Medicago- Blüten gelb, 1 - 2- blütig, Hülsen stachelig, nicht verflochten, Windungen locker, Blättchen +/- kahl, ohne Flecken
Verbreitung in Europa: Kasos,
Karpathos, Rhodos, Tilos, Amorgos, Anafi, Zafora Samen warzig und quer gerippt Früchte +/- diskusförmig, Rückennaht schmal, Stacheln schmal > 1
|
Von Spanien bis Griechenland
verbreitet Samen glatt Früchte +/- kurz zylindrisch, Rückennaht breit, Stacheln breiter > 2
|
1 Samen warzig und quer gerippt, Früchte +/- diskusförmig, Rückennaht schmal, Stacheln schmal
IV - VI, Felsige Hügel (700 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Die Pflanze ähnelt sehr stark Medicago
disciformis, unterscheidet sich aber in folgenden Punkten:
|
Pflanze 10 - 30 cm
Köpfchen 1- 2- blütig, 9 - 15 mm lang
gestielt,
Blüten 4 - 5 mm lang
Hülsen mit 5 - 7 scheibenförmigen Windungen, 9
- 11 mm im Durchmesser
Oberste Windung mit Stacheln, viel
kleiner als die unteren Windungen, Samen warzig und quer gerippt Kelchzähne etwas länger als die Kelchröhre
|
2 Samen glatt, Früchte +/- kurz zylindrisch, Rückennaht breit, Stacheln breiter
III - V, Ruderalstellen, Äcker, Brachland (0 -
1300 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 30 cm groß
Köpfchen 1 - 2- blütig, Blüten 2 - 3 mm
Nebenblätter mit pfriemlichen Fransen
Hülsen 2 - 3 mm im Durchmesser, mit 2 - 5 Windungen, Rückennaht breit, nicht gefurcht, Stacheln abstehend, nach außen gerichtet, vorne oft mit Häkchen
Blättchen 2 - 6 mm, oberseits kahl, nicht gefleckt
Blattunterseite vor allem auf dem Mittelnerv spärlich borstig behaart
|