Hippocrepis -
Kräuter, Halb- oder Zwergsträucher, Früchte mit "Löchern", Blüten
sitzend, zu 1 - 2
- Verbreitung:
Frankreich, Italien, Balkan, Griechenland -
Verbreitung im Gebiet: Von
Portugal bis Griechenland Platte der Fahne allmählich in den Nagel verschmälert Blüten 5 - 8 mm, Blütenstiel und Frucht kahl > 1
|
Verbreitung im Gebiet: Peloponnes,
Sterea Ellas, Kikladen, E- Aegean Isl., Karpathos Platte der Fahne plötzlich in den Nagel verschmälert Blüten 4 - 5 mm, Blütenstiel und Frucht mit über 0,2 mm langen Wimpern > 2
|
1 Blüten 5 - 8 mm, Blütenstiel und Frucht kahl
IV - V, Ruderalstellen, Äcker (0 - 200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 30 cm groß
Blüten gelb, 5 - 8 mm, +/- sitzend, einzeln seltener
zu 2 - 3, Blütenstiele kahl,
Blütenstiele kahl, Kelch ca. 3 mm lang, 2- lippig
Kelchzähne stumpf, +/- bewimpert, so lang wie die Kelchröhre
Früchte 30 - 45 mm lang, 4 - 6 mm breit, zusammengedrückt, schwach gekrümmt, aus hufeisenförmigen Segmenten bestehend,
Einschnürungen kahl oder mit kurzen Papillen, vorne stumpf
Samen 3 mm lang, gekrümmt bis halbkreisförmig, glatt, braun
Blätter unpaarig gefiedert, mit 3 - 6 Paar Fiedern
Blättchen linealisch- lanzettlich 4 - 11 mm lang, 3 - 4 mm breit, am Grund keilförmig
Blättchen beiderseits kahl
|
2 Blüten 4 - 5 mm, Blütenstiel und Frucht mit über 0,2 mm langen Wimpern
IV - V, Ruderalstellen, Äcker (0 - 200 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Nach Strid gehören die meisten Funde von Hippocrepis unisiliquosa in Griechenland zu Hippocrepis biflora!
|
Pflanze 10 - 30 cm groß
Blüten gelb, 3,5 - 5 mm lang, +/- sitzend, einzeln seltener zu 2 - 3, Blütenstiele mit über 0,2 mm langen Wimpern, Platte der Fahne plötzlich in den Nagel verschmälert
Kelch ca. 2 mm lang, kahl, Kelchzähne spitz, kahl Früchte 30 - 45 mm lang, 3 - 5 mm breit, zusammengedrückt, gerade oder schwach gekrümmt, aus hufeisenförmigen Segmenten bestehend, Einschnürungen mit über 0,2 mm langen Wimpern, vorne spitz
Samen 3 mm lang, gekrümmt bis halbkreisörmig, glatt, braun
Blätter unpaarig gefiedert, aus 3 - 5 Paar Fiedern,
+/- kahl
Nebenblätter 2 - 3,5 mm lang, spitz dreieckig, behaart, mit Blattstieldrüse
|