Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Medicago- Blüten gelb, Hülsen spiralig gewunden, stachelig, Blättchen tief unregelmäßig eingeschnitten


Medicago laciniata (L.) Miller
(Schlitzblättriger Schneckenklee)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

III - IV, Ruderalstellen, Brachen (20 - 400 m)
              Alicante, Spanien (Andres Ivorra)

Synonyme:
Medicago polymorpha var. laciniata L.; Medicago schimperiana Hochst. ex Boiss.

English name:
Cutleaf Medick, Tattered Medick

Nom francais:
Luzerne laciniée

Nome italiano: 
Erba medica laciniata

Weltweite Verbreitung:
Madeira, Canary Isl., Israel, Iran, Iraq, Jordania, Kuwait, Saudi Arabia, Sinai peninsula, Syria, Afghanistan, Pakistan, India, 
Egypt, Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, Transvaal, Oranje Free State, Natal, Cape, Namibia, Lesotho, Botswana,  Botswana, Ethiopia, Kenya, Lesotho, Somalia, Tanzania

Eingebürgert in:
*Spain (Alicante, Almeria, Sevilla), 
*France (Alpes-Maritimes, Var, Aveyron, Lot), *Corsica, 
*Italy (Ligurien, Piemont), 
*Australia, *USA, *Canada

Etymologie:
- Medicago: aus Medien, dem Land der Meder im heutigen Iran, woher die Luzerne Medicago sativa stammt
- laciniata: zerteilt, zerschlitzt

 

 

 

 

 

Pflanze 7 - 30 cm


Photo und copyright Andrés Ivorra

niederliegend oder aufsteigend, kahl oder behaart


Photo und copyright Andrés Ivorra

Blütenstand 1- 2-blütig, Blüten 3 - 5 mm lang


Photo und copyright Andrés Ivorra

Kelch behaart, Kelchzähne meist kürzer als die Kelchröhre


Photo und copyright Andrés Ivorra

Blütenstandsstiel viel länger als der zugehörige Blattstiel


Photo und copyright Andrés Ivorra

Hülsen, 6 - 8 mm im Durchmesser, 4 - 6 mm lang, kahl, mit 4 - 6 Windungen, 
Stacheln 2 mm lang, ineinander verschränkt


Photo und copyright Andrés Ivorra

Nebenblätter ungleichmäßig zerschlitzt


Photo und copyright Andrés Ivorra

Blätter mit tief unregelmäßig eingeschnittenen Blättchen


Photo und copyright Andrés Ivorra

Blättchen 5 - 8 mm lang, 3 - 4 mm breit,
oberseits kahl, unterseits mit einigen Härchen


Photo und copyright Andrés Ivorra