Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Hedysarum - Blüten violett, Blätter und Hülsen kahl
- Verbreitung: Mazedonien -


 Hedysarum macedonicum
Bornm.
(Mazedonischer Süßklee)

 

VII - VIII, Steinige Hänge
                   Krivolak, Mazedonien

Synonyme:
Keine

English name:
Macedonian Sainfoin

Weltweite Verbreitung:
Macedonia

Etymologie: 
- Hedysarum: griech. hedys = süß; arum = Aronstab
- macedonicum: aus Mazedonien

2n = 16

Hedysarum macedonicum wird beschrieben in "Mittheilungen des Thüringingschen Botanischen Vereins 36" S. 43 (1925) von J. Bornmüller.

 

 

 

Pflanze 20 - 50 cm hoch
Stängel beblättert

 

Blütenstand 50 - 60 mm lang, mit 15 - 30 Blüten
Blüten 10 - 14 mm lang, schmetterlingsförmig, purpurrot

 

Kelch 3 - 3,5 mm, angedrückt behaart, Kelchzähne etwas länger als die Kelchröhre

 

Schoten tief eingeschnürt, mit 2 - 3 Abschnitten
bei Reife öffnen sie sich nicht, sondern zerfallen in einzelne Scheiben

 

Stängel angedrückt behaart, Nebenblätter häutig, braun, miteinander verwachsen

Blätter gestielt, unpaarig gefiedert, mit 8 - 12 Fiederpaaren, Blättchen breit elliptisch, 3 - 5 mm lang, 2 - 3 mm breit, Blättchen oberseits +/- kahl, unterseits dicht weichhaarig