- lippig, seidig behaart

Blüten gelb, Fahne 8 - 14 mm lang, breit oval,


Photo und copyright Andrea Moro

Fahne am Rücken kahl oder mit behaartem Mittelstreifen,
Tragblatt (Braktee) des Blütenstandes einfach, ungeteilt, +/- braun, häutig


Photo und copyright Andrea Moro

Hülsen bis 1,2 cm lang, eiförmig, gekrümmt, dicht seidig behaart


Photo und copyright Andrea Moro

Blätter gegenständig, dadurch wirken die Blätter +/- quirlig


Photo und copyright Michael Hassler

Blätter sitzend, 3- teilig, Blättchen linealisch, 5 - 20 mm lang, 2 - 4 mm breit,
oberseits fast kahl, unterseits dicht seidig behaart

Alle Zweige dornenlos,

 

 

4         Tragblatt (Braktee) des Blütenstandes dreiteilig, grün, blattähnlich, Rücken der Fahne seidig behaart

Verbreitung: Mazedonien, Albanien, N- Griechenland
Brakteolen höchstens 1 mm lang
> 5

 

Verbreitung: Friaul, Slowenien, Kroatien
Brakteolen 2 - 3 mm lang
> 6


Photo und copyright Andrea Moro

 

5       Verbreitung: Mazedonien, Albanien, N- Griechenland, Brakteolen höchstens 1 mm lang


Genista hassertiana (Bald.) Buchegger
(Hasserts Ginster)


Photo und copyright 

V - VI, Felsen (300 - 1000 m)
             
Skutari, Albanien

Synonyme:
Genista holopetala var. hassertiana Bald., Cythisus hassertiana (Bold.) Gams

English name:
Hassert's Broom

Weltweite Verbreitung:
Macedonia, Albania, Greece (N- Central)

Etymologie:
- Genista: römischer Pflanzenname (aus Vergil) oder kelt. "gen" = kleiner Busch
- hassertiana: benannt nach Kurt Hassert (1868 - 1947), deutscher Geograph
Er unternahm drei Reisen durch Montenegro (1891, 1892, 1900), auf denen er besonders physikalisch-geographische und geologische Untersuchungen anstellte. Auf einer vierten Reise durchstreifte er von Skutari aus mit dem Botaniker Antonio Baldacci die Gebirgslandschaften Albaniens.

Genista hassertiana wird beschrieben in der Publikation "Beitrag zur Systematik von Genista hassertiana, Genista holopetala und Genista radiata" (1912) von Josef Buchegger in Österreichische Botanische Zeitschrift 62: S. 416

 

 

 

 

 

30 - 40 cm hoher, oft Polster bildender Strauch
alle Zweige dornenlos, wirr durcheinanderwachsend, sechsfurchig, angedrückt behaart

 

Blütenstand kopfig, endständig, mit 4 - 6 fast sitzenden Blüten

 

Blüten hellgelb, maximal 15 mm groß, Tragblatt (Braktee) des Blütenstandes dreiteilig, grün, blattähnlich, Brakteolen (Vorblätter) höchstens 1 mm lang, kaum 1/3 so lang wie die Kelchröhre, Kelch 2- lippig, tief geteilt, weißlich behaart, Kelchröhre schief abgeschnitten, Unterlippe länger als die Oberlippe, mit 3 Zähnen, mittlerer Zahn länger als die seitlichen

Fahne eirundlich, länger als breit, abgerundet oder ausgerandet, auf de gesamten Fläche des Rückens seidig behaart, Schiffchen mäßig gebogen, seidig behaart, Flügel kahl, kürzer als das Schiffchen, Narbe nur auf der Unterseite des Griffels herabziehend

 

Hülsen eiförmig, gekrümmt, dicht seidig behaart, mit 3 Samenanlagen

 

Blätter gegenständig, dadurch +/- quirlig wirkend

Blätter sitzend, 3- teilig, Blättchen linealisch, bis 15 mm lang, nach oben umgerollt
oberseits kahl, unterseits behaart

 

 

6       Verbreitung: Friaul, Slowenien, Kroatien, Brakteolen 2 - 3 mm lang


Genista holopetala (Koch) Bald.
(Ganzkroniger Ginster)


Photo und copyright Andrea Moro

V - VI, Felsen (300 - 1000 m)
             
San Dorligo della Valle, Val Rosandra, Friaul (Andrea Moro 25.05.2016)

Synonyme:
Cytisus holopetalus Koch

English name:
Entire- petal Broom

Nome italiano: 
Ginestra con petali interi, 

Weltweite Verbreitung:
Italy (nur Friaul), Slovenia, Croatia

Etymologie:
- Genista: römischer Pflanzenname (aus Vergil) oder kelt. "gen" = kleiner Busch
- holopetala: holo = ganz; petala = Kronblätter

 

 

 

 

30 - 80 cm hoher, oft Polster bildender Strauch
alle Zweige dornenlos, diesjährige Zweige meist nur mit 2 Internodien


Photo und copyright Andrea Moro

Blütenstand kopfig, endständig, mit 3 - 8 Blüten


Photo und copyright Andrea Moro

Blüten gelb, Tragblatt (Braktee) des Blütenstandes dreiteilig, grün, blattähnlich,
Brakteolen braun, (Vorblätter) 2 - 3 mm lang
Fahne 8 - 10 mm lang, Rücken der Fahne
auch auf der Fläche seidig behaart
Kelch 2- lippig, Unterlippe mit 3 kurzen, dreieckigen Zähnen


Photo und copyright Andrea Moro

Hülsen eiförmig, gekrümmt, dicht seidig behaart, einsamig

 

Blätter gegenständig, dadurch +/- quirlig wirkend


Photo und copyright Andrea Moro

Blätter sitzend, Blattgrund den Stängel halb umfassend, mit 3 Blättchen, Blättchen linealisch, bis 15 mm lang, nach oben umgebogen, oberseits kahl, unterseits behaart


Photo und copyright Andrea Moro