Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Lotus - Blüten weißlich, cremefarben oder schwefelgelb

Verbreitung im Gebiet: Nordgriechenland
Blüten cremefarben bis schwefelgelb, 18 - 25 mm groß, in 4 - 6- blütigen Dolden
> 1


Photo und copyright Mustafa Gökmen

Weit verbreitete Art
Blüten weiß oder hellrosa, 5 - 7 mm groß, meist einzeln
> 2


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

 

1     Blüten cremefarben bis schwefelgelb, 18 - 25 mm groß, in 4 - 6- blütigen Dolden


Lotus aegaeus (Griseb) Boiss.
(Ägäis- Hornklee)


Photo und copyright Mustafa Gökmen

V - VII, Steinige Hänge, Brachland, Phrygana (750 - 1650 m)
              Derbent, Konya, Türkei, ca. 1320 m ü.M. (Mustafa Gökmen 19.05.2021)

Synonyme:
Lotus gebelia Vent. (Name bei World Plants und im Atlas of the Aegean Flora)
Tetragonolobus aegaeus Griseb., Lotus sulphureus Boiss.; Lotus wiedemanni Hayek;

English name:
Aegean Birdsfoot Trefoil

Weltweite Verbreitung:
Croatia, Montenegro, Macedonia, Greece (N- Central, N- East, N- Aegean Isl.)
Bulgaria, Turkey (widespread), Iraq

Etymologie:
- Lotus: griech. lotos = Klee
- aegeaeus: aus dem Gebiet der Ägäis

 

 

 

 

Pflanze 10 - 50 cm groß
niederliegend bis aufrecht, verzweigt, kahl oder behaart


Photo und copyright Mustafa Gökmen

Blütenstand meist 4 - 6- blütig,
Blütenstandsstiel 2 - 4 mal länger als das zugehörige Tragblatt
Kelchzähne +/- alle gleich, ca. so lang wie die Kelchröhre


Photo und copyright Mustafa Gökmen

Blüten cremefarben bis schwefelgelb, 18 - 25 mm groß, mit 3- teiligem Hochblatt
Fahne länger als das gekrümmte Schiffchen und Flügel


Photo und copyright Mustafa Gökmen

Hülsen rundlich, 30 - 50 mm lang, gerade, manchmal etwas eingeschnürt

   
Photo und copyright Mustafa Gökmen

Blätter mit 5 Blättchen, "Kleeblattblättchen" 10 - 15 mm lang eiförmig oder rhombisch,
untere Blättchen kleiner


Photo und copyright Mustafa Gökmen

 

 

2     Blüten weiß oder hellrosa, 5 - 7 mm groß, meist einzeln


Lotus conimbricensis Brotero
(Coimbra- Hornklee)


Photo und copyright Michael Hassler

IV - VI, Kiefernwälder, Wiesen (0 - 1200 m)
              Piana Degli Albanesi, Sizilien (Michael Hassler 08.05.2010)

Synonyme:
Lotus coimbrensis Willd.; Lotus tingitanus Boiss.; Lotus aristatus DC.; Lotus ciliatus Amo; Lotus coimbricensis Steud.; Lotus glaberrimus DC.; Lotus trichocarpus Lag.

English name:
Coimbra Birdsfoot Trefoil

Nom francais:
Lotier de Coïmbre

Nome italiano: 
Ginestrino di Coimbra

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete), 
Turkey,Israel, Lebanon, Syria
Libya, Tunisia, Algeria, Morocco

Eingebürgert in:
*Madeira

Etymologie:
- Lotus: griech. lotos = Klee
- conimbricensis: aus Coimbra (Stadt in Portugal)

 

 

Pflanze mit bis zu 150 cm langen Ästen
niederliegend bis aufsteigend, verzweigt


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten meist einzeln, seltener zu 2,
Blütenstandsstiel 1 - 8 mm, viel kürzer als das zugehörige Tragblatt


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten weiß oder rosa, 5 - 7 mm, mit dunkleren Adern
Kelch glockig, unteren Kelchzähne lanzettlich, länger als die Kelchröhre


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Schiffchenspitze purpurn


Photo und copyright Michael Hassler

Hülsen rundlich, 25 - 70 mm lang, deutlich aufwärts gebogen, kahl


Photo und copyright Franck Le Driant

mit 20 - 40 kugeligen, braunen, glatten Samen

   

Blätter mit 5 Blättchen, wobei die 2 unteren direkt direkt am Stängel ansetzen
untere Blättchen eiförmig, größer als die "Kleeblattblättchen"


Photo und copyright Miguel Porto

Blättchen und Stängel kahl oder schwach behaart


Photo und copyright Miguel Porto