Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Hippocrepis - Zwergsträucher, Früchte mit "hufeisenförmigen" Einbuchtungen oder "Löchern",
Blättchen beiderseits kahl oder spärlich behaart, Blüten in 2 - 6- blütigen, lang gestielten Dolden
- Verbreitung: Südspanien -

Endemit der Sierra Nevada (Granada)
Pflanze Rasen bildend
Fahne 7 mm lang, 2 mm lang genagelt, Stipeln membranös, braun, ohne Drüsen
Blätter bis 2 cm lang, Blättchen 2 - 4,5 mm lang, 1,5 mm breit
> 1


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Verbreitung: Valencia, Alicante, Cordoba, Malaga
Pflanze büschelig
Fahne 10 - 16 mm lang, 4 - 7 mm lang genagelt, Stipeln +/- krautig, mit Drüsen
Blätter bis 7 cm lang, Blättchen 5 - 18 mm lang, 3 - 8 mm breit
> 2


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

 

1      Endemit der Sierra Nevada (Granada), Blätter bis 2 cm lang, Blättchen 2 - 4,5 mm lang, 1,5 mm breit


 Hippocrepis prostrata Boiss.
(Niederliegender Hufeisenklee)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

VII - VIII, Felsen, steinige Phrygana (2100 m)
                   Sierra Nevada, Granada

Synonyme:
Keine

English name:
Prostrate Horseshoe Vetch

Weltweite Verbreitung:
Spain (Granada)

Etymologie:
- Hippocrepis: hippos = Pferd, krepis = Hufeisen
- prostrata: niederliegend

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 25 cm groß
niederliegend, Rasen bildend


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten in 2 - 3- blütigen, gestielte Dolden
Doldenstiel 20 - 35 mm lang, 2 - 4 mal so lang wie das Tragblatt


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten gelb, am Rücken mit violetten Adern
Fahne 7 mm lang, 6 mm breit, mit in den Kelch eingeschlossenem, ca. 2 mm langem Nagel, Flügel 7 - 8 mm lang, 3 mm breit, das Schiffchen verdeckend


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blüten kurz gestielt, von oben betrachtet +/- in einer Ebene liegend,
Kelch 3 mm lang, verkahlend, 2- lippig, Kelchzähne 0,6 - 0,8 mm lang, kürzer als die Kelchröhre


Photo und copyright Jesús Vílchez

Früchte 6 - 11 mm lang, 2,5 mm breit, aus hufeisenförmigen  Segmenten bestehend, flach, gekrümmt, papillös, Papillen kleiner 0,1 mm, Einschnürungen kreisförmig, +/- geschlossen, öffnen sich nach der Bogeninnenseite, mit 1 - 3 Samen


Photo und copyright Jesús Vílchez

Samen 2,5 mm lang, 0,8 mm breit, +/- halbmondförmig, im Querschnitt rund

Blätter bis 2 cm lang, unpaarig gefiedert, aus 4 - 6 Paar Blättchen,
Blättchen 2 - 4,5 mm lang, 1,5 mm breit, elliptisch, beiderseits kahl oder unterseits am Rand und auf den Nerven mit einigen Haaren


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Nebenblätter 2 - 3 mm lang, 1 mm breit, lanzettlich, kahl, membranös
am Grund ohne Blattstieldrüse

 

 

 

2       Blätter bis 7 cm lang, Blättchen 5 - 18 mm lang, 3 - 8 mm breit

Verbreitung: Cordoba, Malaga
Kelch und Blätter unterseits +/-  kahl
> 3
Verbreitung: Valencia, Alicante
Kelch und Blätter unterseits seidenhaarig
> 4


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

 

3      Verbreitung: Cordoba, Malaga, Kelch und Blätter unterseits +/-  kahl


 Hippocrepis tavera-mendozae S. Talavera & E. Dominguez
(Tavera Mendozas Hufeisenklee)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

XII - III, Felsen, (80 - 240 m)
                

Synonyme:
Keine

English name:
Tavera Mendoza's Horseshoe Vetch

Weltweite Verbreitung:
Spain (Cordoba, Malaga)

2n = 14

- Etymologie:
- Hippocrepis: hippos = Pferd, krepis = Hufeisen
- tavera-mendozae: benannt nach dem mexikanischen Karikaturisten Rodrigo Tavera Mendoza (*1968), der als prominenter Illustrator vieler Hülsenfrüchte für die „Flora Iberica“ fungierte

 

 

 

 

Pflanze 10 - 20 cm hoch, 
aufrecht oder aufsteigend, im oberen Stängelabschnitt verholzt, verzweigt und reich beblättert


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten in 4 - 7- blütigen, gestielte Dolden
Doldenstiel 10 - 30 mm lang, 0,5 - 2 mal so lang wie das Tragblatt


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten gelb, am Rücken mit violetten Adern, Fahne 10 - 12 mm lang, 8 - 10 mm breit, mit ca. 4 mm langem Nagel, Nagel sichtbar, Flügel 11 - 13 mm lang, 5 - 6 mm breit, das Schiffchen verdeckend


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blüten kurz gestielt, von oben betrachtet +/- in einer Ebene liegend,
Kelch 4 - 5 mm lang, kahl oder spärlich behaart, 2- lippig, Oberlippe 2- geteilt, Kelchzähne ca. 1,2 mm lang, meist kürzer als die Kelchröhre

 

Früchte 10 - 24 mm lang, 4 mm breit, aus hufeisenförmigen  Segmenten bestehend, flach, gekrümmt, kahl oder schwach papillös, Papillen kleiner 0,1 mm, Einschnürungen meist offen, mit 1 - 3 Samen


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Samen 4 mm lang, 1,1 mm breit, +/- halbmondförmig, im Querschnitt rund

Blätter bis 6,5 cm lang, unpaarig gefiedert, aus 3 - 5 Paar Blättchen, 
Blättchen 5 - 9 mm lang, 3 - 5 mm breit, elliptisch, beiderseits kahl


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Nebenblätter 2 mm lang, 0,5 mm breit, lanzettlich, +/- krautig, kahl, 
am Grund mit Blattstieldrüse

 

 

 

 

 

4       Verbreitung: Valencia, Alicante, Kelch und Blätter unterseits seidenhaarig


 Hippocrepis valentina Boiss.
(Valenzianischer Hufeisenklee)


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

XII - III, Felsen, (80 - 240 m)
                Cap d'Or, Alicante (Santiago Gonzalez Torregrosa)

Synonyme:
Hippocrepis balearica ssp. valentina (Boiss.) Uhrová

English name:
Valencian Horseshoe Vetch

Weltweite Verbreitung:
Spain (Alicante, Valencia)

2n = 14

- Etymologie:
- Hippocrepis: hippos = Pferd, krepis = Hufeisen
- valentina: aus Valencia

 

 

 

 

Pflanze 10 - 40 cm hoch, 
aufrecht oder aufsteigend, im oberen Stängelabschnitt verholzt, verzweigt und reich beblättert


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Blüten in 6 - 8- blütigen, gestielte Dolden
Doldenstiel 20 - 40 mm lang, 0,5 - 3,5 mal so lang wie das Tragblatt


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Blüten gelb, am Rücken mit violetten Adern, Fahne 11 mm lang, 7 - 8 mm breit, mit ca. 4 mm langem Nagel, Nagel sichtbar, Flügel 10 - 12 mm lang, 4 mm breit, das Schiffchen verdeckend


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Blüten kurz gestielt, von oben betrachtet +/- in einer Ebene liegend,
Kelch 4 - 5 mm lang, seidenhaarig, 2- lippig, Oberlippe 2- geteilt, Zähnchen 0,5 mm lang, Kelchzähne der Unterlippe ca. 1,2 mm lang, meist kürzer als die Kelchröhre


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Früchte 15 - 23 mm lang, 4 mm breit, aus hufeisenförmigen  Segmenten bestehend, flach, gekrümmt, schwach papillös, Papillen kleiner 0,1 mm, Einschnürungen meist offen, mit 1 - 5 Samen


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Samen 4 mm lang, 1,5 mm breit, gekrümmt, im Querschnitt elliptisch

Blätter bis 7 cm lang, unpaarig gefiedert, aus 3 - 5 Paar Blättchen, 
Blättchen 9 - 18 mm lang, 4 - 8 mm breit, elliptisch, oberseits kahl, unterseits behaart


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Nebenblätter 1 - 1,5 mm lang, 0,8 - 1 mm breit, lanzettlich, +/- krautig, behaart, 
am Grund mit Blattstieldrüse