Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Hippocrepis - Kräuter, Stängel nicht zick- zack- förmig, Früchte mit "Löchern",
Blättchen beiderseits kahl oder spärlich behaart, Blüten in 2 - 6- blütigen, lang gestielten Dolden
- Verbreitung: Portugal, Spanien -

Früchte bewimpert, Einschnürungen öffnen sich nach der Bogeninnenseite
> 1


Photo und copyright
Santiago González Torregrosa

Früchte +/- kahl, Einschnürungen öffnen sich nach der Bogenaußenseite
> 2


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

1        Früchte bewimpert, Einschnürungen öffnen sich nach der Bogeninnenseite


 Hippocrepis ciliata Willd.
(Schmalblättriger Hufeisenklee)


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

III - V, Ruderalstellen, Äcker (0 - 1000 m)
             Xalo, Sierra de Bernia, Alicante (Santiago Gonzalez Torregrosa)

Synonyme:
Gewimperter Hufeisenklee
Hippocrepis multisiliquosa ssp. ciliata (Willd.) Maire, Hippocrepis dicarpa M. Bieb.

English name:
Narrow-leaved Horseshoe Vetch

Nom francais:
Hippocrépide cilié,
Fer-à-cheval cilié

Nome italiano: 
Sferracavallo cigliato

Weltweite Verbreitung:
Spain, Portugal, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete),  
Bulgaria, Malta, Turkey, Cyprus, Iraq, Crimea, Libya, European Russia, 
Tunisia, Algeria, Morocco, 

Etymologie:
- Hippocrepis: hippos = Pferd, krepis = Hufeisen
- ciliata: gewimpert

2n = 14

 

 

 

 

Pflanze 5 - 25 cm groß
niederliegend, aufrecht oder aufsteigend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blüten in kopfartigen, 2 - 5- blütigen, gestielte Dolden
Doldenstiel 6 - 20 mm lang, meist deutlich kürzer als das zugehörige Blatt


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten 3 - 5 mm, gelb, 1 mm lang gestielt, von oben betrachtet +/- in einer Ebene liegend
Fahne 3 - 4,5 mm lang


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Kelch 2 - 3 mm lang, kahl oder bewimpert, 2- lippig, Kelchzähne 1 - 1,7 mm lang, lanzettlich, spitz, ungleich lang, die längsten länger als die Kelchröhre


Photo und copyright Jesús Vílchez

Früchte 15 - 30 mm lang, 3 - 4,5 mm breit, aus hufeisenförmigen  Segmenten bestehend, flach, gekrümmt, am Rand gewimpert, Einschnürungen offen oder +/- geschlossen, öffnen sich nach der Bogeninnenseite, mit 6 - 9 Samen, Samen 2,5 mm lang, halbkreisförmig


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blätter unpaarig gefiedert, aus 3 - 6 Paar Blättchen, +/- kahl
Blättchen 6 - 10 mm lang, 3 mm breit, vorne gestutzt odr abgerundet, mit Spitzchen


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Nebenblätter 2 - 3 mm lang, lanzettlich, gewimpert
am Grund mit Blattstieldrüse


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

 

 

2         Früchte +/- kahl, Einschnürungen öffnen sich nach der Bogenaußenseite

Verbreitung: Cadiz (Spanien), Marokko
Doldenstiele zur Fruchtzeit länger als das zugehörige Blatt
Fahne 10 - 16 mm lang, Kelch 6 - 7 mm lang
> 3


Photo und copyright hoseito.com

Weit verbreitete Art
Doldenstiele zur Fruchtzeit höchstens so lang wie das zugehörige Blatt
Fahne 3 - 7 mm lang, Kelch 2 - 4 mm lang
> 4


Photo und copyright Julia Kruse

 

3       Verbreitung: Cadiz (Spanien), Marokko, Doldenstiele zur Fruchtzeit länger als das zugehörige Blatt


 Hippocrepis salzmannii Boiss. & Reuter
(Salzmanns Hufeisenklee)


Photo und copyright hoseito.com

III - V, Pinienwälder (0 - 80 m)
             Cadiz (José Darnaude Díaz)

Synonyme:
Hippocrepis multisiliquosa ssp. salzmannii (Boiss. & Reut.) Rouy

English name:
Salzmann's Horseshoe Vetch

Weltweite Verbreitung:
Spain (Cadiz)
Morocco

Etymologie:
- Hippocrepis: hippos = Pferd, krepis = Hufeisen
- salzmannii: benannt nach Philipp Salzmann (1781 - 1851), deutscher Botaniker

2n = 14

Die Pflanze steht auf der Roten Liste der Bedrohten Arten!

 

 

 

 

Pflanze 10 - 15 cm groß
aufsteigend

 

Blüten in kopfartigen, 3 - 6- blütigen, gestielte Dolden
Doldenstiele  50 - 80 mm lang, zur Fruchtzeit länger als das zugehörige Blatt


Photo und copyright hoseito.com

Fahne gelb, 10 - 16 mm lang, 6 - 7 mm breit, ca. so lang wie Flügel und Schiffchen
Kelch 6 - 8 mm lang, kahl, Kelchzähne kürzer als die Kelchröhre


Photo und copyright hoseito.com

Früchte 30 - 40 mm lang, 5 - 6 mm breit


Photo und copyright hoseito.com

Hülsen aus hufeisenförmigen  Segmenten bestehend, flach, gekrümmt, +/- kahl, am Rand papillös, Einschnürungen öffnen sich nach der Bogenaußenseite, mit 4 - 9 Samen


Photo und copyright hoseito.com

Samen 3 - 4 mm lang, halbkreisförmig

 

Blätter unpaarig gefiedert, aus 5 - 6 Paar Blättchen, kahl
Blättchen 7 - 9 mm lang, 2 - 3 mm breit, vorne +/- gestutzt, mit Spitzchen


Photo und copyright hoseito.com

Nebenblätter 4- 7 mm lang, lanzettlich, mit Blattstiel und Stängel verwachsen,
am Grund mit Blattstieldrüse

 

 

 

 

4        Doldenstiele zur Fruchtzeit höchstens so lang wie das zugehörige Blatt


 Hippocrepis multisiliquosa L.
(Vielblütiger Hufeisenklee)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

IV - V, Ruderalstellen, Äcker (0 - 200 m)
             Malaga, Canado Beach, 10 m ü.M. (Julia Kruse 16.04.2014)

Synonyme:
Hippocrepis ambigua (Rouy) Bellot, Hippocrepis confusa Pau

English name:
Many- flowered Horseshoe Vetch

Nom francais:
Hippocrépide à fruits nombreux,
Fer-à-cheval à fruits nombreux

Nome italiano: 
Sferracavallo con molte silique

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Algarve), Spain (Alicante, Almeria, Cadiz, Castellon, Granada, Huelva, Malaga, Sevilla), Gibraltar, Baleares, 
France (Haute Garonne), Corsica, Sardinia, Sicily, 
Croatia, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, East Aegaean Isl., Kiklades, Crete),
Malta, Madeira, Canary Isl. 
Turkey, Cyprus, Iraq, Israel, Israel, Jordania, Lebanon, Qatar,
Egypt, Libya, Tunisia, Algeria, Morocco

Etymologie:
- Hippocrepis: hippos = Pferd, krepis = Hufeisen
- multisiliquosa: multi = viel, viele; silique = Schote

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß
aufrecht oder aufsteigend, 


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blüten in kopfartigen, 3 - 6- blütigen, gestielte Dolden
Doldenstiel 7 - 30 mm lang, meist deutlich kürzer als das zugehörige Blatt


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten gelb, 1 mm lang gestielt, von oben betrachtet +/- in einer Ebene liegend


Photo und copyright Jesús Vílchez

Fahne 5 - 6 mm lang


Photo und copyright Jesús Vílchez

Kelch 2 - 4 mm lang, kahl, 2- lippig, Kelchzähne ca. so lang wie die Kelchröhre


Photo und copyright Jesús Vílchez

Früchte 30 - 35 mm lang, 3 - 4,5 mm breit, aus hufeisenförmigen  Segmenten bestehend, flach, gekrümmt, 


Photo und copyright Julia Kruse

Früchte auf der Fläche +/- kahl, am Rand mit kleinen Papillen, Einschnürungen öffnen sich nach der Bogenaußenseite, mit 6 - 9 Samen, Samen 2,5 - 4 mm lang, halbkreisförmig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blätter unpaarig gefiedert, mit 5 - 7 Paar Blättchen, +/- kahl


Photo und copyright Julia Kruse

Blättchen 8 - 12 mm lang, 3 mm breit, vorne +/- gestutzt, mit Spitzchen


Photo und copyright Julia Kruse

Nebenblätter 3 - 5 mm lang, lanzettlich, mit Blattstiel und Stängel verwachsen,
am Grund mit Blattstieldrüsen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset