Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Genista - Stängel ungeflügelt, Zweige mit Dornen, Blätter einteilig, Kelch, Früchte und Triebe kahl
- Verbreitung im Gebiet: Deutschland, Italien - 


Genista anglica L.
(Englischer Ginster)


Photo und copyright Michael Hassler

V - VI, Heiden (10 - 1800 m)
             Les Angles, Pyrénées-Orientales, 1728 m ü.M. (Franck Le Driant 25.07.2012)

Synonyme:
Genista britannica Hort. ex Reichb.
incl.
- Genista brutia
Parl. ex Huter, Porta & Rigo = 
Genista anglica ssp. brutia (Brullo, Scelsi & Spamp.) Peruzzi & Bernardo
-
Genista silana Brullo, Gangale & Spamp. = 
Genista anglica ssp. silana (Brullo, Scelsi & Spamp.) Peruzzi & Bernardo

English name:
Needle Broom, Petty Whin

Nom francais:
Genêt d'Angleterre

Nome italiano: 
Ginestra inglese

Verbreitung in Deutschland:
Verbreitet Niedersachsen (bis auf SO-Niedersachsen), W-Schleswig-Holstein, zerstreut Nordrhein-Westfalen, N-Sachsen-Anhalt, W-Mecklenburg, NW-Brandenburg, nur Altfunde Z-Osten, Einzelvorkommen (Status unsicher) Südschwarzwald 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: Neophyt, Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hamburg: 2 (stark gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Schleswig-Holstein: 3 (gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Germany, 
Portugal, Spain, France, Italy (Kalabrien), 
England, Belgium, Denmark, Netherlands, Sweden, Morocco

Etymologie:
- Genista: römischer Pflanzenname (aus Vergil) oder kelt. "gen" = kleiner Busch
- anglica: aus England

Die für Italien angegebenen Unterarten ssp brutia (Brullo, Scelsi & Spamp.) Peruzzi & Bernardo und ssp. silana werden bei Actaplantarum nicht anerkannt und als Synonyme zur Nominatform angesehen.

 

 

 

 

30 - 80 cm hoher Strauch


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten zu 5 - 20 in endständigen Trauben


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blätter der fertilen Ästen lanzettlich, 3 - 5 mm lang, 2 mm breit, 1- teilig, kahl


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blüten gelb, Fahne 6 - 7 mm lang, 4 mm breit, 
Schiffchen länger als Fahne und Flügel


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Kelch kahl, 2- lippig, 3 mm lang, Lippen etwas länger als die Kelchröhre


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Kelchröhre kurz, schwach zweilippig, 
Kelchunterlippe 3- zähnig, Oberlippe 2- teilig


Photo und copyright Michael Hassler

Hülsen 10 - 17 mm lang, 4 - 8 mm breit, kahl, etwas aufgeblasen, mit 4 - 10 Samen


Photo und copyright Franck Le Driant

Junge Äste beblättert, grün, dornlos


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Ältere Äste +/- blattlos, dornig, Dornen meist ungeteilt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Rippen junger Äste nur sehr schwach ausgeprägt
Blätter einfach, blaugrün, 3 - 8 mm lang, ca. 2 mm breit, kahl, ohne Stipeln


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset