Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Medicago- Blüten gelb, Hülsen mit langen, senkrecht nach oben und unten stehenden Stacheln, Blätter beiderseits behaart

Äußeres Drittel der Fläche der Windungen ohne Adern
Hülsen 7 - 12 mm im Durchmesser, Windungen der Hülsen +/- dicht
> 1


Photo und copyright Michael Hassler

Gesamte Fläche der Windungen mit Adern
Hülsen 5 - 7 mm im Durchmesser, Windungen der Hülsen +/- locker
> 2

 

 

1       Äußeres Drittel der Fläche der Windungen ohne Adern, Hülsen 7 - 12 mm im Durchmesser, Windungen der Hülsen +/- dicht


Medicago truncatula Gaertner
(Starkdorniger Schneckenklee)


Photo und copyright Michael Hassler

III - V, Sandküsten, Äcker, Brachland, Ruderalstellen, (0 - 1100 m)
            Kattavia, Rhodos (Michael Hassler 19.04.2011)

Synonyme:
Medicago crassispina Vis.; Medicago tribuloides Desr.; Medicago uncinata Willd.

English name:
Strong- spined Medick

Nom francais:
Luzerne tronquée

Nome italiano: 
Erba medica troncata

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Malta, Slovenia, Croatia, ?Montenegro, Greece, Crete, E-Aegaean Isl., 
Turkey, Cyprus, Madeira, Canary Isl., Lebanon, Israel Iraq, Lebanon, Syria, Armenia, Azerbaijan, Gruzia, Turkmenistan
Egypt, Libya, Tunisia, Algeria, Morocco

Eingebürgert in:
*Australia, *Argentina, *Paraguay, *Uruguay, 

Etymologie:
- Medicago: aus Medien, dem Land der Meder im heutigen Iran, woher die Luzerne Medicago sativa stammt
- truncatula: etwas gestutzt

 

 

 

Pflanze 15 - 30 cm
niederliegend, behaart, Stängel oft rötlich


Photo und copyright Michael Hassler

Blütenstand 1 - 3- blütig, Blüten 5 - 6 mm lang


Photo und copyright Michael Hassler

Hülsen 7 - 12 mm im Durchmesser, Stacheln senkrecht zur Windungsebene abstehend,
dadurch stehen die Zähne gebissartig gegeneinander, höchstens am Rücken behaart


Photo und copyright Michael Hassler

Blättchen 6 - 13 mm lang, oberseits kahl oder behaart


Photo und copyright Michael Hassler

Blätter unterseits behaart
Nebenblätter tief eingeschnitten


Photo und copyright Michael Hassler

 

 

2     Gesamte Fläche der Windungen mit Adern, Hülsen 5 - 7 mm im Durchmesser, Windungen der Hülsen +/- locker


Medicago tenoreana DC.
(Tenores- Schneckenklee)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

IV - VI, Brachen (0 - 400 m)
               Toulon, Var (Benoit Bock Mai 2021)

Synonyme:
Medicago cancellata Tenore

English name:
Tenore's Medick, Italian Medick

Nom francais:
Luzerne de Tenore

Nome italiano: 
Erba medica di Tenore

Weltweite Verbreitung:
France (nur Var), Sardinia, Sicily, Italy, Malta, Croatia

Etymologie:
- Medicago: aus Medien, dem Land der Meder im heutigen Iran, woher die Luzerne Medicago sativa stammt
- tenoreana:
benannt nach dem italienischen Botaniker Michele Tenore (1780 – 1861).

 

 

Pflanze 20 - 35 cm, behaart

 

Blütenstand 1- 2- (4) blütig, Blütenstandsstiel kürzer als der zugehörige Blattstiel
Blüten 3 - 5 mm lang
, Kelch behaart, Kelchzähne schlank, länger als die Kelchröhre


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Junge Hülsen behaart, ältere +/- kahl
Hülsen, 5 - 7 mm im Durchmesser, 5 - 7 mm lang, mit 4 - 6 lockeren Windungen, 
Stacheln 2 mm lang, zweireihig, eine Reihe nach oben, die andere nach unten abstehend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Adern auf der Fruchtoberfläche strahlenförmig von der Mitte ausgehend, 
aber nicht bis zum Rand reichend, das äußere Drittel der Windung ohne Adern

 

Nebenblätter ganzrandig oder gezähnt, spitz


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blättchen 6 - 10 mm lang, 3 - 5 mm breit, beiderseits behaart,
wobei die Unterseite deutlich stärker behaart ist


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock